Regeln im MedAT: Wo sind Hilfsmittel, Notizen, etc. erlaubt?
Am Testtag des medizinischen Aufnahmetests (MedAT) gilt es einige Regeln zu beachten. Wo darfst du Hilfsmittel wie Stifte verwenden, wo ist es erlaubt Notizen zu machen und wann werden Verwarnungen ausgesprochen? Alles dazu erfährst du hier im Beitrag.
Übersicht: In welchen MedAT-Untertests darf man Notizen machen?
Die wichtigsten Regeln im MedAT, die du befolgen solltest, sind jene zu den Notizen. Das ist deshalb so wichtig, weil du diese MedAT-Regeln bereits beim Lernen berücksichtigen solltest, damit du keine unnötigen Fehler machst oder dir falsche Angewohnheiten antrainierst.
In welchen MedAT-Untertests sind Notizen verboten?
Notizen sind grundsätzlich nur im Testheft erlaubt, niemals auf dem Antwortbogen! Es gibt zudem einige wichtige Ausnahmen, die du unbedingt beachten solltest. Hier findest du eine Auflistung inklusive Erläuterung:
Notizen verboten:
Figuren zusammensetzen → Verboten seit 2021
-
Keine Markierungen oder Kreise im Heft
-
Blatt nicht drehen oder manipulieren
Gedächtnis und Merkfähigkeit – Merkphase
-
Während des ersten Teils in GuM, der aktiven Merkphase, darfst du nicht schreiben.
💡 Tipp: Stift in beiden Untertests ganz weglegen

Notizen teilweise erlaubt:
In der Merkphase von Gedächtnis und Merkfähigkeit sind Notizen zu diesem Untertest verboten.
-
Notizen zu Wortflüssigkeit und Zahlenfolgen (die Untertests vor der Abprüfphase in GuM) sind aber erlaubt.
Notizen erlaubt und empfohlen:
BMS & Textverständnis (je nach Bedarf)
-
Handschriftliches Rechnen oder das Notieren von Formeln kann dir hier helfen.
Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF)
-
Notizen helfen besonders in Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen.
Gedächtnis und Merkfähigkeit – Reproduktionsphase
-
In der Reproduktionsphase ist es empfohlen, alles zu den Allergieausweisen zu notieren.
💡 Tipp: Nutze Notizen, wann immer sie erlaubt sind! Das kann dir in vielen Untertests einen großen Vorteil verschaffen.
Regeln im MedAT: Verwarnungen und Ausschlussgründe
Zusätzlich zu den erlaubten und verbotenen Notizen gibt es einige weitere Regeln. Wenn du beim MedAT den ordnungsgemäßen Ablauf störst oder versuchst, dir durch Unredlichkeiten wie z.B. Abschreiben oder Schummeln einen Vorteil zu verschaffen, musst du mit einer Verwarnung oder sogar mit sofortigem Ausschluss rechnen. Das Team der MedAT-Testaufsicht kann bei schweren oder wiederholten Verstößen auch ohne vorherige Verwarnung eingreifen.
Hier liest du deshalb alle MedAT-Regeln, die du unbedingt beachten solltest:
- Fehlende oder ungültige Identifikation bzw. Zweifel an deiner Identität
- Zuspätkommen (nach Einlassfristen)
- Missachtung der vorgegebenen Sitzordnung oder Anweisungen der Aufsichtspersonen
- Besitz und/oder Verwendung unerlaubter Hilfsmittel
- Kommunizieren mit anderen MedAT-Teilnehmenden
- Vorzeitiges Blättern im Testheft
- Notizen außerhalb des Testheftes
- Unerlaubtes Zeichnen oder Markieren
- Wiederholte Verwarnungen
- Wiederholte Nutzung unerlaubter Hilfsmittel
- Notizen während der Merkphase in GuM
- Vor- und Zurückblättern zwischen Aufgabengruppen
- Bearbeitung von Aufgaben außerhalb der vorgegebenen Zeit
- Manipulation des Antwortbogens oder Entwendung von Testmaterial
- Betrugsversuche
Jährlich bekommen wir Fragen, ob es erlaubt ist, im Untertest Figuren zusammensetzen das Blatt zu drehen. Die Wahrheit ist: Es kommt darauf an. Die Testaufsicht sieht das nach Standort und Testtag verschieden, man sollte sich aber jedenfalls nicht darauf verlassen und den Untertest ohne diese Hilfe üben.
FAQ: Regeln im MedAT
Ja, aber nur im Testheft – niemals auf dem Antwortbogen! In einigen Untertests sind Notizen ausdrücklich erlaubt, während sie in anderen verboten sind.
Im gesamten BMS und in Textverständnis darfst du Notizen machen.
In Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF) darfst du während Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen etwas notieren.
Auch im SEK-Teil ist das Anfertigen von Notizen durchgängig erlaubt.
Im Untertest Figuren zusammensetzen sind seit 2021 Notizen, Markierungen oder Kreise im Heft untersagt. Auch das Drehen oder Manipulieren des Blatts ist verboten.
Während der Merkphase, also der ersten Hälfte von Gedächtnis und Merkfähigkeit , darfst du nichts aufschreiben.
Stifte sind erlaubt, aber nur die vom Testveranstalter bereitgestellten.
Kein eigenes Papier: Du darfst keine zusätzlichen Blätter mitbringen.
Keine Hilfsmittel, wie Taschenrechner oder Notizzettel.
Alle Infos zu Hilfsmitteln findest du hier.
Nein. Alle Aufgaben im MedAT-Untertest Mathematik müssen ohne Taschenrechner gelöst werden.
Es gibt zwei Stufen von Sanktionen: Verwarnungen und Ausschlüsse. Verwarnung werden bei kleineren Vergehen, wie unerlaubten Notizen, ausgesprochen. Ein Ausschluss erfolgt bei schwerwiegenden Verstößen wie Schummeln, Abschreiben oder Störung des Tests.
Offiziell ist das Drehen verboten. In der Praxis kann die Testaufsicht es unterschiedlich handhaben, aber es ist sicherer, diesen Untertest ohne Drehung zu üben.
Übe von Anfang an unter realistischen Bedingungen. Verwende beim Training nur Notizen, die auch im MedAT erlaubt sind.
Lege dir eine Strategie zurecht, um die Notizen effektiv zu nutzen.