
Privates Medizinstudium in Österreich – Alles zu den privaten Medizinunis

Du hast überlegt, ein privates Medizinstudium in Österreich zu beginnen? Ein Medizinstudium in Österreich ist heiß begehrt, die Plätze an den öffentlichen Universitäten sind jedoch begrenzt. Viele Bewerber:innen suchen deshalb nach alternativen Wegen und entscheiden sich für eine private medizinische Universität.
In Österreich gibt es derzeit drei private Medizinunis:
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg und Nürnberg
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems
- Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) in Wien
Zusätzlich gibt es mit der Danube Private University (DPU) in Krems eine private Universität, die ein Studium der Zahnmedizin anbietet.
Doch wie unterscheiden sich das private Medizinstudium von den öffentlichen Universitäten in Österreich? Welche Studiengebühren fallen an, und wie läuft das Aufnahmeverfahren ab? Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Infos.
Privates Medizinstudium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU)
Wer davon träumt, in einer Stadt mit hohem Lebensstandard und direktem Zugang zu einem modernen Lehrkrankenhaus Medizin zu studieren, könnte an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg fündig werden.
Die PMU gilt als renommierte Alternative zu den öffentlichen Unis und bietet eine praxisnahe Ausbildung mit einem starken Fokus auf patientenorientiertes Lernen.
Besonders attraktiv für viele Bewerber:innen ist das vergleichsweise kompakte Studium von fünf Jahren – ein Vorteil, den nicht viele Universitäten in Europa bieten. Wer bereit ist, sich dem anspruchsvollen Aufnahmeverfahren zu stellen, hat hier die Chance auf eine fundierte medizinische Ausbildung in einem internationalen Umfeld.
Dauer: Fünf Jahre (360 ECTS) Abschluss: Dr. med. univ. ab.
Salzburg: 75 Studienplätze
Nürnberg: 55 Studienplätze
Anmeldegebühr: 290 €
Studiengebühren: 21.500 Euro pro Jahr inkl. ÖH Beitrag: 24,70 €/Semester
Bewerbung und Aufnahmeverfahren an der PMU
Das Aufnahmeverfahren an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität gliedert sich in mehrere Phasen.
Online-Bewerbung
- Bewerbungsformular online ausfüllen und erforderliche Dokumente hochladen
- Nach dem Einreichen erhältst du eine Zahlungsaufforderung für die Bewerbungsgebühr
Schriftlicher Aufnahmetest
- Testinhalte: Logisches Denken, Persönlichkeitsmerkmale und naturwissenschaftliches Wissen auf Matura-/Abiturniveau
- Sprachvoraussetzungen: Deutsch C1 und Englisch auf Maturaniveau
- Gewichtung: Testergebnis zählt 80 %, Schulnoten 20 %
- Die besten Kandidat:innen werden zum nächsten Schritt eingeladen
Aufnahmegespräch
- Persönliches Interview zur Einschätzung von Motivation und Erwartungen
- Die Entscheidung über die Studienplatzvergabe trifft eine Kommission
Wieviel kostet das Studium an der PMU?
Studiengebühren an der PMU
Kostenübersicht
- Anmeldegebühr: 290 €
- Jährliche Studiengebühren: 21.500 € – 22.164 € (inkl. ÖH-Beitrag)
- Bachelorstudium (6 Semester): ca. 66.079 €
- Masterstudium: 43.000 €
- Gesamtkosten bis zum Abschluss: mindestens 109.079 € (zzgl. ÖH-Beitrag & Lebenshaltungskosten)
- Zusätzliche Gebühren: Prüfungsgebühr für den USMLE Step 1 im dritten Studienjahr
Beispiel für das erste Studienjahr
- Studiengebühr: 21.500 €
- Anmeldegebühr: 290 €
- Labormantel: 25 €
- Gesamtkosten im ersten Jahr: 21.815 €
Weitere Informationen zum Medizinstudium und Bewerbungsverfahren findest du hier.
Medizinstudium an der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL)
Ein Medizinstudium auf Englisch mit einem modernen, modularen Lehrkonzept und einem zweistufigen Bachelor-Master-Modell – die Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems hebt sich mit ihrem innovativen Ansatz deutlich von anderen Medizinstudiengängen ab.
Die KL setzt auf interdisziplinäre Ausbildung und bereitet ihre Studierenden gezielt auf die Herausforderungen des medizinischen Berufslebens vor. Wer eine internationale, forschungsorientierte Ausbildung sucht und sich ein Studium in einer modernen Universitätsstadt mit hoher Lebensqualität vorstellen kann, sollte die KL Krems in Betracht ziehen.
Dauer: 6 + 6 Semester (360 ECTS) Abschluss: Dr. med. univ.
Studienplätze:
135 (Bachelor),
115 (Master)
Bearbeitungsgebühr: 400 €
Studiengebühren: 10.500 €/Semester
Bewerbung und Aufnahmeverfahren an der KL Krems
Schriftlicher Eignungstest
- Der Test wird auf Englisch durchgeführt und dauert rund zwei Stunden.
- Geprüft werden kognitive Fähigkeiten, die für das Studium relevant sind.
- Fachspezifisches Vorwissen ist nicht erforderlich, und Schulnoten haben nur eine geringe Gewichtung.
- Die Ergebnisse werden innerhalb von 10 bis 14 Tagen bekannt gegeben.
- Die besten Bewerber:innen werden zum nächsten Schritt eingeladen.
Persönliches Aufnahmegespräch
- Hier stehen soziale und emotionale Kompetenzen, Motivation und wertebasiertes Problemlösen im Fokus.
- Das Gespräch besteht aus sechs kurzen Szenarien mit unterschiedlichen Lektor:innen der KL Krems.
- Zwei der Szenarien beinhalten interaktive Rollenspiele mit Schauspieler:innen.
- Die endgültige Entscheidung über die Zulassung erfolgt auf Basis der Gesamtbewertung.
Das Humanmedizinstudium an der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems ist in zwei Abschnitte gegliedert: einen Bachelor- und einen anschließenden Masterstudiengang. Die Studiengebühren belaufen sich pro Semester auf 10.500 €.
Über die gesamte Studiendauer summieren sich die Kosten für beide Studienabschnitte, inklusive der Bearbeitungsgebühr für das Aufnahmeverfahren, auf insgesamt 63.400 €. Zusätzlich sollten Studierende weitere Ausgaben für den ÖH-Beitrag, Lehrmaterialien sowie persönliche Lebenshaltungskosten einplanen.
Detaillierte Informationen zum Medizinstudium an der KL Krems findest du hier.
Medizinstudium an der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) Wien
Medizin und Psychologie unter einem Dach – die Sigmund Freud Privatuniversität Wien bietet eine Kombination aus medizinischer Ausbildung und psychologischem Schwerpunkt. Kein Wunder, dass die SFU mit ihrem speziellen Curriculum angehende Ärztinnen und Ärzte anspricht, die sich für den ganzheitlichen Zugang zur Medizin begeistern.
Die Uni befindet sich mitten in Wien und ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung in Kooperation mit renommierten Krankenhäusern. Durch das mehrstufige Aufnahmeverfahren haben auch Bewerber:innen eine Chance, die nicht nur durch Noten glänzen, sondern mit Persönlichkeit und Motivation überzeugen können.
Dauer 6 + 6 Semester (360 ECTS) Abschluss: Dr. med. univ.
Studienplätze: 220
170 (Humanmedizin)
50 (Zahnmedizin)
Bearbeitungsgebühr: 700 € Studiengebühren: 13.250 €/Semester
Bewerbung und Aufnahmeverfahren an der SFU Wien
Online-Bewerbung und Terminvergabe
Die Bewerbung erfolgt über das offizielle Bewerbungsportal der SFU. Nach der Auswahl der gewünschten Studienrichtung und der Zahlung der Bearbeitungsgebühr wird ein individueller Testtermin zugewiesen.
Aufnahmeprüfung
Das Auswahlverfahren besteht aus mehreren Testungen, darunter ein kognitiver Fähigkeitstest, eine Überprüfung der Biologiekenntnisse und ein Online-Bewerbungsgespräch. Bewerber:innen für Zahnmedizin müssen zusätzlich einen praktischen Test absolvieren.
Nach der Auswertung der Testergebnisse erhalten erfolgreiche Kandidat:innen ihren Studienvertrag. Die endgültige Immatrikulation erfolgt durch persönliche Einschreibung an der Universität. Das Aufnahmeverfahren endet, sobald alle verfügbaren Studienplätze vergeben sind.
Das Medizinstudium an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien besteht aus einem Bachelor– und einem darauf aufbauenden Masterstudium. Die Studiengebühren betragen pro Semester 13.250 €.
Über die gesamte Studiendauer summieren sich die Kosten für beide Studienabschnitte auf insgesamt 162.700 €, einschließlich der Bearbeitungsgebühr für das Aufnahmeverfahren. Zusätzlich sollten Studierende mit weiteren Ausgaben für den ÖH-Beitrag, Lehrmaterialien und persönliche Lebenshaltungskosten rechnen.
Detaillierte Informationen zum Studiengang findest du hier.
Zahnmedizinstudium an der Danube Private University Krems (DPU)
Dauer: 12 Semester
Abschluss: Dr. med. dent.
Studienplätze: 96 (48/Semester)
Studiengebühren: 14.175 €/Semester
Ein Zahnmedizinstudium mit modernsten Technologien, internationaler Ausrichtung und Karriereaussichten – das bietet die Danube Private University in Krems. Mit kleinen Gruppen, individueller Betreuung und einer praxisorientierten Ausbildung hat sich die DPU als eine der besten Adressen für Zahnmedizin in Österreich etabliert.
Besonders hervorzuheben ist das Matura-plus-Konzept, bei dem nicht nur schulische Leistungen, sondern auch persönliche und praktische Fähigkeiten in die Aufnahmeentscheidung einfließen. Wer eine fundierte Ausbildung mit starkem Praxisbezug sucht und bereit ist, in seine Zukunft zu investieren, findet an der DPU optimale Bedingungen.
Bewerbung und Aufnahmeverfahren an der DPU Krems
Bewerbung und Voraussetzungen
Um an der Danube Private University zugelassen zu werden, benötigst du eine allgemeine Hochschulreife wie Matura oder Abitur. Zusätzlich wird eine besondere Universitätsreife vorausgesetzt, die grundlegende Kenntnisse in Naturwissenschaften sowie gegebenenfalls Lateinkenntnisse umfasst.
Die Bewerbung erfolgt durch die Einreichung folgender Unterlagen:
- Zulassungsantrag
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweise über die schulische Qualifikation
Aufnahmeprüfung und Studienplatzvergabe
Nach erfolgreicher Einreichung folgt ein mehrstufiges Auswahlverfahren:
- Schriftlicher Eignungstest: Überprüfung von Wissen in Biologie, Chemie und Physik
- Persönliches Aufnahmegespräch:
- Multiple-Mini-Interview (MMI) zur Beurteilung sozialer und kommunikativer Kompetenzen
- Fachgespräch zu naturwissenschaftlichen Grundlagen
Die Entscheidung über die Vergabe der Studienplätze basiert auf mehreren Faktoren:
- Schulleistungen
- Motivation
- Fachliche Kompetenz in den Naturwissenschaften
- Ergebnisse aus dem MMI
Für das deutschsprachige Diplomstudium der Zahnmedizin (Dr. med. dent.) an der Danube Private University beträgt die Studiengebühr 14.175 € pro Semester. Bei einer regulären Studiendauer von zwölf Semestern summieren sich die Gesamtkosten auf 170.100 €.
Zusätzlich sollten angehende Studierende weitere finanzielle Aufwendungen für zahnmedizinische Instrumente, Materialkosten sowie persönliche Lebenshaltungskosten einkalkulieren
Wenn du dich für das Zahnmedizinstudium an der DPU interessierst, bist du hier genau richtig.
Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Medizinstudium in Österreich
Wer in Österreich Medizin studieren möchte, hat die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Universitäten. Beide Studienwege führen zum Abschluss Dr. med. univ., unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten.
MedAT vs. eigene Auswahlverfahren
An den öffentlichen Universitäten (MUW Wien, MUI Innsbruck, MUG Graz, JKU Linz) erfolgt die Auswahl über den MedAT, einen zentralen Aufnahmetest mit mehreren Tausend Bewerber:innen pro Jahr. Die Plätze sind stark limitiert, und die Erfolgsquote liegt meist bei 10 %.
Private Universitäten setzen hingegen auf eigene Auswahlverfahren, die oft eine Mischung aus schriftlichen Tests, Interviews und persönlichen Assessments umfassen. Hier werden nicht nur Schulnoten und Fachwissen, sondern auch soziale und kognitive Fähigkeiten bewertet.

Kostenlos vs. hohe Kosten
Das Medizinstudium an öffentlichen Universitäten ist in Österreich nahezu kostenlos, abgesehen von einem geringen Semesterbeitrag von ca. 25 € pro Semester.
Private Medizinuniversitäten hingegen erheben hohe Studiengebühren. Diese liegen je nach Universität zwischen 10.500 € und 14.175 € pro Semester, sodass die Gesamtkosten bis zu 170.000 € betragen können. Zusätzlich müssen Studierende mit Ausgaben für Lehrmaterialien, Prüfungsgebühren und Lebenshaltungskosten rechnen.
Alle Medizinischen Universitäten auf einem Blick – auch aus dem Ausland
Der Weg zum Medizinstudium ist sowohl in Österreich als auch im Ausland mit Herausforderungen verbunden. In Deutschland stellt der Numerus Clausus (NC) für viele eine hohe Hürde dar, während in Österreich der Medizinische Aufnahmetest (MedAT) über die Zulassung entscheidet.
Doch welche Möglichkeiten gibt es, um Medizin zu studieren? Ist ein Studium in Österreich, Deutschland oder einem anderen Land die beste Wahl? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Wege? Und welche Chancen haben internationale Studierende, die in Österreich Medizin studieren möchten?
Wir haben einen Artikel dazu verfasst! Dort kannst du alles nachlesen zu den ganzen Medizinischen Unis, egal ob privat oder öffentlich, in Österreich und im Ausland.
FAQ: Privates Medizinstudium
Ja, private medizinische Universitäten in Österreich haben eigene Aufnahmeverfahren und setzen keinen MedAT voraus. Stattdessen müssen Bewerber:innen oft schriftliche Tests, Interviews oder Assessments absolvieren.
In Österreich gibt es drei private Universitäten für Humanmedizin: die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg, die Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) in Krems und die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) in Wien. Die Danube Private University (DPU) in Krems bietet zudem ein Zahnmedizinstudium an.
Die Studiengebühren variieren je nach Universität. Pro Semester fallen zwischen 10.500 € und 14.175 € an. Insgesamt betragen die Kosten für das gesamte Studium je nach Uni und Studiendauer zwischen 63.400 € und 170.100 €.
Einige private Universitäten bieten Stipendien oder Ratenzahlungsmodelle an. Zusätzlich können Studierende Bildungskredite oder private Finanzierungsoptionen nutzen. Es lohnt sich, direkt bei den Universitäten nach Unterstützungsmöglichkeiten zu fragen.
Jede Universität hat ein eigenes Auswahlverfahren. In der Regel gibt es eine Online-Bewerbung, gefolgt von einem schriftlichen Eignungstest, der logische Fähigkeiten, naturwissenschaftliches Wissen und persönliche Kompetenzen überprüft. Erfolgreiche Bewerber:innen absolvieren anschließend ein persönliches Interview oder Assessment, um Motivation und Eignung zu prüfen.
Der größte Vorteil ist, dass private Universitäten eine Alternative zum MedAT bieten und Bewerber:innen eine zusätzliche Chance auf einen Medizinstudienplatz haben. Zudem sind die Gruppen kleiner, die Betreuung individuellerund es gibt oft eine stärkere Praxisorientierung im Studium.
Ja, Absolvent:innen erhalten den Titel Dr. med. univ., der in Österreich und vielen anderen Ländern anerkannt ist. Wer nach dem Studium in Deutschland oder der Schweiz arbeiten möchte, sollte sich jedoch vorher über mögliche Anerkennungsverfahren informieren.