Platz 1 im MedAT mit der optimalen KFF-Vorbereitung

Platz 1 im MedAT mit der optimalen KFF-Vorbereitung

Bevor Cara anfing, sich auf den medizinischen Aufnahmetest vorzubereiten, hatte sie hauptsächlich gehört, dass es im Medizinischen Aufnahmetest um Naturwissenschaften, also Fragen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik (BMS-Teil), ginge. Was ihr jedoch nicht bewusst war: Mehr als die Hälfte der Punkte ergeben sich aus den anderen Testteilen. Allen voran – mit 40 % im MedAT-H und 30 % im MedAT-Z – die Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF). Sie hat rechtzeitig verstanden: Ohne KFF-Vorbereitung kommt man nicht durch den MedAT.

Als ihr das bewusst wurde, legte sie den Fokus bewusst auch auf KFF-Untertests, da die Übung der verschiedenen Methoden genauso viel Konzentration und Disziplin bedarf, wie das Lernen des BMS-Stoffes. Cara hat mit dieser Strategie nahezu alle Punkte in KFF und damit Platz 1 im MedAT-Z in Wien erzielt – es lohnt sich also dran zu bleiben. Take notes! 📝

KFF: Gewichtung im MedAT-H und MedAT-Z

Wie du an der nachfolgenden Grafik erkennen kannst, ist der KFF-Teil mit 40 % im MedAT für Humanmedizin genauso gewichtet, wie der BMS, also die naturwissenschaftlichen Fächer. Es ist also nicht nur wichtig, den BMS-Stoff zu beherrschen, sondern auch auf die Untertests, die deine Kognition prüfen.

Im Medizin-Aufnahmetest für Zahnmedizin sind es 30 % der Gewichtung, die auf den Testteil der kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten fällt.

Man kann sich den Unterschied zwischen dem Lernaufwand für ein extrem gutes BMS-Ergebnis im Vergleich zu einem ähnlich guten im KFF-Ergebnis etwa so vorstellen: Um im Basiskenntnistest für Medizinische Studien deutlich über dem Durchschnitt zu liegen, wird der Lernaufwand mit jedem erreichten Punkt exponentiell steigen. Das liegt hauptsächlich an der breite der Stoffgebiete und den unendlichen Möglichkeiten für Neufragen.

Bei einem überdurchschnittlichen KFF-Ergebnis kann man sich eher eine lineare Funktion vorstellen. Hierbei geht es hauptsächlich um Beständigkeit und du vermutest es vielleicht bereits: Deine KFF-Vorbereitung.

Was was sollte man über diesen Testteil wissen?

Welche Untertests erwarten dich bei kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)?

Dieser Testteil umfasst fünf Aufgabengruppen im Multiple-Choice-Format. Alle Aufgaben zielen darauf ab, zentrale kognitive Fertigkeiten für ein erfolgreiches Medizinstudium zu erfassen.

  • Figuren zusammensetzen (FZ): Erfasst räumliche Vorstellungsfähigkeit durch visuoanalytische und visuokonstruktive Aufgaben.
  • Gedächtnis und Merkfähigkeit (GM): Besteht aus zwei Phasen – in der Lernphase werden Inhalte – konkret sind es acht Allergieausweise – eingeprägt, in der Prüfphase müssen diese wiedererkannt und richtig zugeordnet werden.
  • Zahlenfolgen (ZF): Testet das Erkennen von Systemen, das Ziehen logischer Schlüsse und allgemeine analytische Fähigkeiten.
  • Wortflüssigkeit (WF): Bewertet die Fähigkeit, flexibel auf gespeicherte Wissensinhalte zuzugreifen.
  • Implikationen erkennen (IMP): (Nur im MedAT-H) Misst das logische Schlussfolgern auf Basis gegebener Aussagen.

Aufgabenniveau: Figuren zusammensetzen

Im folgenden Video erzählt dir Violetta von beliebten und tausendfach erprobten Strategien im Untertest Figuren zusammensetzen. Setz dich am besten direkt an die Umsetzung dieser Tricks und Bearbeitungstipps – Tutorin Violetta konnte dank ihnen 100 % in diesem Untertest erreichen. Meisterst du den ersten Untertest der KFF bereits souverän, wird dir der restliche Testteil wesentlich einfacher von der Hand gehen.

Um einen Eindruck dafür zu bekommen, wie Fragestellungen in allen anderen KFF-Untertests aussehen können, kannst du dir alle unsere YouTube-Videos dieser Reihe ansehen. Damit sicherst du dir jedenfalls einen Startvorteil! Du lernst in diesen Videos außerdem den Aufbau und Ablauf der MasterClass für den KFF kennen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese KFF-Ergebnisse solltest du anpeilen

Wie viele Punkte solltest du in den KFF-Untertests erreichen?

Um den MedAT zu “bestehen” solltest du versuchen, ein Ergebnis von etwa 80 % der Punkte zu erreichen. Gerade in den kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten kannst du erstaunlich viele und vor allem recht hoch gewichtete Punkte sammeln.

Es lohnt sich wirklich, sich in der Vorbereitung neben dem Lernen des BMS-Stoffes auch auf diese Untertests zu konzentrieren und die KFF-Vorbereitung nicht zu vernachlässigen.

In der folgenden Tabelle siehst du, wie viele Punkte je KFF-Untertest du anpeilen solltest:

MedAT-Hmax. PunkteØ Punktein Prozent
Figuren151280.0 %
Allergieausweise252080.0 %
Zahlenfolgen10990.0 %
Implikationen1010100.0 %
Wortflüssigkeit151066.0 %
MedAT-Zmax. PunkteØ Punktein Prozent
Figuren151280.0 %
Allergieausweise252080.0 %
Zahlenfolgen10990.0 %
Wortflüssigkeit151066.0 %

Die Punkte in den KFF bleiben trotz der unterschiedlichen Gewichtung im MedAT-H (40 %) und MedAT-Z (30 %) identisch, aber ihr Einfluss auf die Gesamtwertung ist je nach MedAT-Version unterschiedlich. Deshalb ändert sich die Gesamtpunktzahl in der Tabelle nicht, sondern nur die Bedeutung der einzelnen Kategorien für das Ranking. 😊

Dein Zeitplan für den MedAT

KFF-Vorbereitung: Wann mit dem Üben anfangen?

Kalenderblätter im März und Juli, die Zeiträume der Anmeldung und der MedAT-Testtag eingezeichnet

Machst du gerade die Matura, übst einen Vollzeitjob aus, oder bist vielleicht Elternteil? Dann solltest du entsprechend früh mit der Vorbereitung in den KFF-Untertests beginnen.

Neben den KFF gibt es außerdem noch weitere Untertests, wie den Basiskenntnistest für Medizinische Studien (BMS), Textverständnis (nur MedAT-H) oder Manuelle Fertigkeiten (nur MedAT-Z) und die Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK). Insgesamt haben sich erfolgreiche Vorbereitende laut Umfragen etwa 400-500 Stunden der MedAT-Vorbereitung gewidmet.

Hast du vor, deine Matura zu machen und dich gleichzeitig auf den MedAT vorzubereiten? Dann ist dieser Artikel von Medizinstudentin Cleo dein Must-read:

Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten richtig üben

Bücher, E-Learning, Lerneinheiten – Diese Lernmaterialien helfen dir in den KFF-Untertests

Ich habe mich zu Beginn auf die Untertests fokussiert, die man nur mit langer Übungszeit und vielen Wiederholungen wirklich gut beherrschen kann. Erfahrungsgemäß ist ein großer Teil der Teilnehmenden nämlich nicht bereit, diesen Aufwand und dementsprechend Zeit zu investieren.

Dazu zählten für mich alle Untertests der Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber im speziellen Gedächtnis und Merkfähigkeit, Wortflüssigkeit und Drahtbiegen (MedAT-Z). Das ist aber nochmal ein eigenes Kapitel, über das du hier alles nachlesen kannst.

Du siehst auf den Bildern die Übungen im MED-Breaker, dem wohl beliebtesten Buch zur Vorbereitung auf den MedAT. Zusätzlich zu den tausenden KFF-Übungen findest du hier auch bewährte Strategien – diese solltest du keinesfalls außer Acht lassen!

Etwa ein Monat lang habe ich mich zusätzlich mit der Entwicklung von individuellen Strategien zu den einzelnen Untertest gewidmet. Hier gibt es oft verschiedene und man muss herausfinden, womit man am besten zurechtkommt. Tipp: Das kann man deutlich abkürzen, indem man beispielsweise den Basiskurs im Erfolgskurs besucht.

Danach habe ich langsam das Aufgabenvolumen gesteigert und die Bearbeitungszeit gekürzt um schlussendlich auf die Angaben vom MedAT zu kommen. Dann habe ich begonnen an einem Tag Gedächtnis und Merkfähigkeit mit Wortflüssigkeit und Zahlenfolgen zu üben und am darauffolgenden Figuren zusammensetzen und die manuellen Fertigkeiten (MedAT-Z). Ich hatte also einen bestimmten Rhythmus, den ich immer so weiterführte.

Diesen Rhythmus habe ich über mehrere Monate gehalten. Damit dir die Übungen in dieser Zeit nicht ausgehen, solltest du dir ausreichend Übungsbücher und E-Learning und App zulegen. Gerade in KFF sind das bewährte Übungsmethoden, da du so auch unterwegs online trainieren kannst und deine KFF-Übungen immer dabei hast.

Ein weiterer Vorteil von online Materialien für die MedAT-Vorbereitung, ist die schnelle Verfügbarkeit neuer Übungen nach Änderungen bestimmter Untertests. Änderungen werden meistens im Jänner oder Februar bekannt gegeben. So auch 2025, als neue Figuren für den Untertest Figuren zusammensetzen hinzugefügt wurden. Nur eine Woche später konnte man die neuen Aufgaben in MEDBREAKER ONE finden und etwas später auch in der App üben.

Optimal auf den Aufnahmetest vorbereiten

MedAT-Vorbereitung in 5 Schritten:
Erfolgreich durch den KFF-Teil

1. Strukturierte Vorbereitung: BMS am Vormittag, KFF am Nachmittag

Eine Lernroutine aufzubauen ist für viele ein wichtiger Schritt, um in der MedAT-Vorbereitung über einen so langen Zeitraum produktiv zu bleiben. Folgende Aufteilung hat sich für viele bewährt, da diese Reihenfolge auch im Testtag ablaufen wird:

Vormittag:

BMS-Stoff lernen und wiederholen (Fragen kreuzen und nachbearbeiten), später absolvierst du vormittags am besten vollständige BMS-Testsimulationen

Nachmittag:

Übe einen bestimmten KFF-Untertest pro Tag, später absolvierst du nachmittags am besten vollständige KFF-Testsimulationen

2. KFF-Basics und Simulation zur Einschätzung

Im Basiskurs lernst du die KFF-Basics und relevante Bearbeitungsstrategien kennen, die deine erzielten Punkte schnell vermehren werden. In der Testsimulation am dritten Tag siehst du bereits erste Ergebnisse und Vergleichswerte. Hier sichtbare Stärken und Schwächen unbedingt in deinem Lernplan.

Anfangs ist es außerdem sinnvoll, eine Testsimulation zu machen, um einschätzen zu können, welche der kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten dir bereits gut liegen. Außerdem kannst du vor allem während einer längeren Vorbereitungszeit darauf zurückblicken und deutlich deinen Fortschritt erkennen – das wird dir eine ordentliche Portion Motivation bescheren! Eine solche Simulation machst du deshalb auch im Basiskurs.

3. Strategien in der MasterClass

In der MasterClass wirst du anschießend flexibel online von Tutor:innen, die den MedAT mit Top-Platzierung gemeistert haben, unterrichtet. Sie sind wahre KFF-Profis und haben selbst meist 100 % in den. Untertests erreicht.
Pro-Tipp: Wenn du zuvor bereits Übungen in MEDBREAKER ONE und dem MED-Breaker gemacht hast, kannst du deine offenen Fragen direkt in die Sessions mitnehmen.

4. Simulationen, Simulationen, Simulationen

In MEDBREAKER ONE warten über 20.000 KFF-Aufgaben auf dich!

  • Setze 3.500+ Zahlenfolgen fort
  • 176 Ausweise für Gedächtnis und Merkfähigkeit lernen und 630 Fragen beantworten
  • Setze über 2.000+ Figuren zusammen
  • Sortiere 12.000+ Wörter
  • Löse 2.500+ Implikationen

Du solltest während der Vorbereitungszeit für Simulationen außerdem regelmäßig auf Papier üben. Das kannst du im MED-Breaker und TEST-Breaker, um deinen Fortschritt realistisch im Auge zu behalten.

5. Generalprobe

Vor Ort in Wien oder Innsbruck kannst du die ultimative Experience noch vor dem MedAT selbst hautnah erleben. Bei der MedAT-Generalprobe erwarten dich eine Komplettsimulation, Testaufsicht, Timer und viiiele Leute in einem Raum – realistischer vorbereiten geht kaum. Hier bekommst du einen realen Vorgeschmack und kannst einiges an Nervosität zurücklassen, auf die du am Testtag verzichten kannst.

Alle Bücher, Lerneinheiten + E-Learning für deine
KFF-Vorbereitung in einem Paket

Dein Lernplan für die optimale KFF-Vorbereitung

Mit (KFF)-Lernplan zum MedAT-Erfolg

Hast du dich für Vorbereitungsunterlagen entschieden, so ist steht der Part der Vorbereitung an, der ein bisschen Organisation erfordert. In jedem Fall solltest du dir nämlich einen Lernplan zulegen. Dabei ist folgende Fragen entscheidend: Wann möchtest du was üben, damit du bis zum MedAT alle KFF-Untertests beherrschst?
Hier findest du unseren „Lernplan Builder“ – dieser kann dir helfen, deinen individuellen Plan zu erstellen. 

Falls du keine Zeit oder Nerven hast, dich selbst um die Planung zu kümmern, haben wir eine einfache Lösung für dich: Unsere kostenlosen, bereits ausgearbeiteten Lernpläne! Mit dem Button unten gelangst du direkt zum 3-Monats-Lernplan oder zum kompakten 28-Tage-Notfallplan.

Lernplan neben dazugehörigen KFF-Übungsbüchern zur Vorbereitung auf den medizinischen Aufnahmetest

Fazit: So bestehst du KFF im MedAT

Der Vorteil ist: Alle Teilnehmenden starten im Bereich KFF bei Null. Dein Verbesserungspotential ist hier viel größer als bei BMS und das kannst du als Motivation nutzen. Vertrau uns: Dranbleiben zahlt sich wirklich aus!

Hast du nun Unterlagen, einen individuellen Lernplan und den Beginn deiner Vorbereitung (hoffentlich direkt nach dem Lesen dieses Artikels) in deinem Kalender markiert? Dann kannst du doch direkt in die KFF-Vorbereitung starten!

Die wichtigsten Tipps sind hier nochmal kurz und knapp zusammengefasst:

  • Fange früh genug mit den KFF an!
  • Strukturiere dein Training in einem festen Rhythmus.
  • Finde deine Strategien für die einzelnen Untertests.
  • Absolviere regelmäßig Testsimulationen.

Den BMS-Stoff unterschätzen die wenigsten, die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten hingegen viele. Der MedAT prüft aber nicht nur Wissen in den Naturwissenschaften, sondern eben auch andere Untertests, die wesentlich mehr Wiederholungen und Übung benötigen.

Du solltest bereits am Beginn deiner MedAT-Vorbereitung, während du den Stoff lernst, in Pausen und immer wieder zwischendurch auch alle KFF-Untertests trainieren. Starte mit einer Testsimulation (z.B. im Basiskurs des Erfolgskurses) und übe gezielt schwächere Untertests zuerst.

Während du dich nicht nur der KFF-Vorbereitung, sondern auch dem BMS widmen musst, solltest du deine Übungszeiten für die KFF-Untertests smart integrieren, ohne dich zu überfordern oder dir unerreichbare Ziele zu stecken. Hierbei kann ein Lernplan sehr hilfreich sein. Der Vormittag für BMS und Nachmittag für KFF (wie auch im MedAT-Ablauf) eignet sich besonders!

Pro-Tipp: Du kannst dafür auch hervorragend E-Learning und App nutzen. Im Tagesquiz in der MedAT 2go App übst du täglich den gesamten MedAT (eine Frage je Untertest) und bleibst so am Ball. In den anderen Modi kannst du einzelne Testteile auswählen und gezielt üben.

Fragst du Medizinstudierende zu ihren generellen Tipps in den kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, werden dir die meisten folgendes antworten: Strategien sind in KFF das A und O!

Loci-Methode in Gedächtnis und Merkfähigkeit, Wortwolken oder Fibonacci-Reihenfolge? Diese Systeme werden dir enorm weiterhelfen.

Wenn du Hilfe dabei benötigst, weil du feststeckst und wirklich zielführende Strategien von Leuten auf Augenhöhe erklärt bekommen möchtest, wird die MasterClass dein Gamechanger sein!

Am Testtag solltest du dich nicht mehr fragen müssen, wo du Notizen machen darfst und wo nicht. Du solltest schnell deine Methode für Gedächtnis und Merkfähigkeit abrufen können und in Wortflüssigkeit mit deine Strategie starten. Daher empfiehlt es sich sehr, so viele Testsimulationen wie möglich zu machen um Routine und Zeitgefühl zu verbessern. Du bekommst automatisch Sicherheit und Souveränität – das wird dir in KFF einen Vorteil bescheren!

Testsimulationen für KFF findest du im MED-Breaker und TEST-Breaker, aber auch im E-Learning und dem Erfolgskurs – hier sogar live vor Ort. Wichtig ist nämlich, dass du die Anzahl der Aufgaben und ihre Bearbeitungszeit, optimalerweise auch die Reihenfolge der Untertests, einhältst.

Wenn du dir Simulationen zuhause möglichst realistisch gestalten willst, kannst du dir nebenbei auch unser MedAT-Live-Simulationsvideo anhören. Hier werden die Untertests so angekündigt werden, wie sie beim Test geprüft werden.
Als Abschluss deiner MedAT-Vorbereitung, kannst du die einzigartige Möglichkeit nutzen, eine MedAT-Generalprobe vor Ort in Wien oder Innsbruck zu absolvieren.

FAQ: KFF-Vorbereitung

Was ist der KFF-Teil des MedAT?

Der Abschnitt Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) macht mit 30 (MedAT-Z) bzw. 40 % (MedAT-H) einen großen Teil der Gesamtwertung beim medizinischen Aufnahmetest aus. Er umfasst verschiedene Untertests, die logisches Denken, Merkfähigkeit und visuell-räumliches Vorstellungsvermögen überprüfen.

Welche Lernmaterialien sind für die MedAT-Vorbereitung in KFF empfehlenswert?

Eine Mischung aus verschiedenen Lernquellen ist ideal:
Bücher (z.B. der MED-Breaker und die kognitive Erweiterung)
E-Learning (z.B. MEDBREAKER ONE)
Kurse & Lerneinheiten (z.B. der Erfolgskurs)
Apps und Online-Quizze

Wie viele Stunden sollte ich für die KFF-Vorbereitung einplanen?

Im Durchschnitt werden 100-200 Stunden Lernzeit für den KFF und 400-500 für den gesamten MedAT empfohlen.

Wann sollte ich mit der MedAT-Vorbereitung beginnen?

Das hängt von deiner individuellen Situation ab: Wer nebenbei arbeitet oder die Matura macht, sollte früher beginnen. Wer viel Zeit hat (z. B. in einem Gap Year), kann später starten. Ein strukturierter Lernplan ist aber in jedem Fall empfohlen.

Soll ich mich auf meine Stärken oder Schwächen konzentrieren?

Fokussiere dich auf deine Schwächen! Viele machen den Fehler, bevorzugt Untertests zu üben, die sie bereits gut können. Arbeite gezielt an den Bereichen im MedAT, die dir schwerfallen und den Untertests, in jenen du in den Simulationen noch am wenigsten Punkte erzielst.

Sind KFF-Testsimulationen sinnvoll?

Ja, Testsimulationen sind eine der besten Möglichkeiten, um sich an den Testablauf und Zeitdruck zu gewöhnen. Top-Platzierte machen im Schnitt über 10 vollständige Simulationen.

Wo finde ich kostenlose MedAT-Testsimulationen?

Hier kannst du eine vollständige kostenlose Testsimulation machen.

Protected by