
Die medizinische Fakultät der JKU Linz ist mit 320 Studienplätzen eine der Orte in Österreich, die das Medizinszudium öffentlich anbietet. Achtung: Zahnmedizin kannst du hier aktuell nicht studieren.
Deinem Traum, als Mediziner:in tätig zu sein, kannst du an der medizinischen Fakultät der JKU Linz einen großen Schritt näher kommen. Bevor diese Reise ansteht, liest du hier aber noch alles rund um die Voraussetzungen, Aufnahme, Kosten und den Ablauf. 🤓
Key Facts
Studienplätze
320 (Humanmedizin)
0 (Zahnmedizin)
Studienbeitrag
befreit während der Regelstudienzeit
Besonderheit
Bachelor-Master-System
Dauer
12 Semester, davon für 120 Studierende 4 Semester in Graz
Studienstart
Wintersemester
Medizin studieren in Linz
An der medizinischen Fakultät Linz hat man es sich zur Aufgabe gemacht, Lehre neu zu denken. Die Motivation, innovative Lehrmethoden zu nutzen und den Mut neue Wege zu gehen, spürt man hier jeden Tag. Neben klassischen Vorlesungen und Kursen, erwarten dich hier z.B. 3D-Anatomie Vorlesungen und Live-Operationen aus dem anliegenden Uniklinikum.
Nach erfolgreichem Ablegen des Medizin Aufnahmetests kannst du dich an der Johannes-Kepler-Universität (JKU) inskribieren. Dein Medizinstudium absolvierst du hier im Bachelor-Master-System.
Zusätzlich zu erfolgreich abgelegten Semesterprüfungen musst du zum sechsten Semester eine Bachelorarbeit und zum zwölften Semester eine Masterarbeit abgeben.
Zum Schluss beweist du dich vor und nach dem KPJ nochmals in einer mündlich-praktischen Prüfung (OSCE) – erst dann erhältst du den Titel Dr. med. univ.
Medizin in Linz zu studieren klingt für dich interessant? Finde hier alle relevanten Informationen zu Aufbau, Ablauf, und Kosten. Wir haben dazu unsere Tutor:innen, Coaches und Buchautor:innen um Insights und ihre Erfahrungen im Studium befragt.
Studienplätze, Bewerbung und Aufnahme
An der medizinischen Fakultät Linz kannst du an allen verfügbaren Plätzen ausschließlich Humanmedizin studieren. Dazu ist das geringste Studienplatz-Kontingent aller öffentlichen MedUnis verfügbar. Jedoch wurden besonders an der medizinischen Fakultät der JKU über die letzten Jahre hinweg stetig mehr Studienplätze hinzugefügt.
Für die Zulassung in Linz musst du ebenfalls den Medizinischen Aufnahmetest “MedAT” schreiben und mit gutem Ergebnis absolvieren.
Dieser “Medizinertest” deckt Naturwissenschaften, kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten und die sogenannten sozial-emotionalen Kompetenzen ab. Wenn du mehr über die einzelnen Untertests, den Aufbau oder Ablauf des MedAT erfahren möchtest, dann klicke hier.

Vorraussetzungen zur Teilnahme am MedAT:
- Reifeprüfungs- oder Maturazeugnis
- Erfolgreicher Abschluss der 12. Schulstufe an einer AHS
- Absolvierte 13. Schulstufe an einer BHS
- Berechtigung zur Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Anerkannter Bildungsabschluss einer ausländischen Bildungseinrichtung
Die fristgerechte MedAT-Anmeldung und ein beglichener Kostenbeitrag innerhalb der Anmeldephase sind erforderlich. Ab dem ersten Werktag im März läuft die Bewerbungsfrist und läuft dann bis zum letzten Werktag im März.
Mehr wichtige Infos zu Bewerbung, den Voraussetzungen und Erfahrungen rund um den MedAT findest du hier.
Eine Besonderheit am Medizinstudium Linz ist, dass man es in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz absolviert. 120 Studierende werden deshalb die ersten beiden Studienjahre an der MedUni Graz (MUG) verbringen. Im Rahmen der Anmeldung zum MedAT kann man bereits einen präferierten Studienort (Linz oder Graz) angeben.
Den Bescheid über deinen Studienort für die ersten vier Semester erhältst du final mit deinem Testergebnis und deiner Studienplatzzusage.
Die Vorbereitung auf den MedAT
Für viele angehende Medizinstudierende ist die MedAT-Vorbereitung eine intensive und herausfordernde Zeit. Laut so manchen Studierenden, sei die Schwierigkeit des Aufnahmetests mit gewissen Prüfungen im Medizinstudium selbst vergleichbar.
Bekannt ist zudem, dass im gesamten Bewerbungsverfahren nur etwa 10 % der Bewerber:innen tatsächlich einen Medizinstudienplatz in Österreich erhalten – was diesen umso begehrter und attraktiver macht.

Wenig überraschend ist es, dass etwa 50 % aller Teilnehmenden den Medizin Aufnahmetest ein zweites Mal ablegen (müssen).
Eine individuell auf dich angepasste Vorbereitung, die deine eigenen Anforderungen berücksichtigt, spielt deshalb eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Erfolgreiche Teilnehmer:innen raten dazu, etwa 500 Stunden in die Vorbereitung zu investieren, um bestmöglich vorbereitet zu sein.
Es gibt unterschiedliche Strategien, um die Erfolgschancen auf ein starkes Testergebnis zu verbessern!
Mit einem durchdachten Lernsystem, das dir alle notwendigen Hilfsmittel dazu bietet, bleibst du während der anspruchsvollen Vorbereitungszeit motiviert und konzentriert – bis du dein Ziel erreichst und deinen Traum vom Medizinstudium verwirklichst!
Wusstest du, dass sich im Jahr 2024 jede:r Fünfte Teilnehmende den Traum vom Medizinstudiums in Linz erfüllen konnte? Die Chancen stehen hier definitiv am besten!
Aufbau, Curriculum und Ablauf
Wenn der Aufnahmetest geschafft ist und du einen der begehrten Studienplätze ergattern konntest, ist es Zeit, dich zu inskribieren, damit du mit Anfang Oktober an der medizinischen Fakultät der JKU Linz Medizin studieren kannst.
Good news: Durch den MedAT als Eintrittsbarriere musst du dir danach wenig Sorgen um dein Studium machen – Medizin hat seither eine beachtlich niedrige Drop-out-Quote.

Die erste Woche an der Medizinischen Universität Linz dient als Einführung in das Studium. In diesen fünf Tagen stellen sich alle bei den Student:innen vor und man erhält generelle Informationen zum Studium und der Medizinischen Universität Linz. Das bietet eine gute Möglichkeit noch ohne Lernstress die neuen Kommiliton:innen und den Campus kennenzulernen.
Aufbau Humanmedizin
Lehrinhalte werden an der JKU Linz in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praktika vermittelt, wobei bei den Vorlesungen keine Anwesenheitspflicht besteht.

Humanmedizin studierst du an der medizinischen Fakultät der JKU Linz nicht wie an den anderen österreichischen MedUnis als Diplomstudium, sondern als Bachelor– und Masterstudium.
Das gesamte Studium ist als Modell-Studiengang aufgebaut und setzt somit darauf medizinische Zusammenhänge in themenfokussierten Fachblöcken zu vermitteln.
Eine Übersicht zum Aufbau des in Österreich einzigartigen Bachelor-Master-System des Medizinstudiums haben wir hier für dich:
Bachelorstudiengang
1. Studienabschnitt (1.–4. Semester)
Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf dem Vermitteln von grundlegendem Wissen in den Bereichen Naturwissenschaft, Anatomie, Histologie, Physiologie, Pharmakologie und Pathologie.
In diesem Abschnitt wirst du entweder an der Medizinischen Universität Graz oder an der medizinischen Fakultät der JKU Linz Medizin studieren. 120 Studierende wechseln in dieser Zeit nach Graz und kommen dann wieder zurück.
2. Studienabschnitt (3.–4. Semester)
Hier werden die einzelnen Organsysteme ganzheitlich gelehrt. Nachdem du im ersten Studienjahr die Grundlagen gelernt hast, liegt der Fokus ab dem dritten Semester darauf, das jeweilige Organsystem zu verstehen und es in all seinen Facetten zu erforschen.
Zusätzlich findet im vierten Semester der Sezierkurs als einmonatige Blockveranstaltung an der MedUni Graz statt.
Bachelorarbeit
Hier wirst du vermutlich zum ersten Mal Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln. Deine Bachelorarbeit solltest du bis zum Ende des sechsten Semesters eingereicht haben, da du bis zur Beurteilung und dem Abschluss des Bachelorstudiums keine Semesterabschlussprüfungen im Master ablegen kannst. Du erhältst zum Bachelorabschluss den Titel Bachelor of Science (BSc).
Masterstudiengang
3. Studienabschnitt (5.–10. Semester)
Ab diesem Abschnitt befindest du dich im klinischen Teil der medizinischen Ausbildung. Die Lehre der einzelnen Fachbereiche, sowie Stationspraktika prägen deinen Uni-Alltag.
Letzter Studienabschnitt (11.–12. Semester)
Wie an allen MedUnis in Österreich endet das Medizinstudium mit dem Klinisch-Praktischen Jahr (KPJ). Nun wirst du auf verschiedenen Stationen im Krankenhaus dein Können unter Beweis stellen. Vor und nach dem KPJ legst du jeweils deine Ein– und Austrittsprüfung (OSCE 1 & 2) ab.
Masterarbeit
Die Aufgabe zum krönenden Abschluss deines Medizinstudiums stellt die Masterarbeit dar. Nach dem Ablegen aller Prüfungen und einer positiv beurteilten Masterarbeit hast du das Humanmedizinstudium erfolgreich beendet und bekommst den Titel Dr. med. univ. verliehen.
Latein im Medizinstudium Linz / kleines Latinum
Latein wird als Zusatzprüfung angeboten. Alle Studierenden haben an der medizinischen Fakultät der JKU Linz die Möglichkeit, diese Zusatzprüfung bis zum Ende des sechsten Semesters abzulegen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSo läuft das Medizinstudium an der JKU Linz ab
Zita studiert ebenfalls in Linz und berichtet aus ihrem Studienalltag. Das Studium im Modulsystem heißt, dass es drei bis vier Module pro Semester gibt, zu denen du Vorlesungen, Seminare und Praktika haben wirst. Ein Modul dauert zwischen zwei und vier Wochen, sodass du dich in dieser Zeit vollends darauf konzentrieren kannst.
Zusätzlich zu den Modulen laufen kleinere Lehrveranstaltungen, die zur Grundausbildung gehören. Beispiele dafür wären Gender-Medizin oder Versorgungswirksamkeit.
Ab dem klinischen Abschnitt hast du regelmäßigen Patient:innenkontakt im Krankenhaus – das ist für die meisten Studierenden ein Highlight!


POL-Gruppen
Zu Beginn jedes Semesters erfolgt die Anmeldung für die Kleingruppen, die aus acht Studierenden bestehen. Diese werden auch POL-Gruppen genannt. Diese Gruppen absolvieren alle Praktika und Seminare des jeweiligen Studienjahres gemeinsam. Dadurch ist es leichter, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften aufzubauen.
Was bedeutet POL? Problemorientiertes Lernen. Das ist eine Lehrveranstaltung, die wöchentlich stattfindet und in der man echte Fallvignetten durcharbeitet – von der Anamnese bis zur Diagnose. Die Vignetten passen immer zum aktuell laufenden Modul und machen es möglich, das in den Vorlesungen Gelernte anzuwenden.

Besonders für Studis im Erstsemester („Erstis“) bietet die offene und hilfsbereite Community dir Unterstützung, indem Erfahrungen, Lernmaterialien und Tipps ausgetauscht werden. Du musst Herausforderungen, wie umfangreichen Prüfungen oder Stress im Unialltag also nicht allein meistern und lernst schnell neue Leute kennen.
Medizin studieren in Linz: Prüfungen
An der medizinischen Fakultät der JKU Linz gibt es drei große Prüfungsformate: die Modulprüfungen, die Semesterabschlussprüfungen und die OSCE (objective structured clinical examination).
In den Modulprüfungen werden die Inhalte aus Vorlesungen, Praktika und Seminaren des jeweiligen Modul in einem Multiple-Choice-Format abgefragt. In vereinzelten Fächern werden auch offene Fragen gestellt.
Hier schreibt man also zu jedem Modul und zu jeder der parallel laufenden Vorlesungen eine schriftliche Prüfung am Computer.


Die Semesterabschlussprüfung kann absolviert werden, sobald alle Modulprüfungen des jeweiligen Semesters abgeschlossen sind. Hier werden alle Lehrinhalte des Semesters mündlich von den Lehrenden abgefragt, wobei man am Prüfungstag immer in zwei Modulen geprüft wird. Vor und nach dem KPJ gilt es, die OSCE 1 & 2 (objective structured clinical examination) zu bestehen. Hier werden Fähigkeit in der klinischen Untersuchung nochmals mündlich abgeprüft.
Eine Besonderheit hier ist, dass man am Semesterende zur SAP antreten muss. Die SAP ist eine mündliche Prüfung, welche den gesamten Semesterstoff abdeckt – da kommen meist ziemlich große Stoffmengen zusammen.
Famulatur
Alle Studierenden der JKU und MedUni Graz können bereits nach dem ersten Jahr famulieren. Famulaturen sind Praktika in unterschiedlichen klinischen Bereichen, die während des Semesters oder in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden können.
Während des Bachelorstudiums wirst du vier Wochen, im Masterstudium acht Wochen famulieren. Dadurch hast du früh die Möglichkeit, Erfahrungen im klinischen Alltag zu sammeln. Im Zuge dessen kannst du dein Gelerntes an Patient:innen üben und festigen. Man kann aber auch mehr famulieren und sich diese Wochen dann als Wahlfach-ECTS anrechnen lassen.
Es gibt auch eine gewisse Fachverpflichtung, so müssen mindestens vier Wochen auf einer internistischen Station absolviert werden.

Zita war damals in einer allgemeinmedizinischen Praxis und sagt über die Zeit, dass es für sie besonders motivierend war.
Studiengebühren
Im Gegensatz zu privaten Universitäten wird an den öffentlichen Universitäten und der medizinischen Fakultät der JKU Linz zu Beginn jedes Semesters lediglich der ÖH-Beitrag inkl. Versicherung (2024: 24,70 €) bezahlt. Die Kosten, um in Linz Medizin zu studieren, bleiben also gering und Studiengebühren fallen innerhalb der Regelstudienzeit (inkl. zwei Toleranzsemester) keine an.
Im Vergleich zu den oft sehr hohen Studiengebühren an privaten Hochschulen, bleiben die Kosten für das Medizinstudium an öffentlichen Universitäten in Österreich relativ gering.
Sollten Studierende die Mindeststudienzeit von zwölf Semestern um mehr als zwei Semester überschreiten oder bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllen, fallen für EU-Bürger:innen 363,36 € pro Semester an, Drittstaatsangehörige bezahlen dann 726,72 € pro Semester. Diese Gebühren sind zusätzlich zum ÖH-Beitrag und der Versicherung zu begleichen.
Medizinstudium Linz: Kosten
Wenn du an der medizinischen Fakultät der JKU Linz Medizin studieren willst, bist du in der Mindeststudienzeit (12 Semester + zwei) von Studiengebühren befreit und bezahlst lediglich den zuvor erwähnten Semesterbeitrag an die ÖH. Es können allerdings an manchen Stellen im Medizinstudium zusätzlich zu den Lebenserhaltungskosten, weitere Gebühren anfallen.
Eine detaillierte Übersicht der durchschnittlichen monatlichen bzw. im Semester anfallenden Kosten findest du in der folgenden Tabelle:
Bereich | Kosten | Alternative(n) |
---|---|---|
Wohnen | 300 – 500 € / Monat | Wohnheime, geförderte Wohnungen, wohnen in Randbezirken |
öffentliche Verkehrsanbindung | 80 € / Semester | Fahrrad (Tipp in Linz) |
Lebensmittel | 200 – 300 € / Monat | – |
Materialien / Ausrüstung | 20 – 30 € / Semester | ÖH-Börsen |
Freizeitaktivitäten | 30 – 50 € / Monat | USI-Kurse, Wandern, See, Wassersport |
5 Gründe, warum du in Linz Medizin studieren solltest

Während du diesen Artikel liest, befinde ich mich im achten Semester an der Medizinischen Fakultät Linz. Das Herz des Studiums ist der moderne Campus mit direktem Anschluss an das Kepler-Uniklinikum – eine Atmosphäre, die zur Mitgestaltung einlädt und den medizinischen Fortschritt fördert.
Linz zeichnet sich durch kurze Wege, charmante Lokale und ein familiäres Uni-Leben aus, in dem man schnell Anschluss findet. Ob beim Lernen in modernen Bibliotheken, beim Entspannen an der Donau oder beim Austausch mit Kommiliton:innen in gemütlichen Cafés/Bars – die Stadt bietet die perfekte Balance zwischen Studium und Freizeit.
Junge Leute und Studierendenleben
Die Stadt Linz wird oft unterschätzt, kann sich als Studierendenstadt aber durchaus sehen lassen! Auf die 210.000 Einwohnern in Linz, kommen in etwa 25.000 Studierende an der JKU. Darüber hinaus gibt es in der Stadt noch weitere Universitäten und Hochschulen. Auf dem Weg durch die Stadt ist es also nahezu unmöglich keiner Gruppe Studierender zu begegnen.
Neben süßen Cafés, authentischen Kneipen und Clubs, prägen vor allem die JKU Astros in der Austrian College Sports League (ACSL) und das Mensafest das Studierendenleben.


Moderne Fakultät
Die Möglichkeit, an der JKU Linz Medizin studieren zu können, besteht seit 2014. Damit ist die medizinische Fakultät hier die jüngste in ganz Österreich. Die moderne Architektur der Fakultät gepaart mit der zentralen Lage und den Parkanlagen des Uniklinikums machen die JKU zu mehr als einem Ort zum Lernen. Die Bauweise fördert das Campusleben sehr, sodass man auch abseits von langen Bib-Sessions gerne Zeit an der Uni verbringt.


Nicht zu groß, nicht zu klein
Man genießt alle Vorzüge des Stadtlebens, ohne unfassbar lange Bahnfahrten in Kauf nehmen zu müssen. In Linz bewegen sich die meisten Studierenden mit dem Fahrrad oder zu Fuß fort. Außerdem ist selbst das Wohnen in der Innenstadt und zentralen Lagen leistbar, sodass man nicht am Stadtrand, sondern in der Innenstadt wohnen kann.

Seen, Berge und Natur
Ab aufs Rad und entlang der Donau Kilometer sammeln, oder doch lieber mit dem ÖPNV die nahegelegenen Berge und Seen erkunden? Wandern und Skifahren in Hinterstoder sind ebenfalls beliebte Freizeitaktivitäten – genauso wie Schwimmen im Attersee oder Traunsee. Auch Radtouren durch das Mühlviertel sind typische Wochenendpläne der Studierenden in Linz. Du genießt eine kleine Stadt in der Nähe der Natur? Dann solltest du in Linz Medizin studieren!
Beste Chancen auf den Medizinstudienplatz
Ob im AT- oder EU-Kontingent, in Linz hast du die besten Chancen, einen Studienplatz zu ergattern. In den letzten Jahren kannst du anhand der Bestehensgrenzen sehen, dass du an diesem Standort die wenigsten Prozente erreichen musstest.
Beachte dabei: an der medizinischen Fakultät der JKU Linz kannst du ausschließlich Humanmedizin studieren.
Bestehensgrenzen im AT-Kontingent
Bestehensgrenzen im EU-Kontingent
In nahezu allen Fällen sind die Chancen, den MedAT zu “bestehen” in Linz über die letzten Jahren hinweg am besten gewesen und das sowohl im AT-, als auch im EU-Kontingent. Während du 2024 in Wien eine Bestehensgrenze von 71,6 % der Punkte erzielen musstest, hättest du in Linz nur 64 % benötigt.
Wenn du ohnehin in eine neue Stadt ziehen musst und es dir besonders wichtig ist, schnellstmöglich Medizin studieren zu können, ist die Empfehlung ganz klar, dich in Linz zu bewerben.
Medizin studieren in Linz: Dein Weg beginnt hier!
Der MedAT ist anspruchsvoll – nur etwa eine von zehn Personen erhält einen Studienplatz. Mit dem Sicherheitspaket steigen deine Chancen auf zwei von drei. Starte jetzt deine Vorbereitung für das Medizinstudium Linz!
FAQ: Medizin studieren in Linz
Um an der JKU Medizin studieren zu können, musst du zunächst den medizinischen Aufnahmetest bestehen. Der MedAT findet ein Mal jährlich in Linz statt – hier sind tendenziell die wenigsten Konkurrent:innen um einen Studienplatz. Absolvierst du den Medizin-Aufnahmetest erfolgreich, erhältst du ein Studienplatzangebot und kannst dich für das Humanmedizinstudium immatrikulieren. Hier findest du alle Informationen zum Aufnahmetest.
Die Frist zur Anmeldung für den MedAT beginnt am ersten Werktag im März und endet am letzten.
Der MedAT setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter naturwissenschaftliche Aufgaben sowie Tests zu kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten. Eine ausführliche Übersicht zu den Untertests und dem Prüfungsablauf findest du hier.
Mit einer strukturierten und effizienten Vorbereitung! Dieses bewährte Lernsystem hat in den vergangenen Jahren bereits hunderten von angehenden Medizinstudierenden den Weg geebnet: MedAT-Vorbereitung
Ja, unter bestimmten Bedingungen kannst du dir ECTS aus anderen Studiengängen im Humanmedizinstudium an der JKU anrechnen lassen. Die medizinische Fakultät der JKU bewertet solche Fälle individuell. Es empfiehlt sich daher, direkt mit der Universität Kontakt aufzunehmen, um deine Möglichkeiten abzuwägen.
Ein Laptop ist sicher nützlich, da viele Unterrichtsmaterialien vorwiegend online bereitgestellt werden. Für handschriftliche Notizen oder um PDF-Doks zu Bearbeiten kann ein iPad bzw. Tablet auch nützlich sein. Es gilt: wähle ein Gerät, das dir das Lernen und Arbeiten erleichtert.
An der medizinischen Fakultät Linz hast du in Vorlesungen keine Anwesenheitspflicht.
Ja, Altfragen können für bestimmte schriftliche Prüfungen hilfreich sein. Diese stammen häufig aus früheren Prüfungsdurchgängen und bieten eine gute Möglichkeit, den Stil und die Art der Fragen besser kennenzulernen. Sie können eine wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung sein.
Medizin studieren und arbeiten ist in Linz je nach Stundenplan und deinen privaten To-dos durchaus machbar. Flexible Tätigkeiten, die sich gut mit dem Studium kombinieren lassen: beispielsweise Arztpraxen oder auch bei MEDBREAKER 🤓.
Grundsätzlich ist an den österreichischen MedUnis kein Studienplatztausch möglich, außer an der MedUni Graz und der medizinischen Fakultät der JKU Linz. Nähere Infos dazu findest du hier.