
Die Medizinische Universität Graz, kurz MUG, ist mit 388 Studienplätzen eine der vier medizinischen Universitäten in Österreich, die das Medizinstudium öffentlich anbietet. Aufgrund der renommierten Ausbildung und des modernen Campus zieht es jährlich rund 2500 Bewerber:innen in die zweitgrößte Stadt Österreichs, um Medizin zu studieren.
Die MedUni Graz ist ein Ort, an dem Stück für Stück du deinen Traum vom Beruf als Mediziner:in verwirklichen kannst. Genaueres zu Voraussetzungen, Aufnahme, Kosten und Ablauf erfährst du hier. 🤓
Key Facts
Studienplätze
364 (Humanmedizin)
24 (Zahnmedizin)
Studienbeitrag
befreit während der Regelstudienzeit
Dauer
Humanmedizin: 12 Semester, 360 ECTS
Zahnmedizin: 12 Semester, 360 ECTS
Studienstart
Wintersemester
Medizin studieren in Graz
Das Studium an der MedUni Graz zählt zu den anspruchsvollsten Studiengängen Österreichs. Innovative, praxisnahe Ausbildung, intensiver Kleingruppenunterricht und die Orientierung am biopsychosozialen Modell kennzeichnen die Lehre an der Medizinische Universität Graz.
Erhältst du dein Studienplatzangebot nach erfolgreichem Absolvieren des MedAT, kannst du dich unmittelbar danach an der MUG zum Medizinstudium Graz inskribieren. Du studierst dann Medizin als Diplomstudium.
Zusätzlich zu den positiv zu absolvierten Prüfungen und Diplomprüfungen gilt es bis zum Ende des Studiums eine Diplomarbeit zu verfassen. Anschließend bekommst du den Titel Dr. med. univ. oder Dr. med. univ. dent. verliehen.
In diesem Beitrag erfährst du alles wissenswerte rund um’s Medizin studieren in Graz. Wir haben dazu unsere Tutor:innen, Coaches und Buchautor:innen in verschiedenen Semestern um Insights und ihre Erfahrungen befragt.
Studienplätze, Bewerbung und Aufnahme
An der MUG stehen 364 Plätze für Humanmedizin und 24 Plätze für Zahnmedizin zur Verfügung, in den nächsten Jahren ist mit einer stetigen Erhöhung der Anzahl der Studienplätze zu rechnen. Das Aufnahmekriterium für die Zulassung zum Medizinstudium Graz stellt der Medizinischen Aufnahmetest “MedAT” dar.
Dieser Test deckt Naturwissenschaften, kognitive Fähigkeiten, sowie sozial-emotionale Kompetenzen ab. Wenn du mehr über die einzelnen Untertests, den Aufbau oder Ablauf des MedAT erfahren möchtest, dann klicke hier.

Vorraussetzungen zur Teilnahme am MedAT:
- Reifeprüfungszeugnis oder Matura
- Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Abschluss einer gleichwertigen ausländischen Bildungseinrichtung
Diese Abschlüsse können nachgereicht werden, sie müssen aber jedenfalls im Jahr des MedAT-Antrittes erfolgen.
Zudem ist eine rechtzeitige Registrierung für den MedAT sowie die Bezahlung des Kostenbeitrags innerhalb der Anmeldephase erforderlich. Diese Phase startet am ersten Werktag im März und endet am letzten Werktag desselben Monats.
Alle Infos zur Bewerbung, den Voraussetzungen und Erfahrungen rund um den MedAT findest du hier.
Die Vorbereitung auf den MedAT
Die MedAT-Vorbereitung ist für viele angehende Medizinstudierende eine prägende Phase, die sie intensiv fordert. Oft wird gesagt, dass der Medizin-Aufnahmetest in seiner Schwierigkeit sogar manchen Prüfungen im späteren Studium um nichts nachsteht.
Als bekannter Fakt gilt, dass nur rund 10 % der angemeldeten Personen einen Studienplatz ergattern, was diesen besonders begehrt und wertvoll macht.

Es ist wenig verwunderlich, dass etwa 50 % der Teilnehmenden den MedAT ein zweites Mal absolvieren (müssen).
Eine maßgeschneiderte Vorbereitung, die individuell auf die eigenen Anforderungen abgestimmt ist, spielt deshalb eine entscheidende Rolle.
Erfolgreiche Teilnehmer:innen raten dazu, etwa 500 Stunden in die Vorbereitung zu investieren, um bestmöglich vorbereitet zu sein.
Es gibt dabei unterschiedliche Strategien, um die Erfolgschancen auf ein starkes Testergebnis zu verbessern. Wie wäre es, wenn du deine Chancen darauf sogar versechsfachen könntest?
Durch ein abgestimmtes Lernsystem, das dir die Tools die du dazu benötigst an die Hand gibt, kannst du während der intensiven Vorbereitungszeit motiviert und fokussiert bleiben– bis du deinen Traum verwirklicht hast!
Aufbau, Curriculum und Ablauf
Ist der Aufnahmetest geschafft und du hast einen der begehrten Studienplätze ergattert, dann ist es Zeit, dich zu inskribieren und mit Anfang Oktober in Graz Medizin studieren zu können. Das Medizinstudium hat in Österreich durch die Eintrittshürde MedAT eine besonders niedrige Drop-out-Quote.
Die erste Woche an der Medizinischen Universität Graz dient als Einführung in das Studium. In diesen fünf Tagen stellen sich alle bei den Student:innen vor und man erhält generelle Informationen zum Studium und der Medizinischen Universität Graz. Das bietet eine gute Möglichkeit noch ohne Lernstress die neuen Kommiliton:innen und den Campus kennenzulernen.
Aufbau Humanmedizin / Zahnmedizin
An der MUG ist das erste Studienjahr sowohl für Human- als auch Zahnmedizinstudierende inhaltlich ident, danach unterscheidet sicher der Aufbau stärker. Beide Studienrichtungen sind als kombiniertes Modul- und Track-System aufgebaut.
Der Großteil des Unterrichts findet in fächerübergreifenden Pflicht-Modulen (PM) statt, die sich aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika sowie einer abschließenden Modulprüfung zusammensetzen. Ein Modul dauert in der Regel ein bis drei Monate, somit besteht ein Semester aus zwei bis drei Modulblöcken.
Parallel zu den Modulen laufen jedes Semester die sogenannten Pflicht-Tracks, welche meist ohne große Abschlussprüfungen und Vorlesungen, aber mit Präsenzlehrveranstaltungen (Praktika, Seminare) und kleineren Zwischentestaten absolviert werden müssen.
1. Studienabschnitt: Vorklinik (1.–4. Semester)
Im ersten Studienabschnitt wird dir grundlegendes Verständnis und Wissen zum menschlichen Organismus vermittelt. Dies soll die theoretische Grundlage für das Verstehen der folgenden klinischen Jahre liefern. In diesen ersten zwei Jahren lernst du die Funktion und den Aufbau der menschlichen Organe sowie die Grundlagen der Krankheitsentstehung und das Wissen über den gesunden und kranken Organismus.
Bereits im ersten Semester findet ein Stationspraktikum und ein Basistraining psychosozialer und klinischer Fertigkeiten (Famulaturlizenz) statt.
2. Studienabschnitt: Klinik (5.–10. Semester)
Im zweiten Studienabschnitt erwartet dich eine Vorbereitung auf die patient*innenzentrierte, klinische Tätigkeit. In dieser Zeit wirst du auf deine ereigneten Kompetenzen des ersten Studienabschnitts aufbauen und zusätzliche praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen. Am Ende des zweiten Studienabschnitts wirst du in der Lage sein, komplexe klinische Fragestellungen zu verstehen, zu analysieren und zu evaluieren, sowie die erworbenen Fertigkeiten im klinischen Kontext unter Aufsicht selbständig anzuwenden.
3. Studienabschnitt/ KPJ (11.–12. Semester)
Das letzte Jahr ist das sogenannte KPJ – also klinisch-praktisches Jahr. Alle Studierende verbringen dieses in verschiedenen Kliniken. Hier arbeitest du in der Praxis, z.B. auf den Stationen, begleitest Ärzt:innen und führst Untersuchungen unter Aufsicht Untersuchungen durch.
Alle weiteren Infos und das gesamte Curriculum findest du hier.
Zahnmedizin
Das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Universität Graz ist ebenfalls in drei Abschnitte gegliedert:
Für die Zahnmedizinstudent:innen umfasst der erste Studienabschnitt nur zwei Semester. Dieses erste Jahr ist ident zum Humanmedizinstudium. Der große Unterschied zum Humanmedizinstudium ist, dass Zahnmedizinstudent:innen nahezu alle Prüfungen und Pflichttracks dieses ersten Jahres positiv abgeschlossen werden müssen um in den zweiten Studienabschnitt aufsteigen zu dürfen. Wenn das nicht der Fall ist, muss ein sogenanntes „Stehjahr“ eingelegt werden, in dem die fehlenden Prüfungen und oder Pflichttracks nachgeholt werden können.
In diesem zweiten Studienabschnitt des Zahnmedizinstudiums, welcher vier Semester umfasst, wird ähnlich wie im zweiten Abschnitt des Humanmedizinstudiums auf das erlernte Grundlagenwissen des ersten Abschnittes aufgebaut. Das Zahnmedizinstudium der Medizinischen Universität Graz hebt sich in diesem Bereich stark von anderen Unis in Österreich ab, da das Studium hier schon nach dem ersten Jahr spezifischer in Richtung Zahnmedizin geht.
Der dritte Studienabschnitt umfasst sechs Semester in welchen du dir in den Fächer Chirurgie, Parodontologie, Zahnerhaltungskunde und Zahnersatzkunde den zahnmedizinischen Feinschliff holst. Außerdem werden in drei großen abschließenden Praktika die letzten wichtigen praktischen Erfahrungen gesammelt, bevor die fertigen Zahnmediziner:innen in das Berufsleben starten können.
Alle weiteren Infos plus Curriculum findest du hier.
Latein im Medizinstudium Graz / kleines Latinum
Für alle StudienwerberInnen, die Latein an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens zehn Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen haben entfällt die Erfordernis einer Latein-Zusatzprüfung.
Für alle restlichen Studierenden bietet die Medizinische Universität Graz eine Vorlesung mit Übung und schriftlicher Abschlussprüfung an. Eine gleichwertige Prüfung kann aber auch an anderen Universitäten geschrieben und angerechnet werden. Dies muss bis zum Abschluss des ersten Studienabschnittes geschehen – also für Studierende der Humanmedizin nach nach dem vierten Semester und für Zahnmediziner:innen nach dem zweiten Semester.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSo läuft das Medizinstudium Graz ab
Eva hat sich wie Max dazu entschlossen, Medizin in Graz zu studieren und zeigt dir hier Einblicke in den Studienalltag.


Wie auf der ersten Slide zu lesen, ist das Medizistudium Graz in Vorklinik, Klinik und KPJ (Klinisch praktisches Jahr) eingeteilt. In der Vorklinik wirst du im Rahmen der Regelstudienzeit automatisch zu allen Pflichtveranstaltungen, also Pflicht-Modulen und Pflichttracks angemeldet.
Die Anmeldung zu den Pflichtmodul-Prüfungen ist jedoch selbstständig zu erledigen und somit auch frei wählbar. So gibt es grundsätzlich zwei bis vier Mal pro Semester die Möglichkeit jede Modulprüfung vorzuziehen, regulär zu schreiben oder nachzuholen.
Pflicht-Module sind ein- bis dreimonatige Blöcke, die ein Thema (z.B. PMIV – Bewegungsapparat) fächerübergreifend (Physiologie, Anatomie, Histologie, …) behandeln. Diese bestehen hauptsächlich aus Vorlesungen ohne Anwesenheitspflicht und einer Modulprüfung am Ende des Vorlesungs-Blocks.


Bei den Modulprüfungen handelt es sich um mündliche oder schriftliche Prüfungen unterschiedlichen Umfangs (4 – 15,5 ECTS), für die mit einer Vorbereitungszeit von zwei Wochen, aber auch bis zu drei Monaten gerechnet werden muss.
Bei den Pflichttracks handelt es sich hauptsächlich um Praktika und Seminare zu den Themen Humangenetik, Histologie, Physiologie, Biochemie, Physik, Biophysik oder Chemie, welche Themen behandeln, die zu den laufenden Modul-Vorlesungen passen.
Bis auf wenige Ausnahmen handelt es sich um Praktika mit kleinen Zwischentestaten, auf die man sich in der Regel einen Tag vorher vorbereitet, um am Ende des Pflichtpraktikums genügend Punkte zum Bestehen zu gesammelt zu haben.
Praktikumsgruppen
Alle Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht werden in den sogenannten „Praktikumsgruppen“ abgehalten. Dabei handelt es sich um Kleingruppen von zwölf Studierenden, die je ein Semester zusammen Medizin studieren und dann erneut im Zufallsprinzip zusammengewürfelt werden.
Vor dem Beginn jedes Semesters wirst du automatisch einer neuen Praktikumsgruppe zugeteilt, die in der Regel aus zwölf Studierenden besteht.
Im Vergleich zu vielen anderen Universitäten fällt somit die „Möglichkeit“ weg, dich mit Freunden für eine bestimmte Gruppe anzumelden. Das automatische und zufällige Gruppensystem der MUG hat zufolge, dass man immer wieder neue Leute kennenlernt und somit seinen Bekanntenkreis am Uni-Campus immer weiter ausbaut.


Und für alle, die trotzdem nicht von diesem Gruppen-System überzeugt sind, habe ich gute Nachrichten: Du wirst trotz unterschiedlicher Kleingruppen mehr als genug Zeit in den Vorlesungen, beim Lernen in der Bibliothek, beim Mittagessen in der Mensa oder beim Kaffeetrinken am Campus mit deinen Freunden verbringen können.
Modulprüfungen an der Medizinischen Universität Graz
Durchschnittlich eineinhalb Monate lang laufen die Vorlesungen eines Moduls. Diese werden in den meisten Fällen vormittags von 08:00 bis 12:00 Uhr abgehalten, sodass am Nachmittag Zeit für Seminare, Praktika, Wahlfächer oder sonstige Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht bleibt.
Am Ende einer solchen ein- bis zweimonatigen Modul-Einheit folgt eine Modulprüfung. Humanmedizin-Studierende schreiben während der Vorklinik etwa zehn dieser Modulprüfungen. In diesen wird der Stoff der Vorlesungen entweder mündlich oder schriftlich abgeprüft- und das am Papier, nicht am Computer. Die Ausnahme bilden Anatomie-Module, die auch praktisch am Präparat abgeprüft werden.
Bei den Pflichtmodulen IV (Bewegungsapparat) und V (Nervensystem) im zweiten Semester gibt es zusätzlich zu den Vorlesungen am Vormittag zweimal pro Woche am Nachmittag einen Präparierkurs in dem zum ersten Mal Gelenke, Muskeln und schließlich auch schon das Nervensystem am Präparat studiert und präpariert werden.
Die knöcherne Grundlage für diese beiden Anatomie-Module wird schon am Ende des ersten Semesters im sogenannten „Knochenkoll“ (Pflichttrack Anatomische Terminologie und Osteologie) gebildet.

Medizin studieren in Graz: Sezierkurs
Das dritte Semester ist eines der praktisch intensivsten Semester der Vorklinik. In diesem findet für Studierende der Humanmedizin der große Sezierkurs statt. In diesem sehr intensiven Pflichttrack werden zweimal pro Woche ein Präparat von oberflächlich bis tief seziert. Nach Studienrichtung gibt es hier etwas unterschiedliche Schwerpunkte.
Während des großen Sezierkurses gilt es in den drei Testaten sowie durch Mitarbeit Punkte zu sammeln und die gesamte Anatomie des menschlichen Körpers zu lernen. Im Jahr 2024/25 fand dieser Teil allerdings ohne Mitarbeitspunkte statt.
Die Zahnmedizinstudierende haben einen etwas weniger intensiven und kürzeren Sezierkurs, der zudem leicht angepasst ist. Der intensivere Kurs folgt erst im dritten Jahr und konzentriert sich hauptsächlich auf den Kopf- und Halsbereich.
Famulatur
Im Medizinstudium Graz ist es schon ab dem ersten Semester möglich, Famulaturen zu absolvieren. Diese sind Praktika in unterschiedlichen klinischen Bereichen, die während dem Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Dadurch hast du früh die Möglichkeit, Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.
Im Zuge dessen kannst du dein Gelerntes an Patient:innen üben und festigen. Bei Zahnmedizin sind Famulaturen ausschließlich freiwillig.


Studiengebühren
Im Gegensatz zu privaten Universitäten wird zu Beginn jedes Semesters lediglich der ÖH Beitrag inkl. Versicherung bezahlt. Aktuell sind dies ca. 25 Euro pro Semester. Die Kosten, um in Graz Medizin zu studieren, bleiben also gering und Studiengebühren fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine an.
Im Vergleich zu den oft sehr hohen Studiengebühren an privaten Hochschulen, bleiben die Kosten für das Medizinstudium an öffentlichen Universitäten in Österreich relativ gering.
Wenn Studierende die Regelstudienzeit mit mehr als zwei Semestern überschreiten oder bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllen, müssen EU-Bürger:innen 363,36 € pro Semester zahlen, Drittstaatsangehörige 726,72 € pro Semester. Diese Gebühren fallen zusätzlich zum ÖH-Beitrag und der Versicherung an.
Medizinstudium Graz: Kosten
Wenn du an der Medizinischen Universität Graz Medizin studieren wirst, bist du innerhalb der Mindeststudienzeit von Studiengebühren befreit. Es können allerdings an manchen Stellen im Medizinstudium zusätzlich zu den Lebenserhaltungskosten, weitere Gebühren anfallen.
Eine detaillierte Übersicht der durchschnittlichen monatlichen bzw. semesterweisen Kosten findest du in der folgenden Tabelle:
Bereich | Kosten | Alternative(n) |
---|---|---|
Wohnen | 350 – 550 € / Monat | Wohnheime, geförderte Wohnungen, wohnen in Randbezirken |
öffentliche Verkehrsanbindung | ca. 187 € / Semester | Fahrrad (sehr gut in Graz) |
Lebensmittel | 150 – 300 € / Monat | Mittagessen KAGES- Mensa: 3,60€ |
Materialien / Ausrüstung | 20 – 30 € / Semester | ÖH oder Second-hand |
empfohlene Literatur | 0 – 300 € / Semester | kostenlose Uni-Bibliothek |
Freizeitaktivitäten | 30 – 50 € / Monat | kostenloses Angebot der Stadt |

Wer noch mehr zu den Kosten im Studium erfahren möchte, kann in der jeweiligen Box unter der Tabelle meine Einschätzung und Erfahrungen lesen.
Wohnkosten in Graz können je nach Anspruch unterschiedlich ausfallen. Zum Beispiel: WG-Zimmer inklusive WLAN, Strom und Heizung in der Nähe der Innenstadt kommen für rund 20 qm auf ca. 400 bis 550 € monatlich.
Studierendenwohnheime sind dabei preislich ähnlich aufgestellt, manchmal auch eine Spur günstiger. WG-Zimmer-Mieten in einer geförderten Gemeindewohnung können teilweise auch unter 400 € fallen. Grundsätzlich ist die Suche für ein Budget unter 400 € aber eher schwierig.
Für Student:innen, die in Graz mit den “Öffis”, also den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren möchten, ist das Top-Ticket Steiermark die beste Wahl. Mit einem Preis von 187 € pro Semester ist es die günstigste Lösung. Dafür ist die uneingeschränkte Benützung aller Züge, Busse und Straßenbahnen in der Steiermark für ein Semester (WS: 1. September – Ende Februar, SS: 1. März – Ende August) inkludiert. Für Student:innen mit Hauptwohnsitz in Graz könnte außerdem noch das KlimaTicket Steiermark als Alternative in Erwägung gezogen werden. Dieses kostet 399 € und ist ein ganzes Jahr in der gesamten Steiermark in oben genannten Verkehrsmitteln gültig.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass Radfahren in Graz sehr gut möglich ist. Die Größe der Stadt ist überschaubar und man kommt mit dem Rad fast überall innerhalb von 20 Minuten hin. Es gibt überall Radwege, viele davon nicht direkt auf der Straße und man fühlt sich sehr sicher, weil grundsätzlich gut auf die Radfahrer:innen geachtet wird. Nur im Winter können die Temperaturen das Radfahren ein wenig ungemütlich machen.
Lebenskosten können von Student:in zu Student:in unterschiedlich sein. Je nachdem wie günstig du einkaufst und kochst, variieren Kosten für Lebensmittel zwischen 200 bis 300 € monatlich, wobei hier der gelegentliche Kaffee oder ein Bier nach der Prüfung einberechnet ist.
In der Mensa des LKH Graz bekommen Studierende nach einmaliger Beantragung eines Mitarbeiter:innenausweises ein ausgiebiges Mittagessen für 3,60 €, sparen ist also vor allem hier sehr gut möglich. Für Freizeitkosten kannst du nochmal ungefähr 30 bis 50 € pro Monat kalkulieren, ganz egal ob für Sport, Fitnessstudio oder Studierendenpartys.
Zu jedem Modul, beziehungsweise jeder Prüfung, gibt es vom Lehrstuhl empfohlene Literatur. Möchtest du dir diese zulegen, können zusätzliche Kosten von ca. 200-300 € pro Semester anfallen. Aufgrund der Digitalisierung kenne ich persönlich jedoch niemanden, der tatsächlich derart hohe Ausgaben für Bücher hat.
Für Menschen, die trotzdem noch gerne mit ihren eigenen Büchern lernen, ist Willhaben bzw. der Kauf von gebrauchten Büchern eine gute Lösung. Außerdem ist die Bibliothek kostenlos und bestens ausgestattet, an dieser Stelle ist sparen also gut möglich.
Weitere Kosten entstehen durch Materialien wie Sezierbesteck oder Einmalhandschuhe. Wer sich hier einmal neu ausstatten möchte, muss mit 20 bis 40 € rechnen. Da aber jedes Jahr viele Studierende höherer Semester ihre Sezierbesteck-Sets nicht mehr brauchen, kann man hier oft kostenlos oder zumindest sehr günstig ein gebrauchtes Sezierbesteck bekommen und noch einmal Geld sparen.
5 Gründe, warum du in Graz Medizin studieren solltest

Zum Zeitpunkt dieses Artikels studiere ich im dritten Semester an der MedUni Graz. Die MUG steht als vermutlich modernste Medizinische Universität Österreichs für Fortschritt in der Medizin und bietet dennoch aufgrund ihrer überschaubaren Größe ein familiäres Umfeld. Die Stadt Graz zeichnet sich in meinen Augen durch ihre Vielseitigkeit aus. Mit der Größe Wiens oder den Bergen Innsbrucks kann Graz nicht mithalten, dafür punktet Österreichs zweitgrößte Stadt als Allrounder in vielen verschiedenen Bereichen. Ob die Medizinische Universität und die Stadt Graz genau das Richtige für dich sind, erfährst du in diesem Artikel!
Neuer Campus
Der Campus der Medizinischen Universität Graz (MUG) liegt gemeinsam mit dem Gelände des LKH Uniklinikum Graz ca. 15 Minuten mit der Straßenbahn oder dem Fahrrad vom Grazer Hauptplatz entfernt. Damit ist der Standort zwar nicht im Stadtzentrum, aber dennoch von fast allen studentischen Wohngebieten sehr schnell erreichbar.
Erst Anfang 2023 wurde der neue MedUni Graz Campus eröffnet und zählt damit zu den modernsten in ganz Europa. Einen echten Campus zu haben, auf dem sich alle Lehrveranstaltungen, die Bibliothek, Lernzonen, mehrere Mensen und der eine oder andere Spritzerstand auf einem Gelände befinden, ist nicht nur äußerst praktisch, sondern bietet auch ein ganz besonderes Studienerlebnis.
Die moderne Bibliothek der MUG bietet eine angenehme Lernatmosphäre und auf dem gesamten Campus gibt es zahlreiche weitere Lernzonen. Für die perfekte Abwechslung in den Lernpausen sorgen auf dem Campus neuerdings auch Tischtennisplatten.
Wer also eine Universität inmitten der Altstadt sucht, wird an der MUG nicht fündig. Alle, die sich einen modernen Campus wünschen, auf dem sich der Alltag der Medizinstudent:innen abspielt, sind an der MUG genau richtig.

Studierendenleben
Abschalten, sich erholen oder auch mal Dampf ablassen ist in den wenigen lernfreien Phasen des Medizinstudiums wichtig. Als Studierendenstadt findet man in Graz viele Möglichkeiten, eine Prüfung oder das Leben zu feiern. Von Spritzerständen, WG-Partys, Pubs, Events bis hin zu Clubs ist für jede:n etwas dabei.
Wer es ruhiger mag, findet an jeder Ecke Cafés und Parks. Der zentral gelegene Stadtpark ist vor allem im Sommersemester ein beliebter Treffpunkt. Flunkyball, Spikeball und Volleyball fliegen dir an einem warmen Frühsommerabend im Stadtpark um die Ohren, während du mit deinen Freunden auf der Campingdecke sitzt, Musik hörst und ein Getränk deiner Wahl genießt.
Infrastruktur
Wie in jeder größeren Stadt sorgt das öffentliche Verkehrsnetz auch in Graz dafür, dass ein Auto kaum notwendig ist. Die Med Uni Graz ist mit einer eigenen Bim-Station von überall super erreichbar. Besonders empfehlenswert für das Leben in Graz ist die Anschaffung eines Fahrrades. Innerhalb von 20 Minuten erreicht man mit dem Rad alle wichtigen Punkte der Stadt und fühlt sich dabei auch noch sicher. Die Hauptverkehrsstraßen sind mit Radwegen ausgestattet, die meist getrennt von der Straße verlaufen.

Kunst und Kulturangebot
Auch für Kunst- und Kulturliebhaber hat Graz einiges zu bieten. Mit einer Vielzahl an Museen, Theatern und Konzerten gibt es immer etwas zu entdecken. Mit ermäßigten Tickets für Studierende kannst du beispielsweise Oper und Theater hautnah erleben, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Viele Museen bieten auch an bestimmten Tagen freien oder vergünstigten Eintritt.
Veranstaltungen wie Fasching, das USI-Fest, Klanglicht, oder Adventmärkte liefern zusätzliche, teils kostenlose Abwechslung. . Graz ist somit ein idealer Ort für Student:innen um in die regionale Kultur einzutauchen!
Natur, Sport, Entspannung
Was Graz von anderen Studierendenstädten unterscheidet, ist die Nähe zur vielfältigen Natur. Du kannst nicht nur Medizin studieren: Mit dem Fahrrad erreichst du in wenigen Minuten die schönen Parkanlagen entlang der Mur oder kannst im Wald des Rosenhains oder des Ruckerlbergs die Stadt für eine kurze Joggingrunde hinter dir lassen.
Das Sportangebot der Universitäten und der Stadt kann sich sehen lassen. Als Student:in kannst du beispielsweise vergünstigte Tarife für eine Bandbreite an USI-Kurse nutzen. Durch die Karl-Franzens-Universität (Hauptuni Graz) eröffnen sich außerdem zusätzliche Angebote und Möglichkeiten. Über die ÖH der MedUni kannst du dich außerdem wöchentlich für Fußball, Basketball und Volleyball mit deinen Kommilitonen anmelden und unkompliziert teilnehmen.
Natürlich gibt es auch eine große Auswahl an Fitnessstudios, die in verschiedensten Preisklassen für jeden Geschmack etwas zu bieten haben.
Medizin in Graz studieren: Dein Weg beginnt hier!
Der MedAT ist anspruchsvoll – nur etwa eine von zehn Personen erhält einen Studienplatz. Mit dem Sicherheitspaket steigen deine Chancen auf zwei von drei. Starte jetzt deine Vorbereitung für das Medizinstudium Graz!
FAQ: Medizin studieren in Graz
Um an der Medizinischen Universität Graz zu studieren, musst du zunächst den MedAT bestehen. Der medizinische Aufnahmetest findet jährlich in der Messe Graz statt. Absolvierst du den Medizin-Aufnahmetest erfolgreich, erhältst du ein Studienplatzangebot und kannst dich für das Medizinstudium Graz immatrikulieren. Hier findest du alle Informationen zum Aufnahmetest.
Die MedAT-Anmeldefrist beginnt am ersten Werktag im März und endet am letzten.
Der MedAT besteht aus mehreren Bereichen, darunter naturwissenschaftliche Aufgaben sowie Prüfungen zu kognitiven und sozial-emotionalen Kompetenzen. Eine detaillierte findest du hier. Hier findest du eine detaillierte Übersicht zum Ablauf und den MedAT-Untertests.
Mit einer gezielten und effektiven Vorbereitung! Dieses umfassende Lernsystem hat sich in den letzten Jahren bewährt und bereits hunderten von Menschen den Weg ins Medizinstudium geebnet: MedAT-Vorbereitung
Ja, unter bestimmten Bedingungen kannst du dir ECTS aus anderen Studiengängen im Medizinstudium Graz anrechnen lassen. Die MedUni Graz bewertet solche Fälle individuell, daher empfiehlt es sich, direkt mit der Universität Kontakt aufzunehmen, um deine konkrete Situation zu besprechen.
Ein Laptop ist im Medizinstudium Graz äußerst nützlich, da viele Lehrmaterialien online bereitgestellt werden. Ein iPad oder Tablet kann ebenfalls praktisch sein, beispielsweise für handschriftliche Notizen oder zum Bearbeiten von PDFs. Es ist empfehlenswert, ein Gerät zu wählen, das dir das Lernen und Arbeiten erleichtert.
Die Präsenzzeiten im Studium sind unterschiedlich geregelt. In der Regel verbringst du vier Tage pro Woche an der Universität, wobei ein freier Tag vorgesehen ist, da der Unterricht in kleinen Gruppen organisiert wird. Während Vorlesungen freiwillig sind, besteht bei Seminaren und Praktika Anwesenheitspflicht.flicht.
Ja, Altfragen können für bestimmte schriftliche Prüfungen hilfreich sein. Diese stammen häufig aus früheren Prüfungsdurchgängen und bieten eine gute Möglichkeit, den Stil und die Art der Fragen besser kennenzulernen. Sie können eine wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung sein.
Medizin studieren und arbeiten ist in Graz – abhängig von deinem Stundenplan und deinen Verpflichtungen – machbar. Viele Studierende wählen flexible Tätigkeiten, beispielsweise in Arztpraxen, die sich gut mit dem Studium kombinieren lassen.