MedAT-Zulassung erklärt: Voraussetzungen, Anmeldung & Ablauf

Der MedAT (Medizin-Aufnahmetest) in Österreich ist der Schlüssel zum Traum vom Medizinstudium an den österreichischen Universitäten. Wer in Wien, Innsbruck, Graz oder Linz Humanmedizin oder Zahnmedizin studieren und so eine Zulassung bzw. ein Studienplatzangebot erhalten möchte, muss diesen Test erfolgreich bestehen. Doch was genau sind die MedAT-Voraussetzungen und wie läuft der Zulassungsprozess ab?
Hier erhältst du alle wichtigen Informationen, die du für deine Anmeldung, die Teilnahme und die Zulassung zum MedAT benötigst.
Was ist der MedAT überhaupt?
Anmeldung
Erster bis letzter Werktag im März
Standort
Wien, Innsbruck, Graz, Linz
Dauer
ca. 08:00-17:00 (je nach Standort)
Der MedAT ist die Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium an den Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck, Graz und der JKU Linz. Um an einer dieser Universitäten zu studieren, musst du den MedAT, den medizinischen Aufnahmetest, bestehen. Dabei handelt es sich um eine anspruchsvolle Prüfung, die kognitive Fähigkeiten, logisches Denken und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse überprüft.
Der MedAT entscheidet, ob du einen Studienplatz für das Humanmedizinstudium oder Zahnmedizinstudium bekommst.
MedAT für Human- und Zahnmedizin
Der MedAT wird in zwei Varianten angeboten: Der MedAT-H für Humanmedizin, während der MedAT-Z speziell für die Zahnmedizin gedacht ist. Beide Testvarianten finden gleichzeitig am selben Tag statt. Du kannst hier die genauen Unterschiede der beiden lesen.
Unterschied zwischen MedAT-H und MedAT-Z
Der MedAT-Z verzichtet auf Textverständnis und Implikationen erkennen und enthält stattdessen den Test für manuelle Fertigkeiten mit den Teilen Draht biegen und Figuren spiegeln. Zudem gibt es hier keine Kontingentregelung.
MedAT-Ablauf
Der Test beginnt mit dem BMS (Basiskenntnistest Medizinische Studien), gefolgt von Textverständnis (nur MedAT-H) oder dem Test für manuelle Fertigkeiten (MedAT-Z). Nach der Mittagspause folgen kognitive Fähigkeiten und abschließend die sozial-emotionalen Kompetenzen.
MedAT-Anmeldung
Du kannst dich nur zwischen dem ersten und letzten Werktag im März online für den MedAT anmelden. Achtung: Du musst dich bereits bei der Anmeldung für einen Studienort und Studienrichtung (MedAT-Z oder MedAT-H) entscheiden! Dein MedAT-Ergebnis gilt nur für die Uni, an der du den Test abgelegt hast.
MedAT-Voraussetzungen: Wer darf teilnehmen?
Bevor du dich für den MedAT anmelden kannst und eine MedAT-Testeinladung erhältst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Diese beinhalten vor allem das Vorliegen eines Reifezeugnisses (Abitur oder Matura) sowie das Einhalten der Anmeldefristen.
- Jede Person mit Matura, Abitur oder einem Abschluss der 12. oder 13. Schulstufe kann am MedAT teilnehmen. Das Reifezeugnis muss erst bei der endgültigen Zulassung zum Studium vorgelegt werden.
- Die Maturanoten spielen dabei keine Rolle – es ist einzig und allein das Ergebnis des MedAT, das darüber entscheidet, ob du einen Studienplatz erhältst. Der MedAT ist die einzige Möglichkeit, sich für ein Medizinstudium an einer öffentlichen Uni in Österreich zu qualifizieren. Es gibt keine anderen Aufnahmeprüfungen, die eine Zulassung ermöglichen.
- Der MedAT steht allen offen, die das Reifezeugnis besitzen, es gibt keine Altersbeschränkungen für die Teilnahme. Du kannst dich also auch noch nach der Schule für den MedAT anmelden, selbst wenn du bereits etwas älter bist.
- Wenn du keine Matura hast, ist die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung sowie ein gleichwertiger Auslandsabschluss ebenso gültig.

Besonders bei der Anmeldung kann es erstmal knifflig sein zu verstehen, in welches MedAT-Kontingent man gehört. Wir haben dir dazu einen kompletten Artikel geschrieben, wie du dein richtiges Kontingent bei der Anmeldung findest. Lese in dem Artikel alles über die Quoten und Kontingente beim MedAT.
Die Zulassung zum Studium basiert ausschließlich auf dem MedAT Ergebnis!
MedAT ohne Matura: Ist das möglich?
MedAT-Zulassung ohne Matura: Ja, das ist möglich! Hier erfährst du, welche Optionen du hast, wenn du in Österreich öffentlich Medizin studieren und deshalb den medizinischen Aufnahmetest schreiben möchtest, aber keine Matura hast.
Auch ohne Matura oder Reifeprüfung kannst du am MedAT teilnehmen, wenn du eine gleichwertige Qualifikation nachweist. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Du kannst entweder eine Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung ablegen.
Falls du deine Ausbildung im Ausland abgeschlossen hast, benötigst du einen gleichwertigen Abschluss, der in Österreich anerkannt wird.
Der Nachweis muss nicht bereits bei der Anmeldung, sondern spätestens im selben Jahr des MedAT-Antritts erbracht werden.
Wichtige Termine und Fristen für den MedAT
Um am MedAT teilnehmen zu können, ist es wichtig, alle Fristen und Termine im Blick zu behalten. Von der Anmeldung über den Testtag bis hin zur Ergebnisveröffentlichung und Zulassung – nur wer die Deadlines einhält, kann sich einen Studienplatz sichern.
Schritt | Zeitraum |
Internet-Anmeldung | Erster bis letzter Werktag im März |
Bezahlung der Anmeldegebühr | Erster bis letzter Werktag im März |
MedAT Testtag | In den vergangen Jahren war es immer der erste Freitag im Juli |
Ergebnisveröffentlichung | Bisher kamen die Ergebnisse meist in der KW 32, gleich Montags in der Früh |
Zulassung zum Studium | Nach der Ergebnisveröffentlichung. Du hast bis Anfang September Zeit, deine Dokumente einzureichen. |
Insider-Tipp: Die Bezahlung der Anmeldegebühr muss noch vor dem letzten Werktag im März eingelangt sein. Um wirklich sicher zu gehen, dass deine Überweisung rechtzeitig ankommt, schließe die Anmeldung inkl. Gebühr spätestens eine Woche vor Anmeldeschluss ab.
Wenn du ein Studienplatzangebot erhältst, musst du die Zulassung fristgerecht im gleichen Studienjahr beantragen. Dein Testergebnis kann nicht ins nächste Jahr übernommen werden.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen für internationale Bewerber:innen
Wenn du dein Reifezeugnis außerhalb Österreichs erworben hast oder nicht aus einem deutschsprachigen Land kommst, gibt es zusätzliche Anforderungen für die Zulassung zum Medizinstudium.
Deutschnachweis auf C1-Niveau
Da der MedAT und das gesamte Studium auf Deutsch stattfinden, musst du ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen. Anerkannte Zertifikate sind unter anderem:
- ÖSD Zertifikat C1
- Goethe Zertifikat C1
- TestDaF (mind. Stufe 4 in allen Bereichen)
- DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
Falls du die erforderlichen Sprachkenntnisse noch nicht hast, kannst du diese im Rahmen eines Vorstudienlehrgangs erwerben und eine Ergänzungsprüfung in Deutsch ablegen.
Anerkennung ausländischer Zeugnisse
Dein Schulabschluss muss der österreichischen Matura gleichwertig sein. Falls dein Reifezeugnis aus einem Nicht-EU-Staat stammt, kann eine Beglaubigung und Übersetzung erforderlich sein.
Je nach Herkunftsland können außerdem zusätzliche Dokumente oder Prüfungen notwendig sein. Informiere dich frühzeitig bei der gewünschten Universität über die spezifischen Anforderungen.
Wichtiger Hinweis: Ohne gültige Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich! Stelle sicher, dass du alle Dokumente fristgerecht einreichst, um Verzögerungen zu vermeiden.
Der Weg zur Zulassung zum Medizinstudium – Schritt für Schritt
Der erste Schritt zur Zulassung ist die rechtzeitige Anmeldung zum MedAT. Die Registrierung erfolgt online innerhalb der festgelegten Frist, wobei bereits der gewünschte Studienstandort ausgewählt werden muss. Nach der Anmeldung muss die Kostenbeteiligung fristgerecht bezahlt werden, um die Teilnahme am Aufnahmetest zu sichern. Ohne vollständige Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.
Der wichtigste und entscheidendste Schritt – den MedAT schreiben!
Circa ein Monat nach dem MedAT (meistens KW 32) werden die Testergebnisse veröffentlicht. Die Platzierung im Ranking bestimmt, ob ein Studienplatzangebot erfolgt. Falls das Testergebnis nicht ausreicht, kann der Test im nächsten Jahr wiederholt werden.
Erhält man ein Studienplatzangebot, muss die Einschreibung innerhalb der vorgegebenen Frist erfolgen. Dafür sind verschiedene Unterlagen erforderlich, darunter ein gültiger Reisepass oder Personalausweis, das Reifezeugnis sowie – falls notwendig – ein Deutschnachweis auf C1-Niveau.
Jede Medizinische Universität hat unterschiedliche Fristen zur Immatrikulation, informiere dich daher an der jeweiligen Universität!
Nach der erfolgreichen Zulassung kann das Studium offiziell starten! Das MedAT-Ergebnis ist ausschließlich für das jeweilige Studienjahr gültig und kann nicht für spätere Zulassungen verwendet werden. Deshalb ist es wichtig, alle Fristen einzuhalten und die notwendigen Dokumente vollständig einzureichen, da sonst dein Studienplatzangebot verfällt und andere Personen die Chance haben, nachzurücken.
Quereinstieg in das Medizinstudium in Österreich
Falls du bereits in einem anderen Land oder an einer anderen Universität ein Medizinstudium begonnen hast, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eines Quereinstiegs.
Voraussetzungen für den Quereinstieg
- Mindestens 180 ECTS-Punkte (an der JKU Linz 150 ECTS)
- Nachweis über bereits absolvierte Lehrveranstaltungen (Transcript of Records, Sammelzeugnis o.ä.)
- Einreichung aller notwendigen Dokumente inklusive beglaubigter Übersetzungen, falls erforderlich
- Verfügbarkeit freier Studienplätze in höheren Semestern
Der Quereinstieg ist nicht garantiert und hängt davon ab, ob in den höheren Semestern Plätze frei sind. Jede Universität entscheidet individuell, ob und wie viele Plätze für Quereinsteiger:innen zur Verfügung stehen.
- Die Bewerbung erfolgt in einem festgelegten Zeitraum per E-Mail.
- Es sind mindestens 180 ECTS-Punkte nachzuweisen, die den Inhalten der ersten Semester des Medizinstudiums entsprechen.
- Eine Zulassung ist nur möglich, wenn es freie Kapazitäten in den höheren Semestern gibt.
- Falls Studienplätze verfügbar sind, erfolgt eine Reihung der Bewerber:innen.
Lese mehr zum Quereinstieg in der MedUni Wien hier: https://www.meduniwien.ac.at/web/studium-weiterbildung/anmeldung-zulassung/diplomstudien-human-und-zahnmedizin/zulassung-als-quereinsteiger/
- Studienplätze für Quereinsteiger:innen werden jährlich neu festgelegt.
- Sollte es freie Kapazitäten geben, werden diese per Verordnung bekannt gegeben.
- Ein Quereinstieg ist nur für höhere Semester möglich.
Lese mehr zum Quereinstieg in der MedUni Innsbruck hier: https://www.i-med.ac.at/studium/zulassung/quereinstieg/
- Studienwerber:innen mit mindestens 180 ECTS-Punkten können sich für einen Quereinstieg bewerben.
- Bei der Bewerbung müssen alle erforderlichen Nachweise eingereicht werden.
- Falls mehr Bewerbungen als verfügbare Plätze vorliegen, wird ein Querschnittstest durchgeführt.
- Die endgültige Einstufung ins Studium hängt von der Anerkennung der bisherigen Studienleistungen ab.
Lese mehr zum Quereinstieg in der MedUni Graz hier: https://www.medunigraz.at/beratung-information/anmeldung-zulassung/quereinstieg
Wichtige Info: Der Quereinstieg bedeutet nicht automatisch, dass du direkt in ein höheres Semester eingestuft wirst. Die bisher erbrachten Leistungen werden individuell geprüft, und es kann sein, dass du noch Lehrveranstaltungen aus niedrigeren Semestern nachholen musst.
Latein für das Medizinstudium / kleines Latinum – Muss ich das nachholen?
Ein oft übersehener, aber wichtiger Punkt für die Zulassung zum Medizinstudium in Österreich ist der Lateinnachweis. Falls du in der Schule nicht mindestens zehn Wochenstunden Latein absolviert hast, kann es sein, dass du während des Studiums eine Zusatzprüfung in Latein ablegen musst.
Das kleine Latinum ist keine Voraussetzung für die Anmeldung zum MedAT, sondern muss bis spätestens zum Ende des ersten Studienjahres nachgeholt werden. Die meisten medizinischen Universitäten bieten dazu spezielle Lateinkurse und Ergänzungsprüfungen an. Ohne diesen Nachweis ist ein Weiterstudium oder der Abschluss des Studiums nicht möglich.
Besonders für Bewerber:innen mit einem nicht-deutschsprachigen oder nicht-österreichischen Schulabschluss ist es ratsam, sich frühzeitig über die Anforderungen zu informieren. Falls du dir unsicher bist, ob du die Lateinpflicht bereits erfüllt hast, kannst du dein Maturazeugnis oder Abiturzeugnis prüfen oder direkt bei deiner Universität nachfragen.
Studienplatzwechsel während des Medizinstudiums – Geht das?
Ein direkter Studienplatztausch zwischen den medizinischen Universitäten in Österreich ist normalerweise nicht erlaubt.
Eine Ausnahme gibt es jedoch: Zwischen der Medizinischen Universität Graz und der Medizinischen Fakultät der JKU Linz kann unter bestimmten Bedingungen ein Tausch stattfinden – ganz ohne erneute Teilnahme am MedAT.
Wer kann den Tausch beantragen?
- Beide Studierenden müssen an ihrer jeweiligen Universität aktuell immatrikuliert sein
- Der Studienfortschritt darf maximal um 15 ECTS-Punkte variieren
- Der Wechsel ist nur innerhalb derselben Studienrichtung möglich (Humanmedizin ↔ Humanmedizin)
- Für den Wechsel an die JKU Linz ist zusätzlich ein triftiger Grund erforderlich


📆 Sommersemester: Antrag bis spätestens 5. Februar einreichen
📆 Wintersemester: Antrag bis spätestens 5. September einreichen
Der Antrag muss von beiden Tauschpartner:innen ausgefüllt und unterschrieben werden. Anschließend wird er bei einer der beteiligten Universitäten eingereicht, dort geprüft und dann an die zweite Universität weitergeleitet. Sobald beide Universitäten den Tausch genehmigt haben, bekommst du per E-Mail alle weiteren Infos zur Umschreibung.
Lese hier mehr zum Studienplatzwechsel auf der Medizinischen Fakultät der JKU Linz und der MedUni Graz.
Achtung: Ein Wechsel zwischen anderen medizinischen Universitäten (z. B. Wien, Innsbruck) ist nicht möglich. Wer an einer anderen Uni studieren möchte, muss sich erneut für den MedAT anmelden und bestehen.
Die meistgestellten Fragen zur Zulassung und Voraussetzung zum MedAT
Der MedAT ist der Medizin-Aufnahmetest für Human- und Zahnmedizin in Österreich. Er ist die einzige Möglichkeit, an einer der medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck, Graz oder an der medizinischen Fakultät Linz einen Studienplatz zu erhalten.
Der Test umfasst:
Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS): Biologie, Chemie, Physik, Mathematik
Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten
Sozial-emotionale Kompetenzen
Textverständnis (nur MedAT-H) oder Manuelle Fertigkeiten (nur MedAT-Z)
Der MedAT wurde in den letzten Jahren am ersten Freitag im Juli abgehalten.
Die Online-Anmeldung ist nur zwischen dem ersten und letzten Werktag im März möglich.
Die Kostenbeteiligung beträgt 110 €, die fristgerecht bezahlt werden muss.
Ja! Falls du dich in der letzten Schulstufe (Matura, Abitur, 12./13. Klasse) befindest, kannst du dich bereits anmelden. Beachte aber, dass du spätestens zur Zulassung dein Reifezeugnis vorweisen musst.
Nein, es gibt kein Alterslimit.
Ja, du kannst mit einer Berufsreifeprüfung oder einer Studienberechtigungsprüfung teilnehmen. Falls du deine Ausbildung im Ausland abgeschlossen hast, brauchst du einen gleichwertigen, anerkannten Abschluss.
Nein, Maturanoten spielen keine Rolle. Allein das Testergebnis entscheidet über die Zulassung zum Medizinstudium
Du kannst den MedAT unbegrenzt oft wiederholen.
Prinzipiell kannst du dich an mehreren Standorten gleichzeitig anmelden, aber nur an einem Standort dann letztendlich schreiben. Der Test findet an jedem Standort am selben Tag zur selben Zeit statt.
Nein, das Testergebnis gilt nur für das Jahr des jeweiligen MedAT-Antrittes.
Ein direkter Wechsel ist nicht möglich. Nur zwischen der MedUni Graz und der JKU Linz gibt es eine Ausnahme – alle Voraussetzungen findest du hier.