MedAT-Z-Vorbereitung: Dein Guide für den Zahnmedizin-Aufnahmetest

MedAT-Z-Vorbereitung: Dein Guide für den Zahnmedizin-Aufnahmetest

Der MedAT-Z ist der Aufnahmetest für das Zahnmedizin-Studium an den medizinischen Universitäten in Wien, Graz und Innsbruck. Wer sich für das Zahnmedizin-Studium bewirbt, sollte sich frühzeitig mit der Teststruktur, den Anforderungen und einer effektiven Vorbereitung auseinandersetzen. Denn während der Test auf den ersten Blick dem MedAT-H ähnelt, gibt es einige entscheidende Unterschiede.

Cristian hat den MedAT-Z 2023 geschrieben und es unter die Top-10 geschafft. mit strukturierter Vorbereitung hat er sich den Traum erfüllt, in Wien Zahnmedizin zu studieren. Wie er das geschafft hat, hat er in diesem Beitrag für dich zusammengefasst. Also Achtung! Du hast es hier mit richtigen MedAT-Z-Profi-Tipps zu tun! 😀

Humanmedizin vs. Zahnmedizin

Was ist der MedAT-Z und wie unterscheidet er sich vom MedAT-H?

Der MedAT-Z ist in vielen Teilen identisch mit dem MedAT-H. Es gibt aber zwei wesentliche Unterschiede:

Der Testteil Textverständnis entfällt und wird durch Manuelle Fertigkeiten (MF) ersetzt. Manuelle Fertigkeiten besteht aus den zwei Untertests Draht biegen und Formen spiegeln.

Der Untertest Implikationen entfällt.
Stattdessen spielt das sprachunabhängige logische Denken eine größere Rolle, was vielen eine gewisse Erleichterung bringt.

Die Gewichtung der einzelnen Testteile verändert sich entsprechend. Während bei Humanmedizin die kognitiven Fähigkeiten 40% des Ergebnisses ausmachen, sind es beim MedAT-Z nur 30%, da die Manuellen Fertigkeiten mit 20% gewichtet werden. Der Bereich BMS (Basiskenntnisse Medizin) bleibt mit 40% der wichtigste Teil, ebenso SEK (Soziale Emotionale Kompetenzen) mit 10%.

Wer sich also auf den MedAT-Z vorbereitet, sollte den praktischen Teil auf keinen Fall unterschätzen – er ist oft der entscheidende Faktor!

Wann und wo findet der MedAT-Z statt?

Der MedAT-Z findet jährlich am ersten Freitag im Juli statt, zeitgleich mit dem MedAT-H. Die Anmeldung erfolgt über die offiziellen Universitätsseiten und ist in der Regel zwischen vom ersten Werktag bis zum letzten Werktag im März möglich.

Du kannst den MedAT-Z nur dort schreiben, wo auch ein Zahnmedizinstudium möglich ist: in Wien, Innsbruck und Graz.

Infoevent: Alles über Humanmedizin und Zahnmedizin

In unserer kostenlosen MedAT-Infoveranstaltung bekommst du wertvolle Einblicke direkt von erfolgreichen MedAT-Absolventinnen! Cara, die Zahnmedizin in Wien studiert, und Hannah, die sich für Humanmedizin entschieden hat, teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit dem MedAT-Z und MedAT-H.

Besonders für angehende Zahnmediziner:innen ist es spannend zu hören, wie sich die Vorbereitung auf den praktischen Teil des MedAT-Z unterscheidet und welche Strategien wirklich funktionieren. Neben hilfreichen Tipps für deine effektive Testvorbereitung hast du auch die Möglichkeit, all deine Fragen rund um den Aufnahmeprozess und das Zahnmedizinstudium zu stellen.

Wo kann ich Zahnmedizin studieren?

Obwohl man Humanmedizin an jeder Medizinischen Universität in Österreich studieren kann, ist dies für Zahnmedizin nicht der Fall.

In Österreich wird das Zahnmedizinstudium an drei Universitäten angeboten:

Diese drei Universitäten sind die einzigen Standorte, an denen du öffentlich Zahnmedizin studieren kannst. An der Johannes Kepler Universität Linz gibt es derzeit kein Zahnmedizin-Studium, da sich die Fakultät dort ausschließlich auf Humanmedizin konzentriert.

Jede der drei Universitäten hat ihre eigenen Schwerpunkte und Besonderheiten. Während alle den gleichen MedAT-Z als Aufnahmeprüfung nutzen, kann sich der Aufbau des Studiums und die klinische Ausbildung je nach Standort leicht unterscheiden. Daher lohnt es sich, vor der Bewerbung einen genaueren Blick auf die jeweiligen Studienpläne zu werfen.

Wie hoch ist die Konkurrenz? Zahnmedizin-Studienplätze in Österreich

Die Konkurrenz beim MedAT-Z ist vergleichbar mit dem MedAT-H. Viele denken, dass es in der Zahnmedizin einfacher sei, einen Platz zu bekommen – das ist jedoch ein Irrtum.

Im Jahr 2024 gab es für den MedAT-Z insgesamt 1.295 Bewerber:innen. Die Chance auf einen Studienplatz lag in Wien, Graz und Innsbruck jeweils bei etwa 11 %.

Anmeldungen 2024MedAT-HMedAT-Z
Wien (692+80)6.668 (10 %)716 (11 %)
Innsbruck (380+40)2.827 (13 %)369 (11 %)
Graz (364+24)2.393 (15 %)210 (11 %)
Linz (320)1.975 (16 %)0
  • In Wien traten 716 Personen an, was die Konkurrenz hier besonders hoch machte.
  • In Innsbruck waren es 369 Anmeldungen, also deutlich weniger.
  • In Graz meldeten sich nur 210 Personen an, was einige als “geheime Chance” betrachten.

Gibt es beim MedAT-Z eine Quoten-/ Kontingentregelung?

Nein, beim MedAT-Z gibt es seit 2019 keine Kontingentregelung mehr. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt ausschließlich nach der Platzierung in der Rangliste des Aufnahmeverfahrens. Es gibt keine festen Plätze für bestimmte Gruppen (z. B. EU-Bürger:innen oder österreichische Staatsbürger:innen), wie es früher der Fall war.

Wer sich also gezielt vorbereiten möchte, sollte versuchen, konstant in diesem Bereich zu liegen, um seine Chancen auf eine Zulassung zu maximieren.

So schaffst du es, die 80 % Grenze zu erreichen

Die Vorbereitung auf den MedAT-Z

Viele unterschätzen, wie viel Zeit und Mühe eine effektive Vorbereitung erfordert. Eine gute Vorbereitung beginnt idealerweise schon im Herbst oder Winter, also mindestens sechs bis neun Monate vor dem Test.

Hier kommt eine Schritt für Schritt-Anleitung, wie ich mich zum MedAT-Z vorbereitet habe.

Informieren und den MedAT verstehen

Bevor die MedAT-Vorbereitung beginnt, lohnt es sich, einen Überblick über den Test und die verschiedenen Vorbereitungsmöglichkeiten zu verschaffen – von offiziellen Uni-Infos bis hin zu spezialisierten Kursanbietern.

Wenn du mehr Informationen zum MedAT-Z-Ablauf haben möchtest, kannst du hier im Detail nachlesen, was dich erwartet.

Ein strukturierter Plan ist entscheidend. Wer sich gezielt mit den einzelnen Untertests auseinandersetzt, kann die eigene Lernstrategie optimal anpassen und effizienter üben. Besonders empfehlenswert ist es, sich frühzeitig mit den richtigen Ressourcen auszustatten, um sich bestmöglich vorzubereiten.

Der Goldstandard in der Vorbereitung ist das MedAT-Sicherheitspaket, in dem man alles hat, was man für eine gezielte Vorbereitung auf den MedAT braucht – von Büchern und der Lernplattform MEDBREAKER ONE mit testnahen Aufgaben bis hin zu den 28 MasterClass-Session und einer Generalprobe kurz vor dem MedAT.

Im Sicherheitspaket gibt es auch etwas für die Zahnis, und zwar die testnahen und sich immer wieder aktualisierenden Aufgaben zu Draht biegen und Formen spiegeln. Im Basiskurs und in der MasterClass gibt es auch spezifische Unterrichtseinheiten für die Manuellen Fertigkeiten.

Viele entscheiden sich auch für das MedAT-Exzellenzpaket, das zusätzlich persönliche Mentoring-Sessions enthält.

Effektiv für den MedAT-Z üben

Nach der ersten Orientierung beginnt die eigentliche Vorbereitung. Ein bewährter Ansatz ist, sich frühzeitig mit dem Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) auseinanderzusetzen, während parallel auch die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) trainiert werden.

Direkt zu Beginn des Jahres nahm ich an einem Basiskurs in Wien teil, um mir eine solide Grundlage zu schaffen. Später vertiefte ich mein Wissen mit den MasterClass-Sessions, die mir halfen, einzelne Testbereiche gezielt zu trainieren und mich optimal auf den Prüfungstag vorzubereiten. Mehr zum BMS und wie man sich darauf richtig vorbereitet findest du hier.

Sobald ich den Stoff sicher beherrschte, verlegte ich meinen Fokus auf Wiederholung und Simulationen. Nach der Anmeldephase im März begann ich systematisch, alte Fragen zu kreuzen und unter realistischen Bedingungen komplette Tests zu schreiben. Gerade dieser Schritt ist entscheidend, um sich an das Zeitmanagement und das Prüfungsformat zu gewöhnen.

Auch der Bereich der sozial-emotionalen Kompetenzen (SEK) sollte nicht vernachlässigt werden. Wer sich alle paar Tage gezielt mit den Aufgaben dazu auseinandersetzt, entwickelt ein besseres Gespür für typische Fragestellungen und kann diesen Teil souverän meistern.

Manuelle Fertigkeiten: Draht biegen und Formen spiegeln beim MedAT-Z

Beim MedAT-Z kommt eine besondere Herausforderung hinzu: der praktische Testteil der Manuellen Fertigkeiten. Dieser Testteil besteht aus Draht biegen und Formen spiegeln – zwei Aufgaben, die Präzision, räumliches Denken und eine ruhige Hand erfordern. Gerade hier macht Übung einen großen Unterschied, da Präzision und Schnelligkeit unter Zeitdruck eine zentrale Rolle spielen.

MedAT-Z Untertest: Draht biegen

Beim Draht biegen geht es darum, innerhalb von 30 Minuten drei Drähte exakt nach einer Vorlage zu formen. Die größte Herausforderung besteht darin, die richtige Technik zu finden und die Drähte möglichst genau an der Vorlage auszurichten, ohne die zulässige Abweichung von maximal 5 mm zu überschreiten.

Der häufigste Fehler: Zu spät mit dem Üben beginnen

Viele MedAT-Z Teilnehmer:innen unterschätzen diesen Testteil und beginnen erst Ende Mai oder Juni mit dem Draht biegen. Das ist oft zu spät, um eine präzise und schnelle Technik zu entwickeln.

Der Zeitfaktor spielt eine große Rolle. Beim MedAT selbst vergeht die Zeit gefühlt schneller, weil die Aufregung und Nervosität eine Rolle spielen. Daher sollte man bereits in den letzten Wochen vor dem Test 3 Drähte in etwa 25 Minuten biegen können, um einen kleinen Puffer für Korrekturen zu haben.

Die ersten Versuche werden nicht perfekt sein – das ist normal! Wer sich früh an das Material und die Technik gewöhnt, kann sich kontinuierlich verbessern. Auf dem unteren Bild erkennst du ganz gut, wie viel striktes Üben wirklich bringt. Ganz unten ist der erste Draht und ganz oben der letzte Draht vor dem MedAT.

MedAT-Z Vorbereitung für den Untertest Draht biegen

Wichtig bei diesem Untertest ist, dass der Draht am Ende flach aufliegt. Sonst gibt es nämlich Punktabzug. Üben mit testnahen Drähten und Zangen hilft, ein Gefühl für das Material zu bekommen. Am Anfang sollte der Fokus auf Präzision liegen, sobald die Formen genau gelingen, kann man beginnen, die Geschwindigkeit zu steigern.

MedAT-Z Untertest: Formen spiegeln

Beim Formen spiegeln müssen innerhalb von 30 Minuten fünf geometrische Formen exakt an einer Spiegelachse gespiegelt werden. Der Fokus liegt hier auf räumlichem Vorstellungsvermögen und Genauigkeit.

Viele werden in diesem Untertest schneller besser als beim Draht biegen. Deshalb reicht es oft, ihn alle paar Tage gezielt zu üben.

Ein häufiger Fehler ist es, sich in der Zeile zu vertun – gerade unter Prüfungsstress kann das schnell passieren. Ein bewährter Trick: Sich zu Beginn mit einem Lineal oder einem Blatt Papier die aktuelle Zeile klar abzugrenzen.

Während der Bearbeitung muss der Stift stets in einer fließenden Bewegung geführt werden, um das Entstehen von Doppellinien zu vermeiden. Mehrfach nachgezeichnete oder besonders dicke Linien können sich negativ auf die Bewertung auswirken.

Der Einsatz von Hilfsmitteln wie Linealen, Geodreiecken oder Zirkeln ist verboten, ebenso sind zusätzliche Markierungen auf dem Blatt untersagt. Die Vorlage darf weder gefaltet noch geknickt oder beschriftet werden.

In den letzten Wochen vor dem MedAT lohnt es sich, die Zeitvorgabe schrittweise auf 20 Minuten für fünf Formen zu reduzieren, um am Testtag genug Puffer für eine Endkontrolle zu haben.

MedAT-Z Vorbereitung für den Untertest Formen spiegeln

Simulieren, Üben, Essen, Schlafen, Repeat

Ein absoluter Geheimtipp: So viele Testsimulationen schreiben wie möglich. Dabei läuft nicht immer alles nach Plan – an manchen Tagen fallen die Ergebnisse nicht wie erhofft aus.

Gerade in diesen Momenten ist es wichtig, ruhig zu bleiben und aus Fehlern zu lernen, anstatt sich von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Denk daran: Je mehr Testsimulaltionen du schreibst, desto erfolgreicher wirst du sein.

MedAT-Z-Vorbereitung: Testsimulationenn lohnen sich.

Die letzten Wochen vor dem MedAT sollten daher gezielt genutzt werden, um mindestens eine komplette Testsimulation pro Woche zu schreiben. Eine finale Generalprobe etwa eine Woche vor dem MedAT-Z gibt ein realistisches Bild davon, wo man steht – und sorgt für ein zusätzliches Sicherheitspolster. Wer sich auf diese Weise vorbereitet, kann am Testtag mit mehr Selbstbewusstsein und einer klaren Strategie antreten.

Die Generalprobe ist daher eine tolle Chance, den MedAT schon mal vor dem großen Tag zu erleben. Diese wird auch so realitätsnah wie möglich abgehalten. Du erhältst eine Sitzplatzzuweisung, die gesamte Testsimulation wird wie beim MedAT moderiert und du sitzt mit mehreren hunderten Personen in einem Raum. In dem Video kannst du dir ungefähr vorstellen, wie die abläuft!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pssst: Die Generalprobe ist auch im Sicherheitspaket enthalten!

The Time is NOW!

Fazit: So besteht du den MedAT-Z

Der MedAT-Z ist anspruchsvoll, aber absolut machbar – mit der richtigen Strategie und konsequenter Vorbereitung.

Es reicht nicht aus, nur auf den Theorieteil zu setzen. Besonders die Manuellen Fertigkeiten erfordern gezieltes Training über einen längeren Zeitraum, um Routine und Sicherheit zu entwickeln. Wer sich früh mit dem Draht biegen und Formen spiegeln beschäftigt, verschafft sich einen klaren Vorteil.

Ein strukturierter Lernplan, der alle Testbereiche abdeckt, ist essenziell. Neben dem Basiswissen für medizinische Studiengänge (BMS) und den kognitiven Fähigkeiten (KFF) sollte auch der soziale-emotionale Teil (SEK) regelmäßig geübt werden. 

Testsimulationen helfen dabei, das Zeitmanagement zu optimieren und sich mental auf den Prüfungsstress vorzubereiten. Eine Generalprobe kurz vor dem MedAT-Z zeigt, wo noch Nachholbedarf besteht, und sorgt für ein realistisches Gefühl für die Prüfungssituation.

Am Ende zählt nicht, ob man in den Top 10 oder gerade so über der Grenze ist – was zählt, ist, dass man einen Studienplatz bekommt. Also: Setze dir ein klares Ziel, bleib dran und gib dein Bestes – es lohnt sich

Häufig gestellte Fragen

FAQ: MedAT-Z-Vorbereitung

Was ist der MedAT-Z?

Der MedAT-Z ist der Aufnahmetest für das Zahnmedizinstudium in Österreich. Er wird einmal jährlich an den medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz abgehalten.

Wie unterscheidet sich der MedAT-Z vom MedAT-H?

Während der MedAT-H für Humanmedizin konzipiert ist, enthält der MedAT-Z stattdessen den Untertest Manuelle Fertigkeiten (MF). Hier müssen Drähte gebogen und Formen gespiegelt werden, wodurch das praktische Geschick der Bewerber:innen geprüft wird.

Wie viele Studienplätze gibt es für Zahnmedizin in Österreich?

Die Plätze sind begrenzt:

Wien: 80 Studienplätze
Graz: 24 Studienplätze
Innsbruck: 40 Studienplätze

Wann findet der MedAT-Z statt?

Der MedAT-Z wird jährlich am ersten Freitag im Juli abgehalten. Die Anmeldung erfolgt online zwischen dem ersten und letzten Werktag im März über die offiziellen Seiten der medizinischen Universitäten.

Gibt es eine Quotenregelung für den MedAT-Z?

Nein, seit 2019 gibt es keine Quotenregelung mehr. Die Studienplätze werden ausschließlich nach der Rangliste der Bewerber:innen vergeben – unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Herkunft.

Wann sollte man mit Draht biegen und Formen spiegeln beginnen?

Je früher, desto besser! Viele unterschätzen die Manuellen Fertigkeiten und fangen erst im Mai oder Juni an – das ist oft zu spät. Um am Testtag sicher zu sein, sollte man bereits einige Wochen vor dem MedAT 3 Drähte in 25 Minuten biegenkönnen.

Wie viel Prozent braucht man, um einen Studienplatz zu bekommen?

Da die Punkteschwelle jedes Jahr von der Leistung aller Teilnehmenden abhängt, gibt es keine feste Grenze. Erfahrungswerte zeigen jedoch, dass man mindestens 80% der gewerteten Punkte erreichen sollte, um realistische Chancen auf eine Zulassung zu haben.

Wie wichtig sind Testsimulationen in der MedAT-Z Vorbereitung?

Extrem wichtig! Simulationen helfen dabei, das Zeitmanagement zu verbessern, den Prüfungsstress zu reduzieren und Fehlerquellen zu identifizieren. Eine Generalprobe kurz vor dem MedAT-Z gibt zusätzlich Sicherheit.

Lohnt sich ein Vorbereitungskurs für den MedAT-Z?

Ja, ein Basiskurs oder eine MasterClass kann helfen, Struktur in die Vorbereitung zu bringen und gezielt an Schwachstellen zu arbeiten. Besonders für Draht biegen & Formen spiegeln sind professionelle Tipps sehr hilfreich.