
Eine der schwierigen Herausforderungen beim BMS (Basiskenntnistest Medizinischer Studien) ist es, den Überblick über den Lernstoff zu bewahren und nicht alles durcheinander zu bringen. Zumindest ist es uns so ergangen, als wir uns selbst auf den Medizin-Aufnahmetest vorbereitet haben. Deshalb haben wir die folgenden MedAT-Formelsammlungen in Chemie, Physik und Mathematik für dich!

Mit der Formelsammlung sind alle wichtigen Formeln und Inhalte an einem Ort, jederzeit abrufbar. Damit behältst du den Überblick und gezielte Unterstützung beim Lernen mit MEDBREAKER ONE.
MedAT-Formelsammlungen als PDF hier downloaden
Um dir das Lernen für Chemie, Physik und Mathematik etwas zu erleichtern, haben wir drei vollständige MedAT-Formelsammlungen als PDF erstellt, die du zwar nicht im MedAT verwenden darfst, die dir aber die Vorbereitungszeit extrem erleichtern werden! 📊

Der Vorteil an unseren MedAT-PDF-Formelsammlungen?
- Du kannst sichergehen, dass die wichtigsten Formeln aufgelistet sind.
- Fokus-Themengebiete nach aktueller BMS-Stichwortliste werden kompakt auf den Punkt gebracht.
- Wiederhole diese Formeln, um dein Wissen laufend aufzufrischen.
- Die MedAT-Formelsammlung ist ein ideales und schnelles Nachschlagewerk.
- Du behältst stets den Überblick.
- Überprüfe deinen jetzigen Lernfortschritt in Physik, Chemie und Mathe.
Wir wissen, dass es nicht einfach ist, sich aus allen möglichen Themengebieten Formeln in seinen Kopf zu prügeln. Aber mit dieser Unterstützung und den abgestimmten Lerninhalten im E-Learning MEDBREAKER ONE lernt sich der BMS-Stoff deutlich leichter!
Wie kannst du dich optimal auf den BMS vorbereiten?
Einige wichtige Werkzeuge hast du mit den kostenlosen Formelsammlungen als PDF bereits an die Hand bekommen. Das alleine reicht jedoch noch nicht aus, um diesen stark gewichteten Testteil des Medizin-Aufnahmetests zu bezwingen.
Vertraust du auf den Rat von Lili, die diese Tipps befolgt und so beim ersten Antritt direkt den ersten Platz im MedAT in Wien erzielen konnte, kannst du dich auf folgende wichtige Punkte konzentrieren:

In Chemie solltest du die ersten 2-3 Zeilen des Periodensystems auswendig lernen und dir mit den wichtigsten Formeln vertraut machen. Hol dir deine kostenlose Formelsammlung! Mit diesen Grundlagen wirst du die weiteren Themengebiete gut bestreiten können. Die wichtigsten Tipps für den BMS allgemein kurz und knapp: Arbeite an deinen Schwächen, wiederhole bereits Gelerntes, breites Wissen ist besser als tiefes Wissen und mache Testsimulationen!
Tappe nicht in die Falle, viel Zeit mit Dingen zu verbringen, die du bereits kannst. Es mag ein Erfolgserlebnis sein, aber auf lange Sicht stiehlst du dir so selbst Zeit, die du für anderen Themen benötigst! Wenn du also beispielsweise Redoxreaktionen nicht verstehst und es hasst, darüber zu lernen, weil es dich frustriert, solltest du vermutlich genau das verstärkt lernen.
Wenn du Hilfe dabei benötigst, weil du feststeckst und Themen gerne von Leuten auf Augenhöhe erklärt bekommen möchtest, ist die MasterClass dein Gamechanger!
Wie bereits bei den Lernplänen angesprochen, solltest du nicht vergessen die Themen zu wiederholen, die du die Tage, Wochen und vielleicht sogar Monate davor gelernt hast. Setze dich damit auseinander, welche Themen du schnell vergisst (diese solltest du in kürzeren Abständen wiederholen). Die Themen, die du nach drei Wochen noch im Schlaf auswendig kannst, solltest du vorerst abhaken – du sollst immerhin an deinen Schwächen arbeiten.
Auch während dem Lernen ist Wiederholen essenziell. Versuche folgendes: Schreibe während du einen Text liest sofort alle Worte, Konzepte usw. raus, die du nicht kennst und recherchiere diese. Nach einer Seite oder einem Kapitel schließt du dann das Buch oder die Seite und wiederholst.
Du kannst das machen, indem du es dir laut selbst erzählst oder so tust, als müsstest du es jemandem erklären. Dann überfliegst du das Kapitel wieder und überlegst, was davon du noch nicht verstanden hast oder du dir nicht gemerkt hast. Häufig merkst du das bereits während dem Wiederholen. Du kannst dafür auch hervorragend E-Learning und App nutzen.
Alle weiteren Punkte und alle ihre ausführlichen Tipps rund um die BMS-Vorbereitung, die dich wirklich ans Ziel und deinem Traumstudium näher bringt, erfährst du im folgenden Beitrag! Worauf wartest du noch? 🤓
FAQ: MedAT-Formelsammlungen für den BMS
Der Basiskenntnistest für medizinische Studien, kurz BMS, ist der erste Testbereich im MedAT. Dieser umfasst die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik und macht mit insgesamt 94 Fragen ganze 40 % der Gewichtung aus.
In Biologie beantwortest du 40 Fragen in 30 Minuten, in Chemie 24 Fragen in 18 Minuten, in Physik 18 Fragen in 16 Minuten und in Mathematik nochmal 12 Fragen in elf Minuten.
Im VMC werden jährlich die neuen Stichwortlisten veröffentlicht. Alternativ findest du die aktuellen BMS-Stichwörter für den nächsten MedAT immer hier.
Eine Mischung aus verschiedenen Lernquellen ist ideal, weshalb tausende MedAT-Teilnehmende auf folgende Kombination schwören:
Bücher (z.B. der MedAT HERO und der BMS-BREAKER), E-Learning-Plattformen (z.B. MEDBREAKER ONE), Kurse & Lerneinheiten (z.B. der Erfolgskurs)
und Apps + Lernkarten.
Du solltest 200-300 Stunden Lernzeit für den BMS einplanen. Wichtig ist auch, einen Teil dieser Zeit zum Wiederholen zu nutzen! Alle BMS-Fragen drei Mal richtig beantwortet zu haben, gilt als Faustregel.
Wenn du nebenbei arbeitest oder gleichzeitig die Matura machst, solltest du bereits im Herbst im Vorjahr des MedAT beginnen. Wenn du viel Zeit hast (z.B. in einem Wartejahr, oder wenn du inzwischen etwas anderes studierst, kannst du auch erst im Frühjahr starten. Ein strukturierter Lernplan ist aber in jedem Fall empfohlen.
Der BMS-Test fragt ein breites Grundwissen ab. Anstatt in Spezialwissen abzutauchen, solltest du alle Themen auf einem soliden Niveau beherrschen. Im E-Learning MEDBREAKER ONE wird genau darauf eingegangen, indem du mittels verschiedener Stufen wählen kannst, wie tief du ins Thema eintauchen möchtest und dann auch im Leveltraining üben kannst.
Testsimulationen sind eine viel empfohlene Möglichkeit, um sich an Fragestellungen und den Zeitdruck zu gewöhnen. Im Schnitt absolvieren Top-Platzierte im MedAT während ihrer Vorbereitung über 10 Simulationen.
Du kannst hier eine vollständige kostenlose Testsimulation machen.