
Monatelanges Lernen, unzählige Übungsaufgaben – und jetzt die große Frage: Wie läuft der MedAT-Tag eigentlich ab?
Genauso erging es Jakob! 2024 hat er den MedAT-H in Graz gemeistert – mit einer klaren Strategie, viel Durchhaltevermögen und dem richtigen Mindset. Heute unterrichtet er als MasterClass-Tutor bei MEDBREAKER und hilft angehenden Medizinstudierenden, sich optimal auf den Test vorzubereiten.
In diesem Artikel erfährst du, wie der MedAT-Ablauf aussieht, welche Herausforderungen auf dich zukommen und welche Tipps dir helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Hey! Mein Name ist Jakob, ich bin 20 Jahre jung und komme aus Oberösterreich. Mit viel Dedication und dem Ziel immer vor Augen ist es mir 2024 gelungen, den MedAT-H in Graz zu bewältigen. Besonders stolz bin ich darauf, dass ich 100 % in Implikationen erkennen erreicht habe! Heute unterrichte ich in der MasterClass bei MEDBREAKER und helfe anderen, ihre MedAT-Strategie auf das nächste Level zu bringen.
Hier teile ich meine persönlichen Erfahrungen über den MedAT-Testtag – damit du genau weißt, was auf dich zukommt und wie du am besten damit umgehst.
MedAT-H & MedAT-Z: So sind sie aufgebaut
Um gut vorbereitet in den Medizin-Aufnahmetest zu gehen, ist es sehr wichtig, dass du genau weißt, wie der MedAT aufgebaut ist. Egal, ob du am MedAT-H oder am MedAT-Z teilnimmst: Du solltest auf jeden Fall vertraut mit dem MedAT-Ablauf sein, damit dich am Testtag nichts aus der Ruhe bringen kann. 💪
Ablauf MedAT-H / Inhalte
Testteil (Gewichtung) | Untertest | Aufgaben | Zeit |
BMS (40 %) | Biologie | 40 | 30min (45s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18min (45s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16min (53s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11min (55s/Aufgabe) | |
Textverständnis (10 %) | 12 | 35min (175s/Aufgabe) | |
Pause | 60min | ||
KFF (40 %) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20min (80s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8min (1min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15min (90s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20min (80s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15min (36s/Aufgabe) | |
Implikationen erkennen | 10 | 10min (60s/Aufgabe) | |
SEK (10 %) | Emotionen regulieren | 12 | 18min (90s/Aufgabe) |
Emotionen erkennen | 14 | 21min (90s/Aufgabe) | |
Soziales Entscheiden | 14 | 21min (90s/Aufgabe) |
Ablauf MedAT-Z / Inhalte
Testteil (Gewichtung) | Untertest | Aufgaben | Zeit |
BMS (40 %) | Biologie | 40 | 30min (45s/Aufgabe) |
Chemie | 24 | 18min (45s/Aufgabe) | |
Physik | 18 | 16min (53s/Aufgabe) | |
Mathematik | 12 | 11min (55s/Aufgabe) | |
MF (20 %) | Formen spiegeln | 5 | 30min (360s/Aufgabe) |
Draht biegen | 3 | 30min (900s/Aufgabe) | |
Pause | 60min | ||
KFF (30 %) | Figuren zusammensetzen | 15 | 20min (80s/Aufgabe) |
Allergieausweise (Merkphase) | 8 Ausweise | 8min (1min/Ausweis) | |
Zahlenfolgen | 10 | 15min (90s/Aufgabe) | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20min (80s/Aufgabe) | |
Allergieausweise (Reproduktion) | 25 | 15min (36s/Aufgabe) | |
SEK (10 %) | Emotionen regulieren | 12 | 18min (90s/Aufgabe) |
Emotionen erkennen | 14 | 21min (90s/Aufgabe) | |
Soziales Entscheiden | 14 | 21min (90s/Aufgabe) |
Der MedAT-Tag – So läuft er ab

Einlass, Dauer & Zeiten
Etwa zwei Wochen vor dem Testtag, dies variiert allerdings je nach Standort, werden die Testeinladungen an den MedAT-Account verschickt. Dort kannst du genau nachlesen, wann du wo sein musst, was du mitbringen sollst bzw. zu Hause lassen musst, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zum Testtag.
Achtung: die Einlasszeiten variieren ebenfalls je nach Standort. Zudem werden aufgrund des Andrangs an gewisssen Standorten auch individuelle Zeitslots für den Einlass vergeben. Es ist also schwierig, allgemein gültige Informationen über den zeitlichen MedAT-Ablauf zu geben.
An allen Standorten verpflichtend mitzunehmen: die Testeinladung und ein gültiger amtlicher Lichtbildausweis.
Hier siehst du einen Vergleich der offiziellen Zeiten eines vergangen Jahres (2024). Bitte vergewissere dich nochmals mit den aktuellsten Daten auf der Webseite der Medizinischen Universität, die für deinen Antritt verantwortlich ist.
Registrierung & Einlass | Testbeginn | Mittagspause | Testende (offiziell) | |
Wien | 08:00 Uhr | 09:20 Uhr | 12:00 Uhr (MedAT-H) 13:15 Uhr (MedAT-Z) | 16:30 Uhr (MedAT-H) 17:30 Uhr (MedAT-Z) |
Innsbruck | 07:15 Uhr | 09:00 Uhr | 12:15 Uhr | 16:30 Uhr (MedAT-H) 17:00 Uhr (MedAT- Z) |
Graz | 07:40 Uhr | 09:00 Uhr | 11:30 Uhr (MedAT-H) 12:10 Uhr (MedAT-Z) | 15:50 Uhr (MedAT-H) 16:15 Uhr (MedAT-Z) |
Linz | 07:00 Uhr | 09:00 Uhr | 12:00 Uhr | 17:00 Uhr |
Registrierung, Garderobe, Sicherheitskontrolle
Der MedAT ist an allen Standorten (Wien, Innsbruck, Graz, Linz) streng organisiert und folgt bestimmten Abläufen, die je nach Universität leicht variieren. Der Ablauf vor Testbeginn unterscheidet sich je nach Standort leicht. Hier erfährst du, wie die Registrierung, Sicherheitskontrolle und Sitzplatzvergabe in Wien, Innsbruck, Graz und Linz organisiert sind.
- Sitzplatz: Personalisiert mit Namens- und Bearbeitungsnummer. Orientierung über die Eingangsnummer (siehe Testeinladung).
- Einlass: Gestaffelte Zeiten zur Vermeidung von Wartezeiten – unbedingt auf die Testeinladung achten.
- Garderobe: Kostenlose Garderobe vorhanden, jedoch kein Zugang während des Tests.
- Sicherheitskontrolle:
- Metallische Gegenstände (z. B. Gürtel, Schlüssel) müssen separat in Behälter gelegt werden.
- Nur mitgebrachte Gegenstände in einer durchsichtigen Tasche sind erlaubt.
Lese hier mehr über den Testtag in Wien: https://www.medizinstudieren.at/der-aufnahmetest-medat/testteilnahme-und-testtag/testtag-meduni-wien/
- Einlasszeiten sind gestaffelt – halte dich an deine zugewiesene Zeit (siehe Testeinladung).
- Garderobensack (wird vor Ort ausgehändigt):
- Nicht erlaubte Gegenstände hineinlegen, mit Kabelbinder verschließen, unter Sitzplatz verstauen.
- Kein Platz für große Taschen oder Koffer!
- Transparenter Sportrucksack für erlaubte Gegenstände (wird vor Ort gestellt).
- Sicherheitskontrolle
- Vor Zutritt wird überprüft, ob du nur erlaubte Gegenstände mitführst.
- Erst nach der Kontrolle ist der Zutritt zum Testgelände möglich.
Lese hier mehr über den Testtag in Innsbruck: https://www.i-med.ac.at/studium/ablauf-testtag-medat.html
- Einlass: Es gibt verschiedene Eingänge, die nach Buchstaben sortiert sind und einen jeweiligen Zeitslot haben. Auf deiner Testeinladung stehen die wichtigsten Informationen dazu!
- Alle Taschen, Rucksäcke, Schirme und Regenmäntel müssen an der kostenlosen Garderobe abgegeben werden.
- Sicherheitskontrolle:
- Mobiltelefone & Armbanduhren müssen im Saal in ein Kuvert verpackt und unter dem Tisch platziert werden.
- Keine Kopfhörer, Ohrstöpsel oder eigener Gehörschutz erlaubt.
Lese hier mehr über den Testtag in Graz: https://www.medunigraz.at/aufnahmeverfahren/ablauf-des-testtags
- Registrierung: Ab 07:00 Uhr vor Ort.
- Einlass: Nach erfolgreicher Registrierung.
- Wichtige Hinweise:
- Die Bearbeitungsnummer aus der Testeinladung ist wichtig für die Beschriftung der Testunterlagen – vorher gut einprägen!
- Persönliche Gegenstände (außer einer Getränkeflasche) müssen in einer verschließbaren Tasche oder Rucksack verstaut werden.
Lese hier mehr über den Testtag in Linz: https://www.jku.at/studium/studienarten/bachelordiplom/ba-humanmedizin/anmeldung-und-aufnahmeverfahren/#c85769
Vormittag – BMS & Textverständnis
Nach einer kurzen Einführung startet der Test mit dem BMS (Basiskenntnistest für Medizinische Studien). Die Zeit vergeht gefühlt doppelt so schnell, und ehe du dich versiehst, ist der erste Teil geschafft. Danach kommt Textverständnis (beim MedAT-H) oder Drahtbiegen (beim MedAT-Z).
Mittagspause
Nach dem Untertest Textverständnis (MedAT-H) beziehungsweise nach dem Untertest Draht biegen (MedAT-Z) gibt es eine ca. 60-minütige Mittagspause. An manchen Standorten wird dir zum Beispiel auch ein (veganes) Lunchpaket kostenlos zur Verfügung gestellt. Ob du dir selbst Verpflegung mitbringen sollst oder nicht, entnimmst du ebenso deiner Testeinladung.
In der Mittagspause habe ich sofort gemerkt, wie gedrückt die Stimmung war. Überall wurde über den Vormittag diskutiert. Ich habe mich bewusst herausgehalten – meine Devise: Nicht über bereits erledigte Fragen grübeln, sondern den Fokus auf sich selbst und den zweiten Testteil legen.
Ein Toilettengang ist jeweils 30 Minuten bevor die Mittagspause beginnt und auch vor dem Testende aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.
Möchte man abgesehen von der Mittagspause auf die Toilette gehen, so meldet man sich per Handzeichen. Eine Aufsichtsperson kommt zum Sitzplatz und man wird begleitet.
Nachmittag – KFF & SEK
Nach der Pause startet der Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF)-Teil. Hier zahlt sich jede Stunde Training aus – vor allem bei Untertests wie Implikationen erkennen, in dem ich durch wirklich viel Übung auch 100 % erreichen konnte. Danach kommt noch die Sozialen Emotionalen Kompetenzen (SEK) und dann ist es endlich geschafft.
Nach dem Test hatte ich gemischte Gefühle, aber als die Ergebnisse kamen, war klar: Ich habe es gepackt! Und das kannst du auch.

Erstelle einen Plan, zieh ihn durch und dann hol dir, was dir zusteht!
Bei welchen Untertests sind Notizen erlaubt?
Grundregel: Notizen sind grundsätzlich im Testheft erlaubt, aber nicht auf dem Antwortbogen! Es gibt jedoch einige wichtige Ausnahmen, die du unbedingt beachten solltest.
Hier sind Notizen verboten:
Figuren zusammensetzen → Seit 2021 strikt untersagt!
- Keine Markierungen oder Kreise im Heft
- Blatt nicht drehen oder manipulieren
- Empfehlung: Stift ganz aus der Hand legen
Gedächtnis und Merkfähigkeit – Merkphase
- Während der Merkphase darfst du nichts aufschreiben
- Empfehlung: Stift weglegen, um Fehler zu vermeiden
Hier sind Notizen teilweise erlaubt:
- Während der Merkphase zum Untertest Gedächtnis und Merkfähigkeit sind keine Notizen erlaubt
- Zu Wortflüssigkeit und Zahlenfolgen sind dazu aber Notizen erlaubt!
Hier sind Notizen erlaubt und empfohlen:
Gedächtnis und Merkfähigkeit – Reproduktionsphase
- Sobald die Reproduktionsphase startet, kannst du alles, was du dir gemerkt hast, notieren
Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF)
- Notizen helfen besonders bei komplexen Aufgaben
Textverständnis & BMS (je nach Bedarf)
- Gezielte Notizen können das Lösen erleichtern
💡 Tipp: Wenn Notizen erlaubt sind, nutze sie auch! Sie können dir in vielen Untertests einen Vorteil verschaffen.
Verwarnungen und Ausschlüsse
Wer beim MedAT den ordnungsgemäßen Ablauf des Aufnahmetests stört oder versucht, sich durch Unredlichkeiten einen Vorteil zu verschaffen, muss mit Verwarnungen oder einem sofortigen Ausschluss rechnen. Die Aufsichtspersonen können bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen ohne vorherige Verwarnung handeln.
- Keine gültige Identifikation oder Zweifel an der Identität
- Verspätetes Erscheinen zum Test
- Nichtbeachtung der Sitzordnung oder Anweisungen der Aufsicht
- Besitz unerlaubter Hilfsmittel
- Kommunikation mit anderen Teilnehmer:innen
- Vorzeitiges Öffnen des Testheftes
- Anfertigung von Notizen außerhalb des Testheftes
- Unerlaubte Markierungen oder Zeichnungen
- Wiederholte Verwarnungen wegen Unredlichkeit
- Nutzung unerlaubter Hilfsmittel
- Unzulässige Notizen während der Lernphase
- Vor- und Zurückblättern zwischen Aufgabengruppen
- Bearbeitung von Aufgaben außerhalb der vorgegebenen Zeit
- Manipulation des Antwortbogens oder Entwendung von Testmaterial
- Betrugsversuche
So verbringst du die Tage vor dem MedAT
Damit du am Ende deiner Vorbereitung wirklich mit dem MedAT-Ablauf vertraut bist, empfehle ich dir auf jeden Fall eine Testsimulation zu absolvieren. Eine realitätsnahe Generalprobe gibt dir Sicherheit und wird dir dabei helfen, am Testtag entspannt zu bleiben. Dabei verinnerlichst du nicht nur den MedAT-Ablauf, sondern auch die Aufgaben selbst sind absolut praxisnah und helfen dir dabei, deinen Wissensstand nochmals zu überprüfen. Alle Infos zu einer realitätsgetreuen Testsimulationen findet du hier.
Um die Simulation so realitätsnah wie möglich zu gestalten kannst du außerdem das kostenlose Simulationsvideo (siehe unten) zur Vorbereitung nutzen. Eine Woche vor dem MedAT findet außerdem die MEDBREAKER Generalprobe statt, dort kannst du nochmal die gesamte Testsituation so authentisch wie möglich simulieren und alle offenen Fragen klären.
Meine besten Tipps für den MedAT
Die Vorbereitung auf den Aufnahmetest mag im ersten Moment etwas überwältigend sein und der MedAT an sich quasi unschaffbar wirken, mit der Zeit werdet ihr aber immer mehr verstehen, was euch hilft und wo ihr eure Strategie noch verbessern könnt.
Hier sind also zum Abschluss noch ein paar Tipps von meiner Seite, die ihr je nach belieben in euer Lernen einbringen könnt:
Schreib dir Karteikarten
Diesen Tipp hätte ich gerne früher entdeckt – anfangs dachte ich, „Das ist nix für mich“. Aber glaub mir: Wenn du deine eigenen Karteikarten schreibst, hast du am Ende eine richtig gute Zusammenfassung von allem Wichtigen. Probier es aus! Falls du lieber digital lernst, kannst du dir die MedAT 2go App ansehen, da sind schon vorgefertigte und qualitätsgeprüfte Karteikarten enthalten.
Post-Its überall!
Klingt simpel, ist aber extrem effektiv. Schreib dir wichtige Fakten auf Post-Its und kleb sie an deinen Schrank, an die Wand oder über dein Bett. Lies sie dir zwischendurch oder vorm Schlafengehen durch – du wirst überrascht sein, wie viel du so passiv lernst!
Lerne mit Freunden
Sich gegenseitig zu testen oder schwierige Fragen gemeinsam durchzugehen, bringt richtig viel. Falls ihr euch mal nicht einig seid, erklärt euch gegenseitig eure Lösungswege und recherchiert zusammen. Aber bleib offen für Fehler – manchmal liegt man einfach falsch, und das gehört dazu!
Schlaf genug & gönn dir Pausen
Ja, du willst viel schaffen – aber ohne Pausen kann dein Gehirn keine Höchstleistung erbringen. Lenke dich zwischendurch mit etwas ab, das dir Spaß macht, und gönn dir genug Schlaf. Manchmal ist es besser, am nächsten Tag mit klarem Kopf weiterzulernen, als sich bis spät in die Nacht reinzustressen.
Sei selbstbewusst – besonders am Testtag!
Kopf hoch, Brust raus! Du hast monatelang gelernt und bist bereit. Lass dich nicht von anderen verunsichern, egal wie viel sie behaupten gelernt zu haben. Hol dir, was dir zusteht! 💪
So waren die MedATs der letzten 6 Jahre
Der MedAT ist jedes Jahr eine große Herausforderung für angehende Medizinstudent:innen. Doch wie läuft der Testtag tatsächlich ab? Wie empfinden Teilnehmer:innen die Prüfungssituation? Welche Tipps können sie weitergeben?
In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Erfahrungsberichte gesammelt, um dir einen realistischen Einblick in den Medizin-Aufnahmetest in Österreich zu geben. Schau dir die folgenden Videos an und erfahre aus erster Hand, wie der MedAT von 2019 bis 2024 erlebt wurde!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Klick aufs Video kommst du zu der Playlists mit allen Erfahrungsberichten!
FAQ: MedAT-Ablauf
Der MedAT-Ablauf ist streng strukturiert. Nach der Registrierung und Sicherheitskontrolle beginnt der Test mit dem BMS (Basiskenntnistest für Medizinische Studien). Danach folgen je nach Testvariante weitere Abschnitte wie Textverständnis, Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF) und Soziale und emotionale Kompetenzen (SEK). Eine Mittagspause gibt es nach dem ersten Testteil, bevor der zweite Abschnitt startet.
Die gesamte Dauer des MedAT beträgt etwa 6 bis 8 Stunden, abhängig von der Testvariante. Die genauen Zeiten variieren je nach Standort, aber der Test beginnt meist zwischen 08:30 und 09:30 Uhr und endet zwischen 16:00 und 17:30 Uhr.
Abgesehen von der Mittagspause gibt es keine weiteren Pausen. Natürlich darf man zwischendurch auf die Toilette gehen, wobei dies 30 Minuten vor der Mittagspause und vor Testende nicht mehr möglich ist.
Pflichtgegenstände beim MedAT sind:
– Testeinladung
– Amtlicher Lichtbildausweis
Weitere erlaubte Gegenstände, wie z. B. Essen oder Stifte, findest du in deiner persönlichen MedAT-Testeinladung.
Wenn du zu spät zum MedAT-Tag erscheinst, kann dir der Zutritt zum Testsaal verweigert werden. Es gibt festgelegte Einlasszeiten, die unbedingt einzuhalten sind. Informiere dich rechtzeitig über die Uhrzeiten in deiner Testeinladung.
Notizen sind im Testheft erlaubt, aber nicht auf dem Antwortbogen!
– Verboten: Figuren zusammensetzen, Merkphase der Allergieausweise
– Erlaubt: BMS, Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (außer Gedächtnis und Merkfähigkeit)
Die Ergebnisse werden ca. 6 Wochen nach dem Test online in deinem MedAT-Account veröffentlicht.
Die beste Vorbereitung auf den MedAT-Ablauf ist eine realitätsnahe Testsimulation. Bei MEDBREAKER kannst du eine komplette Generalprobe absolvieren, um den Ablauf unter echten Bedingungen zu erleben.