Mit dem perfekten MedAT-Lernplan zum Ziel!

Mit dem perfekten MedAT-Lernplan zum Ziel!

Wie kann der MedAT-Lernplan deine Chancen beim MedAT erhöhen? Viele angehende Medizinstudierende unterschätzen, wie anspruchsvoll der MedAT ist. So auch Annika und Christoph, die beim ersten Antritt keinen Studienplatz erhielten.

Doch anstatt aufzugeben, änderten sie ihre Strategie und arbeiteten strukturiert auf ihr Ziel hin. Beim zweiten Versuch landeten sie auf den ersten beiden Plätzen.

Ihre Erfolgsformel? Ein gezielter, durchdachter MedAT-Lernplan, der nicht nur Wissen, sondern auch eine kluge Teststrategie berücksichtigt. Ihre Geschichte zeigt, dass es weniger auf Talent, sondern vielmehr auf eine smarte Vorbereitung ankommt.

Wie du beim ersten Antritt die klassischen Fehler vermeiden kannst und wie so eine Vorbereitung aussehen kann, das zeigen dir Annika und Christoph in ihren beiden MedAT-Lernplänen. Am Ende dieser Seite findest du den Best-Practise-MedAT-Lernplan (3 Monate) und den Notfall-Lernplan (28 Tage).

So erstellst du deinen individuellen MedAT-Lernplan

Jeder Mensch lernt anders. Ein allgemeiner Lernplan bringt wenig, wenn er nicht an die eigenen Stärken und Schwächen angepasst ist. Die drei wichtigsten Faktoren sind:

Dein Wissensstand

Eine Testsimulation gleich zu Beginn hilft dir, deine Stärken und Schwächen zu erkennen.

Die richtige Planung

Plane realistisch: Wie viele Stunden am Tag kannst du wirklich lernen?

Die richtige Strategie

Organisiere dir ein komplettes Lernsystem. Kombiniere Theorie, praktische Übungen und Testsimulationen.

Dein aktuelles Können kannst du am besten mit einer Testsimulation ermitteln. Viele unterschätzen, wie sehr die Zeitvorgaben den Test beeinflussen. Eine Testsimulation zeigt dir, wo du noch Zeit sparst und welche Bereiche deine Schwachstellen sind.

Im Anschluss daran analysierst du deine Zeit, die du für die Vorbereitung aufwenden kannst. Ein klar definierter Stundenplan ist hierbei essenziell. Beispielsweise könntest du 20 Stunden pro Woche über 20 Wochen investieren – das ergibt insgesamt 400 Stunden, die du strategisch auf die einzelnen Lernbereiche verteilst.

Der dritte wichtige Aspekt ist dein Talent. Personen, die in der Schule bereits wenig Probleme hatten, können viele Themen effizienter erlernen als andere. Plane also individuell, ob du für manche Inhalte mehr oder weniger Zeit benötigst.

Wie gut soll ich pro Untertest abschneiden?

Nicht jede Person startet die Vorbereitung auf den MedAT mit denselben Voraussetzungen. Wir werden oft gefragt, wie gut man in den einzelnen Testteilen beim MedAT abschneiden sollte. Basierend auf den durchschnittlichen Testergebnissen unserer Lesenden in den letzten Jahren haben wir folgende Tabelle erstellt:

MedAT-H Untertestmax. PunkteØ Punktein Prozent
Biologie403280.0 %
Chemie241875.0 %
Physik181372.0 %
Mathe12976.0 %
Textverständnis12758.3 %
Figuren151280.0 %
Allergieausweise252080.0 %
Zahlenfolgen10990.0 %
Implikationen1010100.0 %
Wortflüssigkeit151066.0 %
Emotionen regulieren121083.3 %
Emotionen erkennen14642.0 %
Soziales Entscheiden141178.5 %
Zusammengezählt:221167ca. 76 %

Die MedAT-Vorbereitung sollte individuell angepasst werden, da jeder in verschiedenen Untertests Stärken und Schwächen hat. Es ist nicht nötig, in allen Bereichen 100 % zu erreichen – entscheidend ist das Gesamtresultat.

Ziel: Am Testtag ca. 80 % der Punkte nach Gewichtung erzielen.

  • Implikationen & Soziales Entscheiden: 100 % anstreben, da gut machbar.
  • Allergieausweise: Größter Anteil im kognitiven Bereich (25 von 75 Punkten) – hier lohnt sich besonders intensive Vorbereitung.
  • Wortflüssigkeit: Bereits mit 10 von 15 Aufgaben ein solides Ergebnis.
  • Emotionen erkennen: Starke Schwankungen in den Ergebnissen, daher schwer planbar – vergleiche deine Testsimulationen mit Durchschnittswerten.

Wer in einem Untertest 90-100 % erreicht, sollte die Vorbereitung auf andere Bereiche verlagern. Ziel ist es, sich durch strategische Vorbereitung von der Konkurrenz abzusetzen.

MedAT Lernplan

Dein MedAT-Lernplan-Grundrezept

Ein erfolgreicher MedAT-Lernplan sollte gut durchdacht und strukturiert sein. Genau wie ein gutes Rezept hängt auch dein Lernerfolg von der richtigen Mischung aus Theorie, Übung und Wiederholung ab. Mit diesem erprobten Grundkonzept kannst du deine Vorbereitung optimal gestalten.

Die Zutaten

15 % der Vorbereitungszeit für die Einführung in die MED-Breaker– und BMS-Breaker-Inhalte

30 % für das Erlernen der BMS-Inhalte mit Unterstützung von MEDBREAKER ONE und der MasterClass

30 % für das Training kognitiver Fähigkeiten, Textverständnis und sozial-emotionaler Kompetenzen

15 % für die erste Wiederholung der BMS-Inhalte

10 % für eine zweite Wiederholung der BMS-Inhalte

Je länger die Vorbereitungszeit, desto mehr Wiederholungen werden dem Lernplan angefügt.

Die Zubereitung

Um dir einen allumfassenden Überblick über den MedAT zu verschaffen und eine Lerngruppe zu finden, melde dich für den Basiskurs im Erfolgskurs an. Informiere dich über den Test und starte mit den kognitiven Strategien und BMS-Basics im Basiskurs.

Plane das Erlernen der BMS-Stichwörter über 30 % deiner Vorbereitungszeit.

Wir empfehlen dir für deinen MedAT-Lernplan eine durchdachte Kombination aus den Strategien im BMS-Breaker und den BMS-Inhalten auf MEDBREAKER ONE. Auf unserer E-Learning Plattform haben wir uns bemüht, den gesamten BMS-Stoff kompakt zu erklären. Direkt anschließend folgt die MasterClass.

Sobald die BMS-Basics sitzen, solltest du deinen Fokus auf andere Testbereiche verlagern. Wiederhole die BMS-Inhalte in kleinen Lerngruppen oder mit BMS-Simulationen. Außerdem achte darauf, deine kognitiven Fähigkeiten regelmäßig zu trainieren.

Schließe die Vorbereitung mit realistischen Testsimulationen im TEST-Breaker, auf MEDBREAKER ONE und in der Generalprobe ab.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MedAT-Lernpläne von Annika und Christoph (Platz 1 & 2)

Annika Marktl – MedAT Platz 1

hat mit den MEDBREAKER-Büchern gelernt, MEDBREAKER ONE E-Learning verwendet und 100 % im kognitiven Teil erreicht.

Dr. Christoph Strohhofer – MedAT Platz 2 (Jahrgangsbester MedUni Graz)

hat mit den MEDBREAKER-Büchern gelernt und die Biologie- und Chemie-Inhalte für MEDBREAKER ONE E-Learning erstellt.

In 3 Monaten zum MedAT – Der Best-Practice-Lernplan

Mit diesem MedAT-Lernplan holst du das Bestmögliche aus deiner Vorbereitung heraus.

Mit Übersicht, ausreichend Zeit und vielen Übungen im kognitiven Bereich beginnt die erste Woche. Dein KFF-Wissen wird vor allem im Basiskurs und mit dem MED-Breaker gefestigt und anschließend regelmäßig abgefragt.

Es folgen Themen des BMS, die mit den BMS-Basics von MEDBREAKER ONE, inklusive entsprechenden Prüfungsfragen und der MasterClass gelernt werden. Mit dem MedAT HERO werden diese Inhalte vertieft.

Nach Abschluss von BiologieChemiePhysik und Mathematik folgt eine spezifische BMS-Simulation mit dem BMS-Breaker.

Im Laufe der Vorbereitung werden regelmäßig KFF-Simulationen durchgeführt. Zunächst mit der E-Learning-Plattform, später mit dem MED-Breaker und gegen Ende mit den Mini-Breakern.

Schwierige Übungen aus dem el MedATo sowie regelmäßiges Training unterwegs mit unserer MedAT 2go App runden die Vorbereitung ab.

Am Ende folgen komplette Testsimulationen in der Generalprobe, mit dem TEST-Breaker und der E-Learning-Plattform.

Bei gründlicher Vorbereitung und Testantritt unter guten persönlichen Bedingungen sind mit diesem MedAT-Lernplan am Testtag über 80 Prozent möglich! 🙂


In 28 Tagen zum MedAT – Dein Notfall-Kit

Wenn es hart auf hart kommt, ist dieser MedAT-Lernplan genau richtig für dich. Er beinhaltet 28 Tage, in denen du das Unmögliche schaffen kannst.

Hier kommt der Erfolgskurs mit der MasterClass gerade richtig für dich. Wir haben uns sehr bemüht, trotz der kurzen Vorbereitungszeit, den MedAT-Lernplan so realistisch wie möglich zu halten.

Ein intensiver Lernmonat steht dir bevor. Dieser kann sich aber definitiv auszahlen. Sollte sich ein Tag mal nicht ganz ausgehen, ist es natürlich auch keine Tragödie – am nächsten Tag geht’s bestimmt wieder besser. 🤗


FAQ zu MedAT-Lernplänen

Warum brauche ich einen MedAT-Lernplan?

Ein strukturierter MedAT-Lernplan hilft dir, deine Vorbereitung effizient zu gestalten, deine Schwächen gezielt zu verbessern und eine optimale Teststrategie zu entwickeln. Durch eine durchdachte Planung kannst du deine Erfolgschancen deutlich erhöhen.

Wie lange sollte ich mich auf den MedAT vorbereiten?

Die optimale Vorbereitungszeit variiert je nach individuellem Wissenstand. Empfohlen wird eine Vorbereitungszeit von ca. 3-6 Monaten mit einem strukturierten Lernplan. Falls du wenig Zeit hast, gibt es auch einen 28-Tage-Notfallplan

Wie viele Stunden pro Woche sollte ich lernen?

Das hängt von deiner Zeit und deinem Vorwissen ab. Eine empfohlene Strategie ist es, mindestens 20 Stunden pro Woche einzuplanen, um eine solide Vorbereitung sicherzustellen. Wir empfehlen immer, dass sich deine Vorbereitung auf 500 Stunden Vorbereitungszeit erstreckt.

Wie kann ich meine Stärken und Schwächen erkennen?

Eine Testsimulation zu Beginn deiner Vorbereitung gibt dir Aufschluss über deine aktuellen Kenntnisse. So kannst du gezielt an deinen Schwächen arbeiten und deine Stärken weiter verbessern.

Muss ich in jedem Untertest 100 % erreichen?

Nein. Entscheidend ist die Gesamtpunktzahl. Einige Untertests sind leichter zu optimieren als andere. Besonders hohe Punktzahlen sind in Implikationen & Soziales Entscheiden möglich, daher lohnt sich hier eine intensive Vorbereitung.

Wie oft sollte ich Testsimulationen machen?

Regelmäßige Testsimulationen sind essenziell, um den Zeitdruck zu trainieren und ein Gefühl für den Test zu bekommen. Spätestens 4-6 Wochen vor dem MedAT solltest du Simulationen unter realistischen Bedingungen durchführen.

Insider-Tipp: Personen mit Top-10-Ergebnis haben bis zu 16 Teststimulationen geübt.

Wie kann ich mich jetzt optimal auf den MedAT vorbereiten?

Starte mit einer Testsimulation, analysiere deine Schwächen und wähle einen passenden Lernplan. Nutze unsere empfohlenen Materialien, setze dir realistische Ziele und trainiere regelmäßig mit Simulationen. Mit einem durchdachten MedAT-Lernplan kannst du deine Chancen auf einen Studienplatz erheblich steigern!