How-to: Optimale BMS-Vorbereitung für den MedAT

How-to: Optimale BMS-Vorbereitung für den MedAT

Die ersten vier Untertests des MedAT bilden den sogenannten Basiskenntnistest für medizinische Studiengänge – kurz BMS. Dazu zählen Biologie, Chemie, Physik und Mathe. Diese naturwissenschaftlichen Fächer solltest du in der BMS-Vorbereitung für den MedAT auf Maturaniveau beherrschen. Ziel ist es, möglichst viele der 94 BMS-Fragen zu beantworten und dir damit bis zu 40 % der MedAT-Gesamtpunkte zu holen.

Hier erfährst du wirklich alles, was du über die BMS-Vorbereitung wissen musst! Alle Tipps und Tricks stammen von Lili, die selbst alle Regeln befolgte und bei ihrem ersten MedAT-Antritt in Wien Platz 1 erzielte!

Karteikarten für die BMS-Vorbereitung: Formeln für Mathematik, Chemie und Physik

Am Vormittag deines MedAT-Antrittes wirst du zuerst innerhalb von 30 Minuten 40 Biologie-Aufgaben, dann 18 Minuten lang 24 Chemie-Aufgaben, 16 Minuten lang 18 Physik-Aufgaben und schließlich 11 Minuten lang 12 Mathematik-Aufgaben lösen müssen. Du hast daher für jede BMS-Aufgabe durchschnittlich weniger als eine Minute lang Zeit.

Alles über den Ablauf im MedAT

Wo findet man den Stoff und was sollte man wissen?

First Things First: Was ist der BMS-Stoff?

Diese Basiskenntnisse medizinischer Studiengänge sind eine wichtige Grundlage für das Medizinstudium in Human- und Zahnmedizin, die du nicht vernachlässigen solltest! Aber wie lernt man für so ein riesiges Stoffgebiet? Und woher weiß man, was genau und wie tief man lernen sollte?

Der Stoff für den BMS-Teil wird durch die sogenannten Stichwortlisten festgelegt. Diese wird jährlich auf dem virtuellen medizinischen Campus („VMC“) der Medizinischen Universität Graz veröffentlicht und verändert sich jedes Jahr meist um eine Handvoll an Begriffen.

Zugriff auf die MedAT-BMS-Stichwortliste bekommst du entweder, indem du dich bei der Website des VMC registrierst, oder du schaust einfach hier vorbei:

BMS-Stichwortlisten im MedAT

Aktuell umfassen diese Listen über 230 Stichworte. Diese geben einen Überblick darüber, um welche Themen sich die Fragen des BMS-Teils im MedAT drehen, allerdings geben sie keine Information darüber, welcher Stoff zu den jeweiligen Stichworten zu lernen ist. 

Um es anhand eines Beispiels zu erklären: Die Biologie-Stichwortliste beinhaltet das Thema Die menschliche Zelle mit den Unterpunkten Zytoplasma und Mitochondrien und Energiegewinnung.

BMS-Wissen auf Maturaniveau?

Falls du dir noch keine Unterlagen besorgt hast, kannst du dir im folgenden Video anschauen, was unter “Maturaniveau” der naturwissenschaftlichen Fächer verstanden wird.

In diesem Video erklärt dir Cristian einen Teil des BMS-Stoffs anhand des Stichwortes Mechanik im Untertest Physik. Du lernst hier außerdem den Aufbau und Ablauf der MasterClass für den BMS kennen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

BMS-Altfragen im MedAT

Gedankenprotokolle: Was wird beim MedAT im BMS-Teil gefragt?

Die Themen für den MedAT sind kein Geheimnis – du hast bereits gelesen, dass diese jedes Jahr in der zuvor veröffentlichten MedAT-BMS-Stichwortliste zu finden sind.

Damit du einen Überblick bekommst, welche Themen du für die BMS-Vorbereitung zum medizinischen Aufnahmetest besonders beachten solltest, findest du hier die ungefähre Fragenaufteilung in den vier naturwissenschaftlichen Fächern. Wichtig zu wissen: Du wirst beim Medizin-Aufnahmetest für den BMS im Multiple-Choice-Format geprüft.

Biologie-Themenschwerpunkte: Fragen im MedAT

In diesem Kreisdiagramm siehst du, wie viele Fragen je Kategorie innerhalb der Biologie-Stichwörter durchschnittlich im MedAT abgeprüft wurden.

Die Daten beruhen auf Gedankenprotokollen die in Umfragen von Testteilnehmenden nach den medizinischen Aufnahmetests der letzten Jahre erhoben wurden. Diese sollen lediglich einen Richtwert darstellen, da die Einzelheiten in jedem Jahr variieren.

Chemie-Themenschwerpunkte: Fragen im MedAT

In diesem Kreisdiagramm, zeigen wir, wie viele Fragen durchschnittlich pro Kategorie innerhalb der Chemie-Stichwörter im MedAT abgeprüft wurden.

Die Daten basieren auf Gedankenprotokollen von Testteilnehmenden, die nach dem Medizin-Aufnahmetest in Umfragen erhoben wurden. Diese Angaben dienen lediglich als Orientierung, da die genaue Verteilung der Fragen jedes Jahr variieren kann.

Physik-Themenschwerpunkte: Fragen im MedAT

Das Kreisdiagramm zeigt die durchschnittliche Anzahl an Fragen pro Kategorie innerhalb der Physik-Stichwörter im MedAT.

Die Werte basieren auf Gedankenprotokollen aus Umfragen mit Testteilnehmenden der letzten Jahre. Nutze dies vor allem als Orientierung, da die konkrete Verteilung der Fragen von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein kann.

Mathematik-Themenschwerpunkte: Fragen im MedAT

Das Kreisdiagramm veranschaulicht, wie viele Fragen durchschnittlich pro Kategorie innerhalb der MathematikStichwörter im MedAT gestellt werden.

Die Daten stammen aus Gedankenprotokollen von Testteilnehmenden der letzten Jahre und dienen als Richtwert, da die genaue Verteilung jährlich variieren kann.

Exklusive Tipps zu Biologie, Chemie, Physik und Mathematik:

Platz 1 MedAT-H in Wien 2022

Hier erfährst du exklusive Tipps, die ich beim Lernen für den BMS-Stoff gerne gewusst hätte, um den Stoff zu priorisieren:

Biologie

In diesem Untertest ist es besonders wichtig, sich mit der menschlichen Zelle und dem menschlichen Körper auszukennen. Erfahrungsgemäß werden hierzu die meisten Fragen gestellt. Ansonsten gilt es hier vor allem zu wiederholen, da es das umfangreichste…

Alles eine Frage der Einteilung

BMS-Vorbereitung: Wann mit dem Lernen anfangen?

Grundsätzlich gilt: Je mehr man neben der MedAT-Vorbereitung zu tun hat, desto früher sollte man beginnen. 

Kalenderblätter im März und Juli, die Zeiträume der Anmeldung und der MedAT-Testtag eingezeichnet

Wer nebenbei die Matura macht, einen Vollzeitjob hat oder Elternteil ist, sollte dementsprechend früh mit der Vorbereitung beginnen. Wer gerade ein Gap Year macht oder aus anderen Gründen mehrere Stunden pro Tag frei zum Lernen zur Verfügung hat, kann auch vergleichsweise später beginnen.

Neben dem BMS gibt es außerdem noch weitere Untertests, wie die Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF), Textverständnis (nur MedAT-H) oder Manuelle Fertigkeiten (nur MedAT-Z) und Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK). Insgesamt haben sich erfolgreiche Vorbereitende laut Umfragen etwa 400-500 Stunden auf den MedAT vorbereitet.

Falls du planst deine Matura zu machen und dich gleichzeitig auf den MedAT vorzubereiten, ist dieser Artikel von Medizinstudentin Cleo dein Must-read:

Das richtige Werkzeug ist die halbe Miete

Bücher, E-Learning, Lerneinheiten – Diese Lernmaterialien helfen dir für den BMS-Teil

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Unterlagen sinnvoll sind, empfiehlt es sich, die Bewertungen zu beachten und falls du Personen im Medizinstudium kennst, nach deren Vorbereitung zu fragen.

Optimal auf den Aufnahmetest vorbereiten

MedAT-Vorbereitung in 5 Schritten:
Erfolgreich durch den BMS-Stoff

1. Überblick schaffen

Am Anfang ist es wichtig, dich mit dem BMS-Stoff vertraut zu machen. Der erste Schritt zeigt sich am Beginn dieses Artikels: Die BMS-Stichwortlisten für den MedAT solltest du kennen und berücksichtigen. Um dich in einzelne Kapitel bereits einzulesen, empfiehlt es sich, MEDBREAKER ONE und den MedAT HERO zu nutzen.

2. BMS-Basics im Basiskurs

Im Basiskurs lernst du die BMS-Basics, also die relevantesten Inhalte der naturwissenschaftlichen Fächer kennen. Alle Teilnehmenden werden auf den selben Wissensstand für den MedAT gebracht und können Lücken im Vorwissen aus der Schule auffüllen. Das gibt dir bereits einen ersten Anhaltspunkt und in der Testsimulation am dritten Tag siehst du bereits erste Ergebnisse und Vergleichswerte. Berücksichtige Stärken und Schwächen unbedingt in deinem Lernplan.

3. MasterClass: BMS-Wissen vervollständigen und Üben

In der MasterClass lernst du flexibel online von Tutor:innen, die den MedAT mit Top-Platzierung gemeistert haben. Sie sind wahre Biologie-, Chemie-, Physik-, und Mathe-Profis und erklären dir alles, was du zum Verständnis im BMS brauchst.
Pro-Tipp: Kreuze zuvor schon Fragen in MEDBREAKER ONE und dem BMS-Breaker und nehme ein paar Fragen zu Übungen direkt mit in die MC-Sessions.

4. Fragen kreuzen, Simulationen, Spaced Repetition

Du kannst MEDBREAKER ONE bestmöglich zur Wiederholung des BMS-Stoffs und folgende zusätzliche Benefits währenddessen nutzen:

  • Karteikarten und Level-Training + Fortschrittsanzeige unterstützen dich beim Üben

  • MEDBREAKER Intelligence kann dir bei Lösungswegen helfen

  • Die Stories verhelfen dir zu besserem Verständnis

  • BMS-Erweiterungen lassen dich (bei Interesse) noch tiefer in die Themen eintauchen

Greife zudem auch regelmäßig zum BMS-Breaker oder TEST-Breaker für Simulationen und behalte deinen Fortschritt im Auge.

5. Generalprobe

In Wien oder Innsbruck kannst du die ultimative Experience noch vor dem Testtag erleben und das MedAT-Gefühl hautnah kennenlernen. Bei der MedAT-Generalprobe erwarten dich eine Komplettsimulation, Testaufsicht, Timer und viiiele Leute in einem Raum – realistischer ist nur der MedAT selbst. Hier bekommst du einen Vorgeschmack und kannst einiges an Nervosität zurücklassen, die du am Testtag nicht gebrauchen kannst.

Alle Bücher, Lerneinheiten + E-Learning für deine
BMS-Vorbereitung in einem Paket

Dein Lernplan für die optimale BMS-Vorbereitung

Mit (BMS)-Lernplan zum MedAT-Erfolg

Du hast dich für Vorbereitungsunterlagen entschieden, aber was nun? Jetzt ist es an der Zeit, dir darüber Gedanken zu machen, wie viel Zeit du für die Vorbereitung auf den MedAT hast. In jedem Fall solltest du dir einen Lernplan überlegen: Wann möchtest du was lernen, damit du bis zum MedAT alle BMS-Stichwörter beherrschst? Hier findest du unseren „Lernplan Builder“, der dir helfen kann deinen ganz eigenen Plan zu erstellen. 

Fühlst du dich mit der Erstellung überfordert oder hast du nicht wirklich Lust, dich mit der Planung herumzuschlagen? Dann ist vielleicht einer unserer vorgefertigten kostenlosen Lernpläne etwas für dich. Über den Button unten kommst du direkt zum 3-Monats-Lernplan und dem Notfall-Lernplan für 28 Tage.

Ganz wichtig: Plane in jedem Fall nicht nur Zeit zum Lernen, sondern auch zum Wiederholen ein! Du solltest jede BMS-Frage zumindest drei mal richtig beantwortet haben.

Gerade in lernintensiven Studiengängen mit großen Stoffgebieten wie dem Medizinstudium ist es auch später wichtig, regelmäßig zu wiederholen, damit man am Ende nicht das vergisst, was man zu Beginn gelernt hat.

Fazit: So bestehst du den BMS im MedAT

Übung macht den Meister, oder zumindest den Medizinstudenten und die Medizinstudentin!

Du hast Materialien, einen individuellen Lernplan und ein X in deinem Kalender für den Beginn deiner Vorbereitung (hoffentlich direkt nach dem Lesen dieses Artikels)? Dann kannst du dich auch schon an die BMS-Vorbereitung machen!

Die wichtigsten Tipps sind hier kurz und knapp zusammengefasst:

  • Breites Wissen ist besser als tiefes Wissen!
  • Arbeite an deinen Schwächen!
  • Wiederhole bereits Gelerntes!
  • Testsimulationen!

Der BMS-Stoff für den MedAT ist umfangreich, das ist dir vermutlich bereits bewusst geworden. Doch gerade, wenn du wenig Zeit hast, ist es wichtiger ein solides Basiswissen in allen Stichworten zu haben als Expertenwissen in einem Viertel der Stichworte. Ein gutes Grundwissen kann dir helfen Antworten auf Fragen herzuleiten, die du nicht ausdrücklich so gelernt hast – ein Skill, für den du auch im Medizinstudium sehr dankbar sein wirst!
Verirre dich also nicht in Spezialfällen, Zusatzfakten und Informationslawinen, sondern fokussiere dich vor allem auf die Basics. Wenn du danach noch reichlich Zeit und Lust hast, kannst du alles weitere immer noch danach lernen.

Dafür eignet sich MEDBREAKER ONE perfekt! In den BMS-Themen findest du vorerst alles an essentiellem Basiswissen. Wenn du dann noch motiviert bist kannst du in die BMS-Erweiterungen gehen. Zusätzlich unterstützen Stories dich beim Lernen und du kannst durch Leveltraining die Anforderung steigern.

Tappe nicht in die Falle, viel Zeit mit Dingen zu verbringen, die du bereits kannst. Es mag ein Erfolgserlebnis sein, aber auf lange Sicht stiehlst du dir so selbst Zeit, die du für anderen Themen benötigst! Wenn du also beispielsweise Redoxreaktionen nicht verstehst und es hasst, darüber zu lernen, weil es dich frustriert, solltest du vermutlich genau das verstärkt lernen.

Wenn du Hilfe dabei benötigst, weil du feststeckst und Themen gerne von Leuten auf Augenhöhe erklärt bekommen möchtest, ist die MasterClass dein Gamechanger!

Wie bereits bei den Lernplänen angesprochen, solltest du nicht vergessen die Themen zu wiederholen, die du die Tage, Wochen und vielleicht sogar Monate davor gelernt hast. Setze dich damit auseinander, welche Themen du schnell vergisst (diese solltest du in kürzeren Abständen wiederholen). Die Themen, die du nach drei Wochen noch im Schlaf auswendig kannst, solltest du vorerst abhaken – du sollst immerhin an deinen Schwächen arbeiten.

Auch während dem Lernen ist Wiederholen essenziell. Versuche folgendes: Schreibe während du einen Text liest sofort alle Worte, Konzepte usw. raus, die du nicht kennst und recherchiere diese. Nach einer Seite oder einem Kapitel schließt du dann das Buch oder die Seite und wiederholst.

Du kannst das machen, indem du es dir laut selbst erzählst oder so tust, als müsstest du es jemandem erklären. Dann überfliegst du das Kapitel wieder und überlegst, was davon du noch nicht verstanden hast oder du dir nicht gemerkt hast. Häufig merkst du das bereits während dem Wiederholen. Du kannst dafür auch hervorragend E-Learning und App nutzen.

Um dich auf den MedAT vorzubereiten, solltest du genau wissen, wie die Fragen aussehen, die dir begegnen werden. Es sollte am Testtag keine Unsicherheiten mehr geben, wie genau Fragen mit doppelter Verneinung zu beantworten, oder wie die Antworten im Antwortbogen zu markieren sind. Daher empfiehlt es sich stark, so viele Testsimulationen wie möglich zu machen. Dadurch bekommst du ein Gefühl für das Format des MedATs und hast eine Vertrautheit mit dem Ablauf.

Testsimulationen zum BMS findest du im BMS-Breaker und TEST-Breaker, aber auch im E-Learning und dem Erfolgskurs – hier sogar live vor Ort. Wichtig ist nämlich, dass du die Anzahl der Aufgaben und ihre Bearbeitungszeit, optimalerweise auch die Reihenfolge der Untertests, einhältst.

Wer sich Simulationen zuhause möglichst realistisch gestalten will, kann sich nebenbei auch unser MedAT-Live-Simulationsvideo anhören, in welchem die Untertests so angekündigt werden, wie sie beim Test angesagt werden.
Zum finalen Abschluss deiner Vorbereitung, kannst du die einzigartige Möglichkeit der MedAT-Generalprobe vor Ort in Wien oder Innsbruck nutzen.

FAQ: BMS-Vorbereitung

Was ist der Untertest BMS im MedAT?

Der BMS (Basiskenntnistest für medizinische Studien) ist der erste Abschnitt des MedAT. Er umfasst 94 Fragen aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik und macht rund 40 % der Gewichtung aus.

Wie ist der BMS-Teil aufgebaut?

Biologie: 40 Fragen in 30 Minuten
Chemie: 24 Fragen in 18 Minuten
Physik: 18 Fragen in 16 Minuten
Mathematik: 12 Fragen in 11 Minuten

Wo finde ich die aktuelle BMS-Stichwortliste für den MedAT?

Die Liste wird jedes Jahr auf dem virtuellen medizinischen Campus (VMC) der Medizinischen Universität Graz veröffentlicht. Alternativ findest du die aktuellen BMS-Stichwörter für den nächsten MedAT immer hier.

Welche Lernmaterialien sind für die MedAT-Vorbereitung im BMS empfehlenswert?

Eine Mischung aus verschiedenen Lernquellen ist ideal:
Bücher (z.B. der MedAT HERO und der BMS-BREAKER)
E-Learning-Plattformen (z.B. MEDBREAKER ONE)
Kurse & Lerneinheiten (z.B. der Erfolgskurs)
Apps und Online-Quizze

Wie viele Stunden sollte ich für die BMS-Vorbereitung einplanen?

Im Durchschnitt werden 200-300 Stunden Lernzeit für den BMS und 400-500 für den gesamten MedAT empfohlen. Wichtig ist auch Zeit zum Wiederholen einzuplanen!

Wann sollte ich mit der MedAT-Vorbereitung beginnen?

Das hängt von deiner individuellen Situation ab: Wer nebenbei arbeitet oder die Matura macht, sollte früher beginnen. Wer viel Zeit hat (z. B. in einem Gap Year), kann später starten. Ein strukturierter Lernplan ist aber in jedem Fall empfohlen.

Wie oft sollte ich Wiederholungen einbauen?

Regelmäßiges Wiederholen ist entscheidend! Eine bewährte Methode ist: Neue Themen lernen, direkt danach wiederholen, nach einigen Tagen erneut überprüfen und nochmals langfristig in größeren Abständen wiederholen.

Soll ich mich auf meine Stärken oder Schwächen konzentrieren?

Fokussiere dich auf deine Schwächen! Viele machen den Fehler, bevorzugt Fächer zu lernen, die sie bereits gut können. Arbeite gezielt an den Bereichen im MedAT, die dir schwerfallen.

Was bedeutet “breites Wissen ist besser als tiefes Wissen”?

Der BMS-Test fragt ein breites Grundwissen ab. Anstatt in Spezialwissen abzutauchen, solltest du um den MedAT zu bestehen, alle Themen auf einem soliden Niveau beherrschen.

Sind BMS-Testsimulationen sinnvoll?

Ja, Testsimulationen sind eine der besten Möglichkeiten, um sich an den Zeitdruck und den Testmodus zu gewöhnen. Top-Platzierte machen im Schnitt über 10 Simulationen.

Wo finde ich kostenlose MedAT-Testsimulationen?

Du kannst hier eine vollständige, kostenlose Testsimulation machen.