Temperatur

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Temperatur ist ein fundamentaler Begriff in der Physik und spielt auch im Alltag eine große Rolle. Beim MedAT ist das Verständnis von Temperatur und ihren physikalischen Grundlagen wichtig, um die Aufgaben im Physik-Teil erfolgreich zu meistern.

Grundlegende Begriffe

Definition
Temperatur ist ein Maß für den thermischen Zustand eines Körpers.

Einheit
In der Physik wird die Temperatur standardmäßig in der SI-Einheit Kelvin (K) gemessen. Grad Celsius (°C) ist in unserer Umgebung auch eine gängige Einheit.

Energie
Temperatur ist eng mit der Energie eines Systems verbunden, da sie ein Maß für die durchschnittliche kinetische Energie der Teilchen in einem Körper ist.

Kälteste Temperatur
Der absolute Nullpunkt (0 K oder -273,15 °C) ist die theoretisch tiefste Temperatur. Hier ist die Teilchenbewegung minimal.

Wie hängen die Begriffe zusammen? 

Temperatur und Energie sind direkt miteinander verknüpft. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die Teilchen in einem Körper und desto mehr thermische Energie besitzt er. Wärme hingegen beschreibt den Energiefluss zwischen zwei Körpern unterschiedlicher Temperatur. Wenn zwei Körper in Kontakt kommen, fließt Wärme vom wärmeren zum kälteren Körper, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. 

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT 

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Ein solides Verständnis der Temperatur und ihrer Zusammenhänge hilft dir im Physik-Teil des MedAT, Aufgaben schnell und sicher zu lösen. Übe regelmäßig mit realitätsnahen Beispielen, wie sie auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE zu finden sind. Dort kannst du auch weitere wichtige Begriffe und Konzepte vertiefen, die dich optimal auf den Test vorbereiten. Das richtige Training…