Innere Energie
Die innere Energie ist ein zentrales Konzept in der Physik und spielt eine entscheidende Rolle in der Thermodynamik und bei biochemischen Prozessen. Beim MedAT wird ein grundlegendes Verständnis der inneren Energie benötigt, um die verschiedensten Aufgaben im Physik-Teil erfolgreich zu bewältigen.
Grundlegende Begriffe
Definition
Die innere Energie eines Systems ergibt sich aus der Summe der kinetischen und potenziellen Energie der Teilchen in diesem System. Sie umfasst sowohl die thermische Energie als auch die Energie, die in den Bindungen zwischen Atomen und Molekülen gespeichert ist.
Einheit
Die innere Energie wird in Joule (J) gemessen.
Formel
In einem geschlossenen System lässt sich die Änderung der inneren Energie durch die Formel $\Delta U = Q \; – \; W$ ausdrücken, wobei $Q$ die zugeführte Wärme und $W$ die verrichtete Arbeit ist.
Aggregatzustände
Die innere Energie variiert mit den Aggregatzuständen (fest, flüssig, gasförmig), indem sich die kinetische Energie und die Bindungsenergie der Teilchen verändern.
Wie hängen diese Begriffe zusammen?
Alle diese Begriffe sind eng miteinander verknüpft und beschreiben verschiedene Aspekte der inneren Energie. In einem geschlossenen System bleibt die Gesamtenergie erhalten. Wenn einem System Wärme zugeführt wird oder Arbeit verrichtet wird, ändert sich seine innere Energie. Die Veränderung der inneren Energie kann zu einem Wechsel des Aggregatzustands führen, wie zum Beispiel beim Schmelzen von Eis oder beim Verdampfen von Wasser.
Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Ein grundlegendes Verständnis der inneren Energie und ihrer Abhängigkeiten hilft dir, Aufgaben im Physik-Teil des MedAT zu meistern. Übe regelmäßig mit Beispielen, die die verschiedenen Zusammenhänge verdeutlichen. Solche Übungsaufgaben findest du auf unserer MasterClass. Auf unserer E-Learning-Plattform kannst du zudem weitere wichtige Begriffe und Konzepte vertiefen, die dich optimal…