Aggregat­zustände der Materie

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Die Aggregatzustände der Materie sind ein grundlegendes Konzept in der Physik und spielen auch beim MedAT eine sehr wichtige Rolle. Für den Aufnahmetest sind die verschiedenen Aggregatzustände und ihre Übergänge zu verstehen, um die Aufgaben im Physik-Teil sicher bewältigen zu können.

Grundlegende Begriffe

Aggregatzustände von Wasser
Wasser ist das bekannteste Beispiel, um die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig zu veranschaulichen. Es existiert als Eis, flüssiges Wasser sowie Wasserdampf und kann zwischen diesen Zuständen wechseln.

Phasen und Zustandsänderungen
Die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig werden als Phasen bezeichnet. Eine Zustandsänderung tritt auf, wenn ein Stoff von einer Phase in eine andere übergeht, zum Beispiel durch Schmelzen, Verdampfen oder Kondensation.

Teilchenmodell
Das Teilchenmodell erklärt die Aggregatzustände durch die Bewegung und Anordnung der Teilchen. In festen Stoffen sind die Teilchen eng gepackt und schwingen um feste Plätze, in Flüssigkeiten sind die Teilchen beweglicher und in Gasen bewegen sie sich frei.

Plasma
Neben den klassischen drei Aggregatzuständen gibt es das Plasma, einen vierten Zustand, in dem die Materie stark ionisiert ist. Plasma findet man in der Sonnenkorona oder Blitzen.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Die verschiedenen Aggregatzustände und ihre Übergänge können durch das Teilchenmodell erklärt werden. Wenn Wasser erwärmt wird, steigt der Bewegungsgrad der Teilchen an, bis sie genug Energie haben, um den festen Zustand zu verlassen und flüssig zu werden (schmelzen) oder später in den gasförmigen Zustand überzugehen (verdampfen). Dieser Prozess ist eine Zustandsänderung, die bei spezifischen Temperaturen und Drücken auftritt und in der Medizin oder anderen Naturwissenschaften von Bedeutung ist. Das Plasma erweitert diese Vorstellung, indem es zeigt, was passiert, wenn die Energie so hoch ist, dass die Teilchen ihre Elektronen verlieren.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Ein gutes Verständnis der Aggregatzustände und ihrer Übergänge hilft dir, die Physik-Fragen beim MedAT effizient zu beantworten. Übe regelmäßig mit konkreten Beispielen, wie sie auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE zu finden sind. Diese bietet dir zusätzlich viele weitere wichtige Begriffe und Konzepte, die dich optimal auf den Test vorbereiten. Mit der richtigen…