Polarisation 

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Polarisation ist ein faszinierendes Phänomen in der Physik und spielt zudem eine wichtige Rolle beim MedAT. Für den MedAT solltest du die Grundlagen der Polarisation beherrschen. Ein bekanntes Alltagsbeispiel für Polarisation sind polarisierte Sonnenbrillen und Polarisationsfilter bei Kameras. Erfahre hier, auf welchen Prinzipien diese basieren und was für deine MedAT-Vorbereitung wichtig ist.

Grundlegende Begriffe

Wellen

Wellen sind Schwingungen, die Energie von einem Punkt zum anderen transportieren. Sie können als Longitudinalwellen oder Transversalwellen auftreten. Longitudinalwellen, wie Schallwellen, schwingen in Ausbreitungsrichtung. Transversalwellen, wie elektromagnetische Wellen, schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen bestehen aus einem elektrischen Feld und einem magnetischen Feld, die senkrecht zueinander und zur Ausbreitungsrichtung schwingen. Licht ist ein typisches Beispiel für elektromagnetische Wellen.

Polarisation 

Polarisation kann durch Reflexion an nicht-metallischen Oberflächen oder durch Polarisationsfilter erzeugt werden. Näheres dazu erklären wir dir in unserer MasterClass.

Wie hängen diese Begriffe zusammen?

Polarisation ist ein Konzept, das speziell für Transversalwellen gilt. Bei elektromagnetischen Wellen, wie Licht, bedeutet Polarisation, dass die Schwingungen des elektrischen Feldes in eine bestimmte Richtung ausgerichtet sind. Durch Reflexion an Oberflächen kann Licht polarisiert werden, was praktisch genutzt wird, um Blendeffekte zu reduzieren, wie bei polarisierenden Sonnenbrillen. Die Polarisation verdeutlicht den Unterschied zwischen Longitudinal- und Transversalwellen, da nur Transversalwellen polarisiert werden können.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Das Verständnis der Polarisation und der zugrundeliegenden Begriffe kann im Physik-Teil des MedAT wertvolle Zeit sparen. Übe regelmäßig mit testnahen Beispielen, wie sie auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE zur Verfügung stehen. Dies hilft dir nicht nur, die Fragen im Test schneller zu beantworten, sondern führt auch zu zusätzlicher Sicherheit am Testtag.