Geometrische Optik
Die geometrische Optik ist ein grundlegendes Konzept, das nicht nur im Alltag, sondern auch in der Medizin eine wichtige Rolle spielt. Ob bei der Diagnose durch optische Geräte oder der Korrektur von Sehfehlern durch Brillen und Linsen – das Verständnis der geometrischen Optik ist essentiell. Auch für den MedAT ist es von großer Bedeutung, sich mit den Prinzipien der geometrischen Optik vertraut zu machen.
Grundlegende Begriffe
Geometrische Optik
Die geometrische Optik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Lichtstrahlen und ihren Wechselwirkungen mit verschiedenen Medien. Im Gegensatz zur Wellenoptik, die sich mit den wellenförmigen Eigenschaften des Lichts befasst, konzentriert sich die geometrische Optik auf die geradlinige Ausbreitung des Lichts und die Entstehung von Bildern durch Linsen und Spiegel.
Virtuelles Bild
Ein virtuelles Bild ist ein Bild, das durch die Verlängerung von Lichtstrahlen entsteht und nicht auf einem Schirm aufgefangen werden kann. Es erscheint auf der dem Objekt gegenüberliegenden Seite einer Linse oder eines Spiegels und wird von unseren Augen oder Kameras wahrgenommen, als ob es tatsächlich existieren würde.
Wie hängen die Begriffe zusammen?
Die geometrische Optik verwendet verschiedene Formeln, um die Position und Größe von Bildern zu berechnen, die durch Linsen oder Spiegel erzeugt werden. Diese Formeln ermöglichen es, die Entstehung von virtuellen und realen Bildern zu verstehen und die Unterschiede zwischen der geometrischen und der Wellenoptik zu verdeutlichen. Während die geometrische Optik die Lichtstrahlen als Geraden betrachtet, behandelt die Wellenoptik das Licht wie eine Welle, was zu unterschiedlichen Anwendungen und Interpretationen führt.
Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Versuche zu verstehen, was die grundlegenden Unterschiede zwischen geometrischer und Wellenoptik sind und wie Formeln zur Bildkonstruktion angewendet werden. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du weiterführende Erklärungen, detaillierte Formeln, die am Testtag relevant sein können, und Übungsaufgaben, die dir helfen, dich optimal auf den MedAT vorzubereiten. Nutze…