Dichte
Die Dichte ist ein grundlegendes Konzept der Mechanik, das bereits beim MedAT geprüft wurde. Ein grundlegendes Verständnis der Dichte ist nicht nur für den Test wichtig, sondern auch im Alltag, um beispielsweise das Treiben eines Holzstückes auf der Wasseroberfläche zu verstehen.
Grundlegende Begriffe
Formel und Formelzeichen
Die Dichte ($\rho$) ist definiert als die Masse ($m$) eines Körpers pro Volumeneinheit ($V$). Die Formel zur Berechnung der Dichte lautet: $\rho = \frac{m}{V}$.
Einheit
Die Einheit der Dichte ist Kilogramm pro Kubikmeter ($\text{kg/m}^3$). In der Medizin und anderen Bereichen wird auch häufig die Einheit Gramm pro Kubikzentimeter ($\text{g/cm}^3$) verwendet.
Wie hängen diese Begriffe zusammen?
Die Dichte verbindet die physikalischen Größen Masse und Volumen. Ein Material mit hoher Dichte hat eine große Masse bei kleinem Volumen, während ein Material mit niedriger Dichte eine geringe Masse bei großem Volumen hat. Dieses Konzept ist entscheidend, um zu verstehen, warum manche Materialien in Flüssigkeiten schwimmen und andere versinken. In der Medizin hilft das Wissen über die Dichte, die Beschaffenheit von Geweben und Knochen zu analysieren, was für Diagnosen und Behandlungen von großer Bedeutung ist.
Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Ein grundlegendes Verständnis der Dichte und ihrer Berechnung spart wertvolle Zeit beim MedAT. Übe regelmäßig das Berechnen der Dichte in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Einheiten. Dies hilft dir nicht nur, die Fragen im Test schneller zu beantworten, sondern bereitet dich auch auf das spätere Medizinstudium vor. Für eine genauere Erklärung und weitere Zusammenhänge,…