Auftrieb
Die Auftriebskraft ist ein fundamentales Konzept der Physik, das erklärt, warum Gegenstände in Flüssigkeiten und Gasen aufsteigen oder schweben. Im Alltag macht man sich die Auftriebskraft beim Flug- oder Schiffsverkehr zunutze. In diesem Artikel erfährst du, was die Auftriebskraft ist, wie sie berechnet wird und warum sie wichtig ist.
Grundlegende Begriffe
Auftriebskraft
Die Auftriebskraft ist die nach oben gerichtete Kraft, die auf einen Körper in einem Fluid (Flüssigkeit oder Gas) wirkt. Sie entsteht durch den Druckunterschied zwischen der Ober- und der Unterseite des Körpers.
Archimedes’ Prinzip
Das Prinzip von Archimedes besagt, dass ein Körper, der in ein Fluid eingetaucht ist, eine Auftriebskraft erfährt, die dem Gewicht des verdrängten Fluids entspricht. Dies ist die Grundlage für die Berechnung der Auftriebskraft.
Formel zur Berechnung der Auftriebskraft
Die Formel zur Berechnung der Auftriebskraft $F_A$ lautet:
$F_A = g \times \rho \times V$
wobei:
- $g$ = Erdbeschleunigung ($9.81 \, \text{m/s}^2$)
- $\rho$ = Dichte des Fluids
- $V$ = Volumen des verdrängten Fluids
Wie hängen diese Begriffe zusammen?
Die Auftriebskraft und das Archimedes’ Prinzip sind eng miteinander verknüpft. Ein Objekt erfährt in einem Fluid eine Auftriebskraft, die der Gewichtskraft des verdrängten Fluids entspricht. Diese Grundprinzipien gelten sowohl für Schiffe im Wasser als auch für Flugzeuge in der Luft, bei denen der notwendige Auftrieb durch die besondere Form der Tragflächen entsteht.
Physik-Insider-Tipp für den MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Basierend auf unserer Erfahrung empfehlen wir, das Archimedische Prinzip genauer zu lernen. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du ein Rechenbeispiel inklusive Rechenweg zum Archimedischen Prinzip. Zudem gibt es dort auch weitere wichtige Informationen, die bereits beim MedAT abgefragt wurden.