Grundgrößen
Der MedAT erfordert ein Verständnis von grundlegenden physikalischen Konzepten. Eines der zentralen Themen sind die Grundgrößen und Einheiten im SI-System. Diese spielen zudem auch eine wichtige Rolle in der Medizin.
Grundlegende Begriffe
Das Internationale Einheitensystem, kurz SI-System, ist das weltweit anerkannte System zur Definition von Einheiten. Es besteht aus sieben Basisgrößen, die als Fundament für alle anderen physikalischen Größen dienen. Diese sind: Länge ($Meter$), Masse ($Kilogramm$), Zeit ($Sekunde$), elektrische Stromstärke ($Ampere$), thermodynamische Temperatur ($Kelvin$), Stoffmenge ($Mol$) und Lichtstärke ($Candela$).
Wie hängen die Begriffe zusammen?
Jede dieser Basisgrößen hat eine spezifische Bedeutung und findet in diversen Bereichen Anwendung. Zum Beispiel könnte man in der Medizin die Länge von Körperteilen nicht bestimmen bzw. bezeichnen, wenn man keine Basisgröße hätte. Die Zeit beispielsweise ist unerlässlich für die Berechnung von Herzfrequenz und Atemzyklen.
Ein wichtiger Aspekt des SI-Systems ist die Möglichkeit, abgeleitete Größen zu definieren. Diese werden anhand von mathematischen Beziehungen aus den zugrundeliegenden Basisgrößen abgeleitet. Hier findest du mehr zu diesem Thema.
Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Ein gutes Verständnis der Grundgrößen und ihrer Einheiten, zusammen mit ausreichend Übung, macht den entscheidenden Unterschied aus, um den Physik-Teil zügig bearbeiten zu können und die dadurch gewonnene Zeit bei anderen Aufgaben effektiver nutzen zu können. Es ist daher ratsam, sich mit allen sieben SI-Größen und ihren Einheiten auseinanderzusetzen und diese in Übungen, wie sie auf…