abgeleitete Größen
Der MedAT erfordert ein fundiertes Verständnis der physikalischen Grundlagen, insbesondere der abgeleiteten Größen und Einheiten. Diese Kenntnisse sind nicht nur für den Test selbst, sondern auch für das spätere Medizinstudium von großer Bedeutung. In der Medizin werden oft komplexe Messungen und Berechnungen durchgeführt, die auf diesen Einheiten basieren.
Grundlegende Begriffe
Das Internationale Einheitensystem (SI) umfasst sieben Basisgrößen: Länge (Meter), Masse (Kilogramm), Zeit (Sekunde), elektrische Stromstärke (Ampere), thermodynamische Temperatur (Kelvin), Stoffmenge (Mol) und Lichtstärke (Candela). Abgeleitete Größen sind Größen, die durch mathematische Beziehungen aus diesen Basisgrößen entstehen. Mithilfe der abgeleiteten Größen kann eine Vielzahl von physikalischen Phänomenen beschrieben werden.
Wie hängen diese Begriffe zusammen?
Abgeleitete Größen sind essentiell, um komplexe physikalische Phänomene zu quantifizieren. Ein gängiges Beispiel ist die Geschwindigkeit, die sich aus den Basisgrößen Länge und Zeit ableitet und in Metern pro Sekunde ($\text{kg/m}$) angegeben wird. Ein weiteres Beispiel ist die Dichte, welche als Masse pro Volumen ($\text{kg/m}^3$) definiert ist.
Weitere wichtige abgeleitete Größen sind:
- Kraft (Newton, N): Die Kraft in Newton wird aus Masse (kg), Länge (m) und Zeit (s) abgeleitet und daher über die Einheit $\text{kg} \cdot \text{m/s}^2$ definiert.
- Druck (Pascal, Pa): Der Druck in Pascal wird aus Kraft (N) und Fläche ($m^2$) abgeleitet und daher über die Einheit $\text{N/m}^2$ definiert.
- Energie (Joule, J): Die Energie in Joule wird aus Kraft (N) und Länge (m) abgeleitet und daher über die Einheit $\text{N} \cdot \text{m}$ definiert.
Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Ein gutes Verständnis der abgeleiteten Größen und ihrer Einheiten, zusammen mit ausreichend Übung, macht den entscheidenden Unterschied aus, um beim Physik-Teil des MedAT Zeit zu sparen und diese bei anderen Aufgaben effektiver nutzen zu können. Es ist daher hilfreich, sich mit den Beispielen auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE auseinanderzusetzen und die Rechenwege zu üben.