Ohmscher Widerstand

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Der Ohmsche Widerstand ist ein grundlegendes Konzept in der Elektrizitätslehre, das in vielen Bereichen der Technik und Medizin eine wichtige Rolle spielt. Beim MedAT wird dieses Wissen gerne geprüft. In diesem Artikel erhältst du einen kompakten Überblick über den Ohmschen Widerstand.

Grundlegende Begriffe

Formel

Der Ohmsche Widerstand beschreibt die Eigenschaft eines elektrischen Leiters, den Stromfluss zu behindern. Die grundlegende Formel für den Ohmschen Widerstand lautet:

$R = \frac{U}{I}$

Dabei stellt R den Widerstand in Ohm ($\Omega$), U die Spannung in Volt (V) und I die Stromstärke in Ampere (A) dar. Die Einheit des Widerstands ist das Ohm ($\Omega$), benannt nach dem Physiker Georg Simon Ohm.

Ohmsche Widerstände vs. Nicht-ohmsche Widerstände

Neben dem Ohmschen Widerstand gibt es auch nicht-ohmsche Widerstände, wie sie bei Kondensatoren und Spulen vorkommen, insbesondere im Wechselstromkreis. Diese Bauteile verhalten sich im Gleichstrom und Wechselstrom unterschiedlich: Während der Ohmsche Widerstand bei beiden Stromarten konstant bleibt, ändern Kondensatoren und Spulen ihre Widerstandswerte je nach Frequenz des Wechselstroms.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Der Ohmsche Widerstand und nicht-ohmsche Widerstände in Kondensatoren und Spulen sind in Schaltungen oft gemeinsam anzutreffen. In Reihenschaltungen (=Serienschaltungen) addieren sich die Widerstände, während in Parallelschaltungen der Gesamtwiderstand geringer ist als der kleinste Einzelwiderstand. In Wechselstromkreisen spielen die Frequenzabhängigkeit und die Phasenverschiebung durch Kondensatoren und Spulen eine entscheidende Rolle, was zu einem komplexeren Verhalten als im Gleichstromkreis führt. 

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Um beim MedAT einen Vorteil zu haben, solltest du den Ohmschen Widerstand verstehen und die verschiedenen Formeln dazu anwenden können. Achte auch auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Parallel- und Reihenschaltungen. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE (Link 2) findest du vertiefende Erklärungen, zahlreiche Übungsaufgaben und weitere wichtige Konzepte, die dir helfen,…