Kirchhoffsche Gesetze
Die Kirchhoffschen Gesetze sind essentielle Werkzeuge in der Elektrizitätslehre, die eine wichtige Rolle in der Technik spielen. Beim MedAT wird dieses Wissen auch gerne geprüft. In diesem Artikel erhältst du eine kompakte Einführung in die Kirchhoffschen Gesetze und was du am Testtag wissen solltest.
Grundlegende Begriffe
Die Kirchhoffschen Gesetze bestehen aus zwei Hauptregeln: der Knotenregel und der Maschenregel.
Knotenregel
Die Knotenregel, auch als Kirchhoffscher Knotenpunktsatz bekannt, besagt, dass die Summe der Ströme, die zu einem Knotenpunkt in einem Stromkreis hin- und wegfließen, immer null ist. Einfach erklärt bedeutet das, dass die Menge an Strom, die in einen Knotenpunkt hineinfließt, gleich der Menge an Strom ist, die wieder herausfließt. Diese Regel ist besonders wichtig für die Analyse von Stromkreisen mit Parallelschaltungen.
Maschenregel
Die Maschenregel oder der Kirchhoffsche Maschensatz besagt, dass in jeder geschlossenen Schleife (Masche) eines Stromkreises die Summe der Spannungen gleich null ist. Einfach erklärt bedeutet das, dass die Summe aller Spannungsabfälle in einer Masche der angelegten Spannung entspricht. Diese Regel ist besonders nützlich für die Analyse von Stromkreisen, in denen mehrere Spannungsquellen oder Widerstände in Serie geschaltet sind.
Wie hängen die Begriffe zusammen?
Die Knotenregel und die Maschenregel ergänzen sich bei der Analyse von elektrischen Stromkreisen. In einer Parallelschaltung wird die Knotenregel angewendet, um sicherzustellen, dass die Ströme an den Knotenpunkten korrekt aufgeteilt werden. Die Maschenregel hilft dann, die Spannungsverhältnisse in den einzelnen Zweigen des Stromkreises zu bestimmen. Beide Regeln sind unverzichtbar, um das Verhalten von komplexen Schaltungen zu verstehen und zu berechnen.
Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Für den MedAT ist es wichtig, die Kirchhoffschen Gesetze aufzählen zu können und eine ungefähre Definition im Kopf zu haben. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du zahlreiche Übungsaufgaben und weitere Erklärungen, die dir helfen, das Verständnis dieser Gesetze zu vertiefen.