Elektro­magnetische Wellen (Frequenz­spektrum, Wellen­längen) 

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Elektromagnetische Wellen sind allgegenwärtig und spielen eine zentrale Rolle in der modernen Medizin. Von der Diagnose mittels Röntgenstrahlen bis zur Kommunikation über Mobilfunknetze – das Verständnis dieser Wellen ist für angehende Medizinstudent:innen von großer Bedeutung. Auch beim MedAT werden Grundlagen zu elektromagnetischen Wellen abgefragt, weshalb eine solide Vorbereitung auf dieses Thema unerlässlich ist.

Grundlegende Begriffe

Elektromagnetische Wellen entstehen durch die Beschleunigung von elektrischen Ladungen, welche elektrische und magnetische Felder erzeugen, die sich in Form von Wellen durch den Raum ausbreiten. Diese Wellen sind Transversalwellen, was bedeutet, dass die Schwingung der Felder senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle erfolgt. Ein faszinierendes Merkmal elektromagnetischer Wellen ist ihre Fähigkeit, sich im Vakuum auszubreiten, ohne ein Trägermedium zu benötigen.

Die Frequenz einer elektromagnetischen Welle gibt an, wie oft die Welle innerhalb einer Sekunde schwingt und wird in Hertz (Hz) gemessen. Die Wellenlänge hingegen beschreibt den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen und ist entscheidend für die Einordnung in das Frequenzspektrum, das von niederfrequenten Radiowellen bis zu hochfrequenten Röntgenstrahlen reicht.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Die Frequenz und die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle stehen in direktem Zusammenhang: Je höher die Frequenz, desto kürzer die Wellenlänge. Diese Beziehung ist entscheidend für die unterschiedlichen Anwendungen im Alltag. Radiowellen, die lange Wellenlängen und niedrige Frequenzen haben, eignen sich hervorragend für Kommunikation über große Entfernungen. Röntgenstrahlen dringen mit ihren kurzen Wellenlängen und hohen Frequenzen in den Körper ein und werden zur medizinischen Bildgebung genutzt.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Versuche die grundlegenden Konzepte der elektromagnetischen Wellen zu verstehen, insbesondere wie die Frequenz und die Wellenlänge zusammenhängen und wie sie sich auf das Frequenzspektrum auswirken. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du weiterführende Materialien, detaillierte Erklärungen und Übungsaufgaben, die dir helfen, dich optimal auf den MedAT vorzubereiten….