Elektrisches Feld
Das elektrische Feld ist ein grundlegendes Konzept, das in vielen Bereichen der Physik eine entscheidende Rolle spielt. Es erklärt, wie Kräfte zwischen geladenen Teilchen wirken. Auch beim MedAT wird dieses Wissen abgefragt. In diesem Artikel erhältst du eine kompakte Übersicht über das elektrische Feld und seine wichtigsten Eigenschaften.
Grundlegende Begriffe
Elektrisches Feld
Ein elektrisches Feld ist ein unsichtbares Kraftfeld, das von elektrischen Ladungen erzeugt wird. Es beschreibt die Kraft, die auf eine positive Testladung im Feld wirkt. Die Einheit des elektrischen Feldes ist Newton pro Coulomb ($\frac{\text{N}}{\text{C}}$) oder Volt pro Meter ($\frac{\text{V}}{\text{m}}$).
Feldlinien
Die Feldlinien eines elektrischen Feldes zeigen die Richtung der Kraft an, die auf eine positive Ladung wirkt. Sie verlaufen von plus nach minus, also von der positiven zur negativen Ladung. Zwischen zwei positiven Ladungen stoßen sich die Feldlinien ab, während sie sich zwischen einer positiven und einer negativen Ladung anziehen.
Wie hängen die Begriffe zusammen?
Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt nicht nur ein elektrisches Feld, sondern auch ein magnetisches Feld, was den Unterschied zwischen diesen beiden Feldern verdeutlicht. Während das elektrische Feld die Kräfte zwischen statischen Ladungen beschreibt, bezieht sich das magnetische Feld auf bewegte Ladungen und Ströme. Ein Dipol beispielsweise erzeugt ein elektrisches Feld, dessen Feldlinien vom positiven zum negativen Pol verlaufen. Auch die Erde erzeugt ein schwaches elektrisches Feld, das durch die Verteilung von Ladungen in der Atmosphäre entsteht.
Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Für den MedAT ist es wichtig, den Unterschied zwischen elektrischen und magnetischen Feldern zu verstehen und die Berechnungen zum elektrischen Feld sicher zu beherrschen. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du dazu weitere Begriffe und Übungsmaterialien, die dir helfen, dich optimal auf den MedAT vorzubereiten.