Elektrische Spannung 

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Die elektrische Spannung wurde beim MedAT bereits mehrmals geprüft. Ein solides Verständnis der elektrischen Spannung und grundlegende Berechnungen mithilfe des Ohm’schen Gesetzes sollten also Teil deiner Vorbereitung sein. In diesem Artikel erfährst du, was elektrische Spannung ist, wie sie berechnet wird und warum sie so wichtig ist.

Grundlegende Begriffe

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe, die den Unterschied im elektrischen Potential zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Feld beschreibt. Sie gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um eine Ladung von einem Punkt zum anderen zu bewegen. Die Einheit der Spannung ist Volt (V).

Formel

Die grundlegende Formel zur Berechnung der elektrischen Spannung $U$ lautet:

$U = \frac{W}{Q}$

Dabei ist $W$ die Arbeit in Joule (J) und $Q$ die elektrische Ladung in Coulomb (C). Diese Formel erklärt, wie viel Arbeit erforderlich ist, um eine bestimmte Ladung gegen ein elektrisches Feld zu verschieben.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Die Begriffe elektrische Spannung, Arbeit und Ladung sind eng miteinander verknüpft. Die Spannung gibt an, wie viel Energie aufgewendet werden muss, um eine bestimmte elektrische Ladung innerhalb eines elektrischen Feldes zu bewegen. Diese Energie, die in Form von Arbeit geleistet wird, ist entscheidend für den Betrieb elektrischer Geräte. Die Spannung sorgt in einem Stromkreis dafür, dass Ladungen fließen, wodurch zum Beispiel eine Glühbirne zum Leuchten gebracht wird.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Für den MedAT solltest du die Berechnung der elektrischen Spannung und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten gut verstehen. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du zahlreiche Übungsaufgaben, vertiefende Erklärungen und weitere wichtige Begriffe, die dir helfen, dich optimal auf den MedAT vorzubereiten.