Radioaktivität

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Radioaktivität ist ein zentrales Thema der Atomphysik und hat vielfältige Anwendungen sowohl im Alltag als auch in der Medizin, wie zum Beispiel in der Strahlentherapie oder in der bildgebenden Diagnostik von Krankheiten. Für den MedAT und das Medizinstudium ist es wichtig, dieses Thema genau zu kennen, da es sowohl theoretisch als auch praktisch relevant ist.

Grundlegende Begriffe

Radioaktivität und Strahlungsarten

Radioaktivität beschreibt den Zerfall instabiler Atomkerne, bei dem verschiedene Arten von Strahlung freigesetzt werden. Es gibt drei Haupttypen: Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung. Alphastrahlung besteht aus schweren Teilchen und hat eine geringe Reichweite, kann aber gefährlich sein, wenn sie in den Körper gelangt. Betastrahlung besteht aus Elektronen oder Positronen und hat eine höhere Reichweite als Alphastrahlung. Gammastrahlung ist eine hochenergetische elektromagnetische Strahlung und kann mehrere Materialien durchdringen, weshalb sie am schwierigsten abzuschirmen ist.

Radioaktivität vs Aktivität 

Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen der Radioaktivität selbst und der Aktivität eines radioaktiven Stoffes. Radioaktivität beschreibt das Phänomen des Zerfalls, während die Aktivität die Anzahl der Zerfälle pro Sekunde misst. Diese Aktivität wird in Einheiten wie Becquerel (Bq) und Curie (Ci) gemessen. Ein Becquerel entspricht einem Zerfall pro Sekunde.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Radioaktivität ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Pilze zum Beispiel können Radionuklide aus dem Boden aufnehmen und speichern. In der Medizin spielt Radioaktivität eine wichtige Rolle, insbesondere in der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs oder bei diagnostischen Verfahren, welche radioaktive Substanzen verwenden, um Stoffwechselprozesse in bestimmten Körperregionen sichtbar zu machen. Die Messung der Strahlenbelastung durch die Aktivität in Becquerel und Curie ist entscheidend, damit Radioaktivität sicher angewandt werden kann.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Ein gutes Verständnis der Radioaktivität ist für den MedAT wichtig. Achte hier vor allem auf den Unterschied zwischen Radioaktivität und Aktivität, da man diese Begriffe im Stress gerne verwechselt! Um dich optimal vorzubereiten und weitere wichtige Begriffe zu erlernen, besuche unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE. Dort findest du testnahe Übungsmaterialien, die dir dabei helfen,…