Kernspaltung

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Kernspaltung ist ein faszinierendes Phänomen, das eine zentrale Rolle in der Energieerzeugung und in wissenschaftlichen Anwendungen spielt. Hier erfährst du, was Kernspaltung ist, wie sie funktioniert und welche Begriffe dabei wichtig sind.

Grundlegende Begriffe

Uran

Uran ist ein schweres, radioaktives Element, das häufig in der Kernspaltung verwendet wird. Besonders wichtig ist das Isotop Uran-235, da es leicht zu spalten ist und daher in Atomkraftwerken zur Energiegewinnung verwendet wird.

Kettenreaktion

Die Kettenreaktion ist jener Prozess, bei dem durch die Spaltung eines Uran-235-Atoms mehrere Neutronen freigesetzt werden, welche ihrerseits wiederum weitere Uran-235-Atome spalten. Dies führt zu einer fortlaufenden Reaktion und großen Mengen an erzeugter Energie.

Halbwertszeit

Die Halbwertszeit ist jene Zeit, die benötigt wird, damit die Hälfte eines radioaktiven Stoffes zerfällt. Dieses Prinzip ist in der Medizin für die Wirkung von Medikamenten relevant, da sie bestimmt, wie lange ein Wirkstoff im Körper aktiv bleibt – auch wenn dieser nicht radioaktiv ist. Zum Beispiel hat das Schmerzmittel Ibuprofen eine Halbwertszeit von etwa zwei bis drei Stunden, was bedeutet, dass nach etwa vier bis sechs Stunden nur noch ein Viertel des Wirkstoffes im Körper vorhanden ist!

Massendefekt

Der Massendefekt ist der Unterschied zwischen der Masse eines Atomkerns und der Summe seiner Bestandteile. Dieser Defekt wird in Energie umgewandelt.

Wie hängen diese Begriffe zusammen?

In einem Atomkraftwerk wird Uran-235 genutzt, um durch Kernspaltung Energie zu erzeugen. Die dabei entstehende Kettenreaktion sorgt für eine kontinuierliche Energieproduktion. Der Massendefekt erklärt die enorme erzeugte Energiemenge: Ein Teil der Masse wird in Energie umgewandelt. Die Halbwertszeit des Uran-235 ist wichtig, um die Langzeitstabilität des Materials zu verstehen.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Kernspaltung und die damit verbundenen Konzepte sind wichtige Themen beim MedAT. Es ist daher essentiell, die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge zu verstehen. Wenn du mehr über die Halbwertszeit, den Massendefekt und wichtige Informationen zum MedAT erfahren willst, dann schau doch einmal auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE vorbei.