Ionisierende Strahlung 

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Ionisierende Strahlung hat große Bedeutung in der Medizin. Für den MedAT ist es wichtig, die Wirkungsweise, die verschiedenen Arten von Strahlung und die Abschirmungsmöglichkeiten zu verstehen, da sie sowohl im theoretischen Teil als auch in medizinischen Anwendungen eine Rolle spielen.

Grundlegende Begriffe

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung ist eine Form von Energie, die Elektronen aus Atomen oder Molekülen entfernen kann, wodurch Ionen entstehen. Dies unterscheidet sie von nicht ionisierender Strahlung, die nicht genug Energie besitzt, um Ionen zu bilden. Es gibt verschiedene Arten von ionisierender Strahlung: Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Alphastrahlung besteht aus schweren, positiv geladenen Teilchen, Betastrahlung setzt sich aus Elektronen oder Positronen zusammen und Gammastrahlung ist eine hochenergetische elektromagnetische Strahlung.

Wirkung

Die Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen ist erheblich. Sie kann Zellen schädigen und das Erbgut derart verändern, dass Krebs entsteht. In der Medizin wird diese Strahlung jedoch auch gezielt eingesetzt, etwa in der Röntgendiagnostik oder in der Strahlentherapie, um Tumore zu bekämpfen.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Die verschiedenen Arten ionisierender Strahlung fordern unterschiedliche Abschirmungs- und Schutzmaßnahmen. Alpha-Strahlung kann bereits durch ein Blatt Papier gestoppt werden, während Beta-Strahlung von Aluminium abgeschirmt werden muss. Gammastrahlung hingegen erfordert dichte Materialien wie Blei, um wirksam blockiert zu werden. Ein wichtiger Schutzfaktor ist der Abstand zur Strahlungsquelle: Je größer der Abstand, desto geringer die Strahlenbelastung. Das Verständnis von ionisierender und nicht ionisierender Strahlung ist entscheidend, um sicher mit Strahlung umzugehen und ihre Gefahren zu minimieren.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Ein gutes Verständnis ionisierender Strahlung ist wichtig, um beim MedAT zu glänzen. Verliere dich nicht zu sehr im Detail, da hier meist grundlegende Konzepte und Begriffe abgefragt werden, die auch später im Medizinstudium relevant sein können. Um dich optimal vorzubereiten und weitere wichtige Begriffe zu erlernen, besuche unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE. Dort findest du…