Elektronen-Orbitale

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Elektronen-Orbitale sind ein zentrales Konzept der Atomphysik und spielen außerdem in der Chemie eine bedeutende Rolle. Für den MedAT ist das Verständnis der Elektronenverteilung in den Orbitalen eines Atoms wichtig zu verstehen, da die Elektronenschale die wesentlichen chemischen Eigenschaften und die Reaktivität von Atomen bestimmt. 

Grundlegende Begriffe

Elektronen-Orbitale

Elektronen-Orbitale beschreiben die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten von Elektronen in einem Atom. Orbitale sind in verschiedene Energieniveaus unterteilt und in jedem Orbital können sich maximal zwei Elektronen aufhalten, die sich durch ihren entgegengesetzten Spin unterscheiden.

Verteilung der Elektronen

Die Verteilung der Elektronen auf die verschiedenen Orbitale eines Atoms folgt dem Prinzip der minimalen Energie, auch bekannt als das Aufbauprinzip. Zunächst werden die Orbitale mit der niedrigsten Energie besetzt, bevor die Elektronen in höhere Orbitale übergehen. Diese Verteilung der Elektronen beeinflusst maßgeblich die chemischen Eigenschaften eines Atoms, einschließlich seiner Bindungsfähigkeit und Reaktivität.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Die Elektronenverteilung in den Orbitalen eines Atoms ist der Schlüssel zur Bestimmung seiner chemischen Eigenschaften. Jedes Orbital kann maximal zwei Elektronen aufnehmen, was bedeutet, dass die Elektronenkonfiguration eines Atoms direkt mit seiner Position im Periodensystem zusammenhängt. Diese Konfiguration erklärt auch, warum bestimmte Atome gerne chemische Bindungen eingehen, während andere Elemente, wie die Edelgase, aufgrund vollständig besetzter Orbitale chemisch inaktiv sind.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Ein grundlegendes Verständnis der Elektronen-Orbitale ist für den MedAT relevant. Wichtig ist es hierbei aber, nicht zu sehr in die Tiefe zu lernen, da du sonst wertvolle Zeit deiner Vorbereitung verlierst. Um dich optimal vorzubereiten und weitere wichtige Begriffe zu erlernen, besuche unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE. Dort findest du testnahe Übungsmaterialien, die dir dabei…