Atomaufbau

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Der Aufbau von Atomen spielt eine zentrale Rolle in der Physik und ist ein wichtiges Thema beim MedAT. Ob es um das Verständnis von Molekülstrukturen, chemischen Reaktionen oder Strahlentherapie geht – das Wissen über Atomphysik ist unerlässlich. Erfahre hier nun, worauf du bei deiner Vorbereitung auf den Testtag achten solltest.

Grundlegende Begriffe

Protonen: Protonen sind positiv geladene Teilchen im Atomkern und tragen wesentlich zur Masse des Atoms bei.

Neutronen: Neutronen sind neutrale Teilchen im Atomkern, welche keine Ladung aufweisen und zusammen mit den Protonen die Massenzahl eines Atoms bestimmen.

Elektronen: Elektronen sind negativ geladene Teilchen, die sich auf bestimmten Bahnen um den Atomkern bewegen und somit die wesentlichen chemischen Eigenschaften eines Atoms bestimmen.

Ordnungszahl: Die Ordnungszahl eines Atoms gibt die Anzahl der Protonen im Kern an, bestimmt, um welches Element es sich handelt und gibt zudem die Stellung des Elementes im Periodensystem an. 

Massenzahl: Die Massenzahl ergibt sich aus der Summe der Protonen und Neutronen im Atomkern und gibt in etwa die Atommasse an. Die Elektronenschale besitzt im Verhältnis zum Atomkern nur sehr wenig Masse. Aus diesem Grund werden die Elektronen nicht in der Massenzahl berücksichtigt.

Atommodell nach Bohr: Das Atommodell nach Bohr beschreibt, wie Elektronen in bestimmten Bahnen um den Atomkern kreisen. Diese Bahnen, auch Elektronenschalen genannt, sind wesentliche Bestandteile des Schalenmodells, das die Anordnung der Elektronen in einem Atom erklärt. 

Periodensystem der Elemente: Das Periodensystem der Elemente ordnet die Atome nach ihrer Ordnungszahl und zeigt, wie viele Elektronenschalen die Atome besitzen. Elemente wie Wasserstoff, das einfachste Element mit nur einer Elektronenschale, und Sauerstoff, welches sechs Elektronen in seiner äußeren Schale besitzt, sind die Grundlage unseres Leben. Auf MEDBREAKER ONE erfährst du im Chemie-Teil mehr dazu.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Das Kern-Hülle-Modell, das auf Rutherfords Experimenten basiert, zeigt, dass der Großteil der Atommasse im winzigen Kern konzentriert ist, während die Elektronen in der Hülle verteilt sind. Das Schalenmodell nach Bohr baut darauf auf und gibt an, wie Elektronen auf den verschiedenen Schalen angeordnet sind. Diese Anordnung ist entscheidend für die chemischen Eigenschaften eines Elements, die im Periodensystem der Elemente klar dargestellt werden. Edelgase zum Beispiel haben volle Elektronenschalen und sind deshalb chemisch inert. Die Größenverhältnisse zwischen Kern und Hülle verdeutlichen, wie winzig der Kern im Vergleich zur gesamten Größe des Atoms ist.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Ein umfassendes Verständnis des Atomaufbaus ist essentiell für den MedAT, da es sowohl im Chemie- als auch im Physik-Teil geprüft werden kann. Für eine vertiefte Vorbereitung besuche unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE. Dort findest du testnahe Übungsmaterialien und Tipps, die dir helfen, dieses Thema sicher zu beherrschen.