Aktivität
Die Aktivität eines radioaktiven Stoffes spielt in der Medizin insbesondere in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin eine wichtige Rolle. Das Verständnis der Aktivität hilft nicht nur beim sicheren Umgang mit radioaktiven Substanzen, sondern ist auch ein wichtiges Thema beim MedAT, da es die Grundlage für viele praktische Anwendungen der Atomphysik bildet.
Grundlegende Begriffe
Aktivität
Die Aktivität beschreibt die Anzahl der Zerfälle eines radioaktiven Stoffes pro Sekunde und ist somit ein Maß für die Radioaktivität. Im Gegensatz zur Radioaktivität, die das allgemeine Phänomen des Zerfalls instabiler Atomkerne an sich bezeichnet, bezieht sich die Aktivität auf die spezifische Frequenz, mit der diese Zerfälle auftreten.
Einheit
Die Einheit der Aktivität ist das Becquerel (Bq), das einem Zerfall pro Sekunde entspricht. Eine historisch ältere Einheit ist das Curie (Ci), das eine wesentlich höhere Aktivität beschreibt.
Halbwertszeit
Ein weiterer wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Aktivität ist die Halbwertszeit. Die Halbwertszeit ist jene Zeit, die benötigt wird, damit die Hälfte der ursprünglich vorhandenen radioaktiven Kerne zerfallen ist. Die Halbwertszeit beeinflusst die Aktivität direkt, da die Aktivität eines radioaktiven Stoffes mit der Zeit abnimmt, wenn die Anzahl der zerfallenden Kerne sinkt.
Wie hängen die Begriffe zusammen?
Die Aktivität eines radioaktiven Stoffes ist eng mit der Radioaktivität und der Halbwertszeit verknüpft. Während die Radioaktivität das allgemeine Phänomen des Kernzerfalls beschreibt, gibt die Aktivität an, wie häufig dieser Zerfall in einer bestimmten Zeit auftritt. Die Halbwertszeit beeinflusst wiederum, wie schnell die Aktivität eines Stoffes abnimmt, da sie bestimmt, wie schnell die Menge der vorhandenen Atomkerne sinkt.
Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Ein fundiertes Verständnis der Aktivität ist für den MedAT unerlässlich. Achte hierbei vor allem auf den Unterschied zwischen Aktivität und Radioaktivität, da man das im Stress sehr gerne verwechselt. Begriffe wie die Halbwertszeit solltest du beherrschen. Auch die grundlegenden Zusammenhänge des Zerfallsgesetzes und der Aktivität solltest du verstanden haben. Um dich optimal…