Absorption ionisierender Strahlung

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Die Absorption ionisierender Strahlung ist ein zentrales Thema der Atomphysik, das besonders in der Medizin von großer Bedeutung ist. Ob in der Strahlentherapie zur Bekämpfung von Krebs oder im Schutz vor radioaktiver Strahlung – das Verständnis, wie verschiedene Arten von Strahlung absorbiert werden, ist entscheidend. Auch beim MedAT spielt dieses Wissen eine wichtige Rolle, da es die Grundlage für viele physikalische und medizinische Konzepte bildet.

Grundlegende Begriffe

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung umfasst verschiedene Arten von Strahlung, die genug Energie haben, um Elektronen aus Atomen zu entfernen, wodurch Ionen entstehen. Zu den Haupttypen gehören Alpha-, Beta- und Gammastrahlung sowie kurzwellige elektromagnetische Strahlung, wie Röntgen- und Gammastrahlen.

Alpha-Strahlung

Alpha-Strahlung besteht aus schweren, positiv geladenen Teilchen, die leicht von Materialien wie Papier oder der Haut absorbiert werden. Aufgrund ihrer geringen Reichweite stellt Alpha-Strahlung außerhalb des Körpers kaum eine Gefahr dar, kann jedoch bei innerer Exposition sehr schädlich sein.

Beta-Strahlung

Beta-Strahlung besteht aus Elektronen oder Positronen und hat eine größere Reichweite als Alpha-Strahlung, kann aber durch Materialien wie Aluminium abgeschirmt werden. Sie kann die Haut durchdringen, jedoch nicht tief in den Körper eindringen.

Gamma-Strahlung

Gamma-Strahlung ist eine hochenergetische elektromagnetische Strahlung und besitzt eine sehr hohe Durchdringungsfähigkeit. Zur Absorption von Gamma-Strahlung sind dichte Materialien wie Blei erforderlich. 

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Die Absorption ionisierender Strahlung hängt von der Art der Strahlung und dem Material, das sie durchdringt, ab. Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung werden alle unterschiedlich stark absorbiert. Kurzwellige elektromagnetische Strahlung, wie Röntgenstrahlen, verhält sich ähnlich wie Gamma-Strahlung, sodass sie ebenfalls tief in Materialien eindringen kann. Ein wichtiger Faktor für den Schutz vor dieser Strahlung ist der Abstand zur Strahlungsquelle: Je größer der Abstand, desto geringer die Strahlenbelastung.

Unser Physik-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Ein gutes Verständnis der Absorption ionisierender Strahlung und deren Arten ist für den MedAT relevant. Achte hier vor allem darauf, die grundlegenden Konzepte gut verstanden zu haben und verliere dich nicht zu sehr im Detail. Um dich optimal vorzubereiten und weitere wichtige Begriffe zu erlernen, besuche unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE. Dort findest du testnahe…