Atomphysik

16 min (53 Sek./Aufgabe) 18 Aufgaben Anteil: 7,7 % BMS

Atomphysik ist ein spannendes Feld, das die Bausteine unserer Welt und deren Wechselwirkungen untersucht. Von der Struktur der Atome bis hin zu Kernreaktionen wie Spaltung und Fusion bietet dieses Gebiet tiefe Einblicke in fundamentale Naturgesetze. Die Anwendung reicht von Energieerzeugung über medizinische Verfahren bis hin zur Erforschung des Universums. In den folgenden Kapiteln werden zentrale Themen der Atomphysik vorgestellt, die grundlegendes Wissen und faszinierende Zusammenhänge aufzeigen.

Atomaufbau

Erfahre, wie Atome aus Protonen, Neutronen und Elektronen aufgebaut sind. Lerne, wie das Schalenmodell und das Periodensystem chemische Eigenschaften erklären und warum diese Konzepte für den MedAT wichtig sind.

Atomkern

Der Atomkern enthält fast die gesamte Masse eines Atoms. Dieser Abschnitt erklärt die Rolle von Protonen und Neutronen, die durch starke Kernkräfte zusammengehalten werden, sowie deren Bedeutung für die Atomphysik.

Starke und schwache Wechselwirkung

Tauche in die fundamentalen Kräfte ein, die Atome stabilisieren und Prozesse wie den Beta-Zerfall ermöglichen. Erfahre, wie Gluonen und Bosonen hier eine entscheidende Rolle spielen.

Elektronen-Orbitale

Lerne, wie Elektronen in Orbitalen verteilt sind und wie diese Verteilung die chemischen Eigenschaften eines Elements beeinflusst. Entdecke die Verbindung zwischen Orbitalen und dem Periodensystem.

Kernkräfte

Erfahre, wie die starken und schwachen Kernkräfte den Atomkern stabilisieren. Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Gravitation und der elektromagnetischen Kraft im Kontext der Atomphysik.

Kernspaltung

Lerne, wie Uran-235 in Kernreaktoren Energie erzeugt. Begriffe wie Kettenreaktion, Halbwertszeit und Massendefekt werden anschaulich erklärt.

Kernfusion

Dieser Abschnitt beschreibt, wie bei extrem hohen Temperaturen Wasserstoffkerne zu Helium verschmelzen und dabei enorme Energiemengen freisetzen – ein Schlüssel für saubere Energie der Zukunft.

Antiteilchen

Entdecke die faszinierende Welt der Antiteilchen, ihre Rolle in Hochenergieprozessen und ihre Anwendung in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET).

Radioaktive Stoffe

Radioaktive Elemente wie Uran und Radon werden erklärt. Lerne ihre Anwendungen in Medizin und Energieerzeugung kennen, sowie die Bedeutung der Halbwertszeit.

Radioaktivität

Lerne zwischen Alpha-, Beta- und Gammastrahlung zu unterscheiden und erfahre, wie Radioaktivität gemessen wird und welche Rolle sie in Alltag und Medizin spielt.

Aktivität

Verstehe den Unterschied zwischen Aktivität und Radioaktivität. Begriffe wie Becquerel, Curie und Halbwertszeit werden in diesem Abschnitt erläutert.

Ionisierende Strahlung

Erfahre, wie ionisierende Strahlung Zellen beeinflusst und in der Medizin genutzt wird. Schutzmaßnahmen und Strahlungsarten werden ausführlich beschrieben.

Absorption ionisierender Strahlung

Entdecke, wie unterschiedliche Materialien Strahlung absorbieren und wie dieses Wissen in der Strahlentherapie genutzt wird.

Kosmische Strahlung

Dieser Abschnitt beleuchtet, wie hochenergetische Teilchen aus dem All auf die Erde treffen und welche Auswirkungen sie auf Gesundheit und Technik haben.