Rechenbeispiele zu Zehnerpotenzen
Beim MedAT ist kein Taschenrechner erlaubt, daher werden die Rechenaufgaben so gestaltet, dass sie ohne technische Hilfsmittel lösbar sind. Trotzdem bleibt dir wenig Zeit pro Beispiel, weshalb es umso wichtiger ist, gut vorbereitet zu sein. Hier zeigen wir dir, wie du Zehnerpotenzen schnell und sicher berechnen kannst.
Grundlegende Begriffe
Zehnerpotenzen sind Potenzen der Zahl $10$, die dazu dienen, große oder kleine Zahlen übersichtlich darzustellen. Ein Beispiel für eine Zehnerpotenz ist $10^3 = 1.000$. Jede Potenz steht für die Anzahl der Nullen, die der $1$ folgen. Präfixe wie Kilo, Mega und Giga werden verwendet, um diese Potenzen abzukürzen. Mehr zu Zehnerpotenzen findest du auf MEDBREAKER ONE.
Eine gängige Formel zur Umrechnung lautet: $\text{Wert} \times 10^{\text{Potenz}} = \text{neuer Wert}$
Beispiel (mit Rechenweg)
Beispiel: Umrechnung von 2 Kilogramm in Gramm:
- Umrechnung in Gramm: $2 \times 10^3 = 2.000 \, \text{Gramm}$
Beispiel: Umrechnung von 4.500 Millilitern in Liter:
- Umrechnung in Liter: $4.500 \times 10^{-3} = 4{,}5 \, \text{Liter}$
Beispiel: Umrechnung von 0,007 Metern in Mikrometer:
- Umrechnung in Mikrometer: $0{,}007 \times 10^6 = 7.000 \, \text{Mikrometer}$
Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, die Präfixe und ihre entsprechenden Zehnerpotenzen zu kennen. Auch im klinischen Alltag werden dir Situationen begegnen, in denen der Umgang mit Zehnerpotenzen essentiell ist – beispielsweise beim Berechnen von Infusionslösungen.
Unser Mathe-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Beim MedAT ist es entscheidend, Zehnerpotenzen schnell und fehlerfrei umrechnen zu können. Ein guter Tipp ist es, eine Tabelle mit den wichtigsten Präfixen und deren Potenzen auswendig zu lernen und regelmäßig zu üben. Dadurch werden diese Berechnungen zur Routine und du sparst wertvolle Zeit während des Tests. Für mehr Übungsmaterialien, Tipps und wichtige Begriffe kannst du gerne bei…