Hexaeder
Ein Hexaeder, auch als Würfel bekannt, ist einer der grundlegenden geometrischen Körper, der in vielen Bereichen, einschließlich der Medizin und des MedAT, eine wichtige Rolle spielt. Ein solides Verständnis der Eigenschaften und Berechnungen des Hexaeders kann dir dabei helfen, mathematische Aufgaben am Testtag effizient zu lösen.
Grundlegende Begriffe
Um den Hexaeder zu verstehen, ist es wichtig seine Definition zu kennen:
- Definition: Ein Hexaeder ist ein Polyeder mit sechs Seitenflächen, acht Ecken und zwölf Kanten.
Beispiel (mit Rechenweg)
Beispiel: Nehmen wir einen Hexaeder mit einer Kantenlänge von 5 cm. Alle Kanten sind gleich lang. Berechnen wir das Volumen und die Oberfläche dieses Hexaeders.
- Volumen berechnen:
$V = 5^3 = 125 \, \text{cm}^3$
- Oberfläche berechnen:
$O = 6 \times 5^2$ $= 6 \times 25 = 150 \, \text{cm}^2$
Unser Mathe-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Ein häufiger Fehler beim MedAT ist das Verwechseln der Formeln für Volumen und Oberfläche verschiedener geometrischer Körper. Achte dementsprechend bei deiner Vorbereitung darauf, dass das Volumen immer eine dreidimensionale und die Oberfläche eine zweidimensionale Größe ist. Es ist zudem wichtig zu beachten, dass das Stichwort Hexaeder 2023 aus der offiziellen Stichwortliste entfernt…