Geometrie

11 min (55 Sek./Aufgabe) 12 Aufgaben Anteil: 5,1 % BMS

Geometrie ist die Lehre von Formen, Körpern und ihren Eigenschaften und bildet eine essenzielle Grundlage der Mathematik. Sie begegnet uns nicht nur in theoretischen Aufgaben, sondern auch in zahlreichen Anwendungen, sei es in der Architektur, Technik oder im Alltag. Auf dieser Seite findest du eine kompakte Einführung in die wichtigsten geometrischen Konzepte und Körper, die nicht nur im MedAT relevant sind. Von grundlegenden Definitionen bis hin zu praxisnahen Beispielen – die folgenden Texte bereiten dich optimal auf deine Aufgaben vor.

Winkel

Der Text erklärt grundlegende Begriffe wie Grad- und Radiantmaß sowie deren Umrechnung. Du erfährst, wie du diese Maße für Berechnungen nutzt und welche Aspekte für den MedAT besonders wichtig sind, inklusive hilfreicher Insider-Tipps.

Kreis

Hier lernst du die wesentlichen Formeln zur Berechnung von Radius, Durchmesser, Umfang und Fläche kennen. Anhand von Beispielen werden die Zusammenhänge verständlich erklärt, um Kreise sicher im MedAT anzuwenden.

Rechteck

Der Beitrag behandelt die Eigenschaften und Berechnungen von Rechtecken, wie Flächeninhalt, Umfang und Diagonalen. Einfache Formeln und praktische Anwendungen erleichtern das Verständnis und die Vorbereitung.

Dreieck

Dieser Text beschreibt die verschiedenen Arten von Dreiecken, Formeln für Flächeninhalt und Umfang sowie die Winkelsumme. Besonders relevant sind Tipps zur Anwendung des Satzes des Pythagoras.

Prisma

Du erhältst einen Überblick über die Berechnung von Volumen, Mantelfläche und Oberfläche. Der Text beleuchtet auch die Bedeutung der Grundfläche und Höhe für die Formeln und liefert Praxisbeispiele.

Quader

Hier wird die Geometrie des Quaders beleuchtet, von Ecken und Kanten bis hin zu Volumen- und Oberflächenberechnungen. Der Fokus liegt auf der einfachen Handhabung der Formeln, unterstützt durch anschauliche Beispiele.

Zylinder

Dieser Abschnitt erklärt die Formeln für Grundfläche, Mantelfläche, Volumen und Oberfläche. Du erfährst, wie sich diese auf alltägliche Anwendungen übertragen lassen und welche MedAT-relevanten Aspekte wichtig sind.

Kugel

Im Mittelpunkt stehen die Formeln für Volumen und Oberfläche sowie deren Anwendung. Der Text zeigt, wie die Kugel als geometrischer Körper im MedAT eine zentrale Rolle spielt und gibt praktische Hinweise.

Pyramide

Dieser Artikel erklärt die Eigenschaften der Pyramide, wie Mantelfläche, Grundfläche und Volumen. Anhand eines Beispiels werden die Berechnungen verständlich dargestellt, ergänzt durch Tipps zur Vorbereitung.

Tetraeder

Das Tetraeder als platonischer Körper wird hier anschaulich beschrieben. Wichtige Formeln für Volumen und Oberfläche werden detailliert erklärt, um dir ein sicheres Verständnis zu vermitteln.

Hexaeder (Würfel)

Der Beitrag behandelt die Grundlagen des Würfels, einschließlich Berechnung von Volumen und Oberfläche. Praxisnahe Beispiele und Hinweise helfen dir, dieses Thema für den MedAT optimal zu beherrschen.