Zeit
Zeit ist eine fundamentale Größe, die in der Medizin und beim MedAT eine wichtige Rolle spielt. Ob es darum geht, die Dauer eines medizinischen Eingriffs zu messen oder präzise Zeitangaben zu tätigen – das Verständnis von Zeiteinheiten ist in vielerlei Hinsicht entscheidend. Deshalb ist es essentiell, Zeiteinheiten umrechnen zu können.
Grundlegende Begriffe
Beginnen wir mit den grundlegenden Zeiteinheiten und ihren Umrechnungen:
- Millisekunde (ms): Eine Millisekunde ist der tausendste Teil einer Sekunde (1 ms = 0,001 s).
- Sekunde (s): Eine Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit (SI-Einheit).
- Minute (min): Eine Minute besteht aus 60 Sekunden (1 min = 60 s).
- Stunde (h): Eine Stunde umfasst 60 Minuten (1 h = 60 min = 3.600 s).
- Tag: Ein Tag hat 24 Stunden (1 Tag = 24 h).
- Jahr: Ein Jahr hat 365 Tage.
Beispiel (mit Rechenweg)
Beispiel: Nehmen wir ein praktisches Beispiel: Wie viele Stunden hat ein Jahr?
- Ein Jahr hat 365 Tage.
- Ein Tag hat 24 Stunden: $365 \, \text{Tage} \times 24 \, \text{Stunden/Tag}$ $= 8.760 \, \text{Stunden}$.
Unser Mathe-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Beim MedAT sind schnelle und präzise Rechenfähigkeiten gefragt. Ein nützlicher Tipp ist es, sich die wichtigsten Umrechnungsfaktoren einzuprägen und deren schnelle Anwendung zu üben. Nutze dabei beispielsweise die Tabelle von E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE und übe regelmäßig in Testsimulationen, um deine Effizienz zu steigern und eine gewisse Sicherheit beim Rechnen aufzubauen.