Länge

11 min (55 Sek./Aufgabe) 12 Aufgaben Anteil: 5,1 % BMS

Das Verständnis von Längeneinheiten und deren Umrechnung ist sowohl in der Medizin als auch beim MedAT von großer Bedeutung. In der Medizin ist es essentiell, präzise Messungen durchzuführen, sei es bei der Bestimmung der Größe eines Tumors oder der Länge eines chirurgischen Schnitts. Auch im Alltag begegnen uns ständig Längeneinheiten: beim Messen von Entfernungen oder beim Planen von Bauprojekten. Daher ist es wichtig, die Grundlagen der Längeneinheiten und deren Umrechnung zu beherrschen.

Grundlegende Begriffe

Hier sind die grundlegenden Begriffe, die du kennen solltest:

  • Längeneinheit: Die Basiseinheit der Länge im internationalen Einheitensystem (SI) ist ein Meter (m).
  • Präfix: Präfixe werden verwendet, um Zehnerpotenzen darzustellen und Einheiten zu vergrößern oder zu verkleinern. Beispiele sind:
    • Kilo-: Bedeutet $10^3$ oder $1.000$.
    • Milli-: Bedeutet $10^{-3}$ oder $0{,}001$.
    • Zenti-: Bedeutet $10^{-2}$ oder $0{,}01$.
  • Zehnerpotenz: Zehnerpotenzen dienen der Darstellung von großen oder kleinen Zahlen. Zum Beispiel kann $1.000$ als $10^3$ und $0{,}001$ als $10^{-3}$ geschrieben werden.

Beispiel (mit Rechenweg)

Beispiel: Wie viele Millimeter sind 3 Meter?

  1. Meter in Millimeter umrechnen: Wir wissen, dass das Präfix “Milli-” eine Zehnerpotenz von $10^{-3}$ darstellt.
  2. $1$ Meter = $1.000$ Millimeter ($1$ m = $10^3$ mm).
  3. Daher sind $3$ Meter = $3 \times 1.000$ mm = $3.000$ mm.

Unser Mathe-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Beim MedAT sind schnelle und präzise Rechenfähigkeiten gefragt. Die wichtigsten Präfixe und deren entsprechende Zehnerpotenzen zu kennen, hilft dir dabei, Umrechnungen effizienter und fehlerfrei durchzuführen. Übe daher regelmäßig! Unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE bietet dir Übungsmaterialien, hilfreiche Tipps und eine Sammlung wichtiger Begriffe, die dir dabei helfen, deine…