Der MedAT

Draht biegen

30 min (600 Sek./Aufgabe) 3 Aufgaben Anteil: 12,7 % MF

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Draht biegen findet als zweiter Untertest der manuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten (kurz MF) im MedAT statt.

Beim Untertest Draht biegen musst du einen Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,7 mm – entsprechend einer vorgegebenen Form – inklusive vier Figuren biegen. Der Draht darf dabei mit einer Flachspitzzange (Weingartzange), einer Hohlkehlzange und einem Farbstift (zum Markieren der Biegestellen) bearbeitet werden.

Insgesamt stehen dir am Testtag

  • drei federharte Drähte
  • zwei unterschiedliche Zangen
  • ein DIN-A4-Blatt mit drei aufgedrucktenen Drähten
  • und ein Farbstift

zur Verfügung.

Die Drähte, die dir beim Test zur Verfügung gestellt werden, weisen auf dem linken Ende einen vorgebogenen Ring auf. Dieser Ring dient später als Referenz bei der Auswertung und darf nicht verändert werden. Zudem darf der Draht nicht gekürzt werden. Mit den gegebenen Materialien und Werkzeugen können alle geforderten Figuren gebogen werden.

Der Einsatz von zusätzlichen Materialien, Hilfsmitteln oder Werkzeugen ist beim Medizin Aufnahmetest ausnahmslos verboten. Darüber hinaus wird kein Ersatzdraht und keine Ersatzvorlage ausgehändigt.

Damit du dir vorstellen kannst, wie eine Aufgabe im Drahtbiegetest beim Medizin Aufnahmetest aussehen kann, haben wir für dich ein Beispiel vorbereitet:

Draht biegen im MedAT: Aufgabenniveau

Es werden beim Drahtbiegen ausschließlich Drähte bewertet, die flach auf der Vorlage aufliegen und vollständig gebogen wurden.

Die Abweichung der fertigen Drähte darf sowohl horizontal als auch vertikal 5 mm nicht überschreiten. Dreidimensionale Drähte sollten definitiv vermieden werden. Bei unseren Aufgaben zu Draht biegen wird, genauso wie beim MedAT, ausschließlich eine 2D-Ebene verwendet.

Da sich bei den manuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten bereits mehrmals die Testanforderungen verändert haben, empfehlen wir, diese regelmäßig im VMC zu überprüfen. Weiters ist ein Großeinkauf an Übungsdrähten ratsam um sich ideal auf den Untertest Draht biegen vorbereiten zu können. 

Weitere Tipps und Strategien schauen wir uns gemeinsam mit dir im ZAHN-Breaker und auf MEDBREAKER ONE an. Letzteres befinden sich übrigens auch im MedAT-Erfolgspaket und Sicherheitspaket (mit MedAT-Erfolgskurs).

Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 30 Minuten mit deinen Zangen drei Drähte biegen müssen. In diesen Drähten sind jeweils vier Figuren zu biegen.

Halte die Zangen bereit! Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift.

600

Sekunden Zeit pro Draht

Dies gibt die durchschnittliche Zeit an, die du für die Bearbeitung eines Drahtes im Untertest Draht biegen beim MedAT zur Verfügung steht. Achte etwa ab dem zweiten Drittel deiner Vorbereitung ebenfalls darauf, dies einzuhalten.

Bearbeitungsstrategien für Draht biegen

So solltest du idealerweise beim Untertest Draht biegen vorgehen:

Zuerst fixierst du deinen Draht fest auf der Unterlage, auf der sich deine Vorlage befindet. Danach markierst du die erste Biegestelle des Drahtes mit einem Stift.

Um anschließend einen Winkel zu biegen, verwendest du im Normalfall eine Weingartzange (Flachspitzzange). Bei Bögen hat sich die Hohlkehlzange bisher sehr gut bewährt. In gewissen Situationen macht es Sinn, beide Zangen gleichzeitig zu verwenden.

Insgesamt müssen beim MedAT in der ersten Drahtvorlage zwei Figuren und in der zweiten und dritten Drahtvorlage jeweils drei Figuren gebogen werden. Dein Draht ist länger als die Vorlage und darf, wie bereits erwähnt, nicht gekürzt werden.

Am Ende deiner Arbeit muss der Draht flach und deckungsgleich auf der Unterlage aufliegen. Dies solltest du nach jedem Arbeitsschritt sofort überprüfen.

Es ist empfehlenswert, die Drähte im rechten Winkel zum Draht und sehr nahe zur Zange zu biegen. Die Auswertung dieses MedAT Testteils erfolgt computerbasiert. Beurteilt wird die Abweichung der Figuren von der Vorlage über die gesamte zu biegende Länge.

Beim MedAT wirst du in einer Zeit von 30 Minuten 3 Beispielen lösen müssen. Unsere Testsimulation für diesen Untertest beginnt nach dem Klicken auf den Button in der Überschrift. Viel Erfolg! 🙂

Draht biegen Insider-Tipp für deine MedAT-Vorbereitung

MedAT Insider-Tipps von Violetta Iser (MedAT 2022 Platz 2)

Der Untertest „Formen spiegeln und Drähte biegen“ im MedAT ist eine großartige Gelegenheit, dein räumliches Vorstellungsvermögen zu trainieren – und ja, mit der richtigen Einstellung macht es sogar Spaß! Dieser Test erfordert zwar viel Übung, aber mit der richtigen Herangehensweise wirst du schnell Fortschritte sehen. Fang früh genug an, dich mit den Aufgabenformaten vertraut zu…