Brönsted Säuren/Basen
Die Brönsted Säure-Base Theorie beschreibt Säuren und Basen anhand ihrer Fähigkeit, Protonen ($\text{H}^+$) abzugeben oder aufzunehmen. Laut der Definition nach Brönsted sind Säuren Protonen-Donatoren, während Basen Protonen-Akzeptoren sind. Diese Protonenübertragungen sind die Grundlage für viele chemische Reaktionen, insbesondere Säure-Base-Reaktionen. Diese Theorie ist entscheidend, um das Verhalten von Säuren und Basen in wässrigen Lösungen zu verstehen, was auch im MedAT von großer Bedeutung ist.
Strukturmerkmale von Brönsted Säuren und Basen
Brönsted Säuren zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens ein Wasserstoffatom besitzen, das als Proton abgegeben werden kann. Ein klassisches Beispiel ist Salzsäure ($HCl$), die in Wasser zu einem Chlorid-Ion ($\text{Cl}^-$) und einem Oxonium-Ion ($\text{H}_3\text{O}^+$) reagiert. Basen hingegen besitzen freie Elektronenpaare, die ein Proton aufnehmen können. Ein Beispiel hierfür ist Ammoniak ($NH_3$), das in wässriger Lösung mit einem Proton zum Ammonium-Ion ($\text{NH}_4^+$) reagiert.
konjugierte Säure-Base-Paare
Eine Säure-Base-Reaktion besteht immer aus einem konjugierten Säure-Base-Paar. Wenn eine Säure ein Proton abgibt, entsteht ihre konjugierte Base. Umgekehrt entsteht bei der Aufnahme eines Protons durch eine Base die konjugierte Säure. Zum Beispiel reagiert Essigsäure ($\text{CH}_3\text{COOH}$) mit Wasser zu Acetat ($\text{CH}_3\text{COO}^-$) und Oxonium-Ionen ($\text{H}_3\text{O}^+$). Essigsäure und Acetat sind in diesem Fall ein konjugiertes Säure-Base-Paar.
Beispiele für Säuren und Basen nach Brönsted
Ein Beispiel für eine Brönsted-Säure ist die Salzsäure ($HCl$), die in Wasser dissoziiert und ein Proton an das Wassermolekül abgibt. Eine Brönsted-Base ist Ammoniak ($NH_3$), das Protonen aufnimmt. Diese Art von Reaktionen ist in der Chemie allgegenwärtig und hat sowohl in der Medizin als auch im Alltag zahlreiche Anwendungen.
Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Die Brönsted-Säure-Base-Theorie ist ein zentrales Thema des MedAT. In den letzten Jahren wurde im Chemie-Teil mindestens eine Frage zu diesem Thema gestellt. Um die verschiedenen Reaktionsmechanismen und Konzepte besser zu verstehen, empfehlen wir dir, unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE zu nutzen. Dort findest du detaillierte Übungsmaterialien, um dich optimal auf den Test…