Säure-Base-Reaktionen

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Säure-Base-Reaktionen sind ein zentrales Thema der Chemie und spielen eine Schlüsselrolle in zahlreichen natürlichen und industriellen Prozessen. Sie umfassen die Wechselwirkungen zwischen Säuren und Basen, die Protonen ($H^+$) abgeben oder aufnehmen. Diese Reaktionen bilden die Grundlage für die Bestimmung des pH-Werts, die Klassifikation von Stoffen und das Verständnis chemischer Gleichgewichte. Auf dieser Seite findest du eine Einführung in die wichtigsten Konzepte, wie die Autoprotolyse des Wassers, die Theorie der Brönsted-Säuren und -Basen sowie die chemischen Eigenschaften von Säuren, Basen und Salzen. Tauche ein und erweitere dein Wissen über eines der faszinierendsten Felder der Chemie.

Autoprotolyse des Wassers

Die Autoprotolyse beschreibt die Eigenschaft von Wasser, sich selbständig in Ionen zu zerlegen. Zwei Wassermoleküle reagieren miteinander und bilden Oxonium- ($H_3O^+$) und Hydroxid-Ionen ($OH^-$). Diese Reaktion ist grundlegend für den neutralen pH-Wert und viele chemische Prozesse. Du erfährst hier, wie das Gleichgewicht dieser Reaktion durch das Massenwirkungsgesetz beschrieben wird.

pH-Wert

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Mithilfe der Formel $pH=−log⁡[H_3O^+]$ wird die Konzentration der Oxonium-Ionen ermittelt. In diesem Text lernst du die Bedeutung des pH-Werts, Alltagsbeispiele für saure und basische Lösungen sowie die Berechnung des Werts in verschiedenen Szenarien.

Brönsted-Säuren und -Basen

Brönsted-Säuren geben Protonen ab, während Brönsted-Basen diese aufnehmen. Diese Theorie erklärt die Dynamik von Protonenübertragungen und die Bildung konjugierter Säure-Base-Paare. Der Text liefert dir praktische Beispiele und zeigt die Bedeutung dieser Theorie für das Verständnis chemischer Reaktionen.

Säurestärke

Die Säurestärke beschreibt die Fähigkeit einer Säure, Protonen abzugeben, und wird durch den $\text{pK}_\text{S}\text{-Wert}$ quantifiziert. Je kleiner der Wert, desto stärker die Säure. Erfahre mehr über die Faktoren, die die Säurestärke beeinflussen, und lerne, wie du diese berechnen kannst.

Mineralsäuren

Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure gehören zu den stärksten Säuren. Dieser Text beleuchtet ihre chemischen Eigenschaften, industrielle Anwendungen und Bedeutung in der Chemie. Du erhältst Einblicke in die Struktur und Funktion dieser aggressiven Säuren.

Salze

Salze entstehen aus der Reaktion von Säuren und Basen. Sie bestehen aus Kationen und Anionen, die durch ionische Bindungen verbunden sind. Lerne hier die Entstehung, den Aufbau und die vielseitigen Anwendungen von Salzen in Alltag und Industrie kennen.