Organische Verbindungen
Organische Verbindungen sind chemische Substanzen, die hauptsächlich auf Kohlenstoff basieren. Sie enthalten oft auch Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und manchmal Phosphor oder Schwefel. Diese Verbindungen sind Grundlage aller lebenden Organismen und daher zentral in der Biochemie und Medizin. Im Alltag begegnen uns organische Verbindungen in vielen Formen, etwa in Lebensmitteln, Medikamenten oder Kunststoffen.
Warum gibt es so viele organische Verbindungen?
Die Vielzahl organischer Verbindungen ist auf die Fähigkeit des Kohlenstoffs zurückzuführen, stabile Bindungen mit sich selbst und anderen Elementen zu bilden. Kohlenstoff kann lange Ketten und komplexe Strukturen formen, wodurch unzählige Molekül-Varianten entstehen. Funktionelle Gruppen wie Alkohole, Ester oder Amine erweitern die Vielfalt zusätzlich und beeinflussen die chemischen Eigenschaften der Verbindungen.
Flüchtige organische Verbindungen und Siedetemperaturen
Einige organische Verbindungen, wie Alkohole oder Ester, haben niedrige Siedetemperaturen und sind leicht flüchtig. Dies liegt an den schwachen intermolekularen Kräften, insbesondere den Van-der-Waals-Kräften, die bei kürzeren Molekülketten schwächer sind. Mit zunehmender Kettenlänge steigt die Siedetemperatur, da die Van-der-Waals-Kräfte stärker wirken.
Unterschied zwischen organischen und anorganischen Verbindungen
Organische Verbindungen enthalten fast immer Kohlenstoff und sind in der Regel komplexer als anorganische Verbindungen. Anorganische Verbindungen hingegen umfassen eine breite Palette von Elementen und können ionisch oder kovalent gebunden sein. Einfache Verbindungen wie Wasser ($H_2O$) oder Natriumchlorid ($NaCl$) sind typische Beispiele für anorganische Verbindungen.
Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Die organische Chemie bildet die Grundlage aller organischen Materialien und damit auch sämtlicher Gewebe des menschlichen Körpers. Ihre immense medizinische Relevanz ist daher unbestritten und erklärt auch, warum in den letzten Jahren immer ein bis drei Fragen zu diesem Thema beim MedAT gestellt wurden. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du umfangreiches…