Organische Chemie

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Die organische Chemie befasst sich mit der faszinierenden Welt der Kohlenstoff-basierten Verbindungen, die das Fundament allen Lebens bilden. Von den einfachsten Molekülen bis hin zu komplexen Strukturen erforscht sie die Eigenschaften, Reaktionen und Anwendungen organischer Stoffe. Diese Wissenschaft verbindet alltägliche Anwendungen wie Kunststoffe und Medikamente mit zentralen biologischen Prozessen. Die nachfolgenden Texte bieten einen tiefgehenden Einblick in Schlüsselbereiche der organischen Chemie.

Organische Verbindungen

Hier lernst du, was organische Verbindungen sind und warum Kohlenstoff eine so zentrale Rolle spielt. Der Text erklärt die Strukturvielfalt und die Bedeutung funktioneller Gruppen, die die Eigenschaften dieser Moleküle prägen. Außerdem werden Unterschiede zwischen organischen und anorganischen Verbindungen beleuchtet.

Kohlenwasserstoffe

Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen der Kohlenwasserstoffe, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Es wird zwischen gesättigten (Alkane) und ungesättigten Verbindungen (Alkene, Alkine) unterschieden und erklärt, wie Struktur und Kettenlänge ihre physikalischen Eigenschaften beeinflussen. Ein Fokus liegt auf deren industrieller und biologischer Relevanz.

Funktionelle Gruppen

Funktionelle Gruppen definieren die chemischen Eigenschaften organischer Verbindungen und sind essentiell für die Klassifizierung und Nomenklatur. Der Text erläutert, wie diese Gruppen die Reaktivität und Polarität von Molekülen beeinflussen und warum sie für die organische Chemie und den MedAT wichtig sind.