Kohlenhydrate

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die aus Kohlenstoff ($C$), Wasserstoff ($H$) und Sauerstoff ($O$) bestehen. Sie dienen als wichtige Energiequelle für den Körper und sind in Lebensmitteln wie Brot, Obst und Reis enthalten. Chemisch gesehen gehören Kohlenhydrate zu den Polyalkoholen, die Aldehyde oder Ketone enthalten. Die allgemeine Summenformel für Kohlenhydrate lautet $(CH_2O)n​$ – daraus lässt sich das Verhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff und Sauerstoff ableiten.

Arten von Kohlenhydraten

Kohlenhydrate lassen sich in drei Haupttypen unterteilen: Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide.

  • Monosaccharide sind Einfachzucker wie Glucose und Fructose, die als Grundbausteine dienen. 
  • Disaccharide bestehen aus zwei Monosacchariden, wie zum Beispiel Saccharose (Haushaltszucker) und Lactose (Milchzucker).
  • Polysaccharide sind Vielfachzucker, bestehend aus vielen Monosacchariden. Beispiele hierfür sind Stärke, Glykogen und Zellulose.

Komplexe Kohlenhydrate

Komplexe Kohlenhydrate bestehen aus langen Ketten von Monosacchariden, die als Polysaccharide bezeichnet werden. Sie kommen vor allem in Vollkornprodukten, Gemüse und Hülsenfrüchten vor und werden langsamer verdaut, wodurch sie eine gleichmäßigere Energiequelle bieten. Stärke, welche als Polysaccharid in Getreide und Kartoffeln vorkommt, ist ein bekanntes Beispiel für ein komplexes Kohlenhydrat.

Aufbau und Eigenschaften von Kohlenhydraten

Kohlenhydrate bestehen aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen. Die Struktur und Zusammensetzung der Kohlenhydrate beeinflusst ihre physikalischen Eigenschaften, wie die Löslichkeit und die Siedetemperatur. Monosaccharide und Disaccharide sind wasserlöslich und haben eine süße Geschmacksnote, während Polysaccharide wie Stärke oder Zellulose weniger löslich und oft geschmacksneutral sind.

Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Bei den Kohlenhydraten sollte man sich für den MedAT vor allem die allgemeinen Formeln und die Definition von Mono-, Di- und Polysacchariden merken. Häufig wird auch die Zusammensetzung der Disaccharide geprüft (Beispiel: Laktose = Glukose + Galaktose). Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du wertvolle Übungsmaterialien, die dir helfen, dieses Thema zu vertiefen und dich…