Die Heisenberg’sche Unschärfe­relation

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Du bereitest dich auf den MedAT vor und möchtest auch im BMS-Untertest Chemie glänzen? Dann solltest du unbedingt die Heisenberg’sche Unschärferelation kennen, da diese eine große Bedeutung für die Quantenmechanik hat und weil sie beim MedAT regelmäßig geprüft wird. Lass uns also einen genaueren Blick darauf werfen.

Was ist die Heisenberg’sche Unschärferelation?

Die Heisenberg’sche Unschärferelation, benannt nach dem deutschen Physiker Werner Heisenberg, besagt, dass man nie gleichzeitig zwei komplementäre Eigenschaften eines Quantenobjekts beliebig genau bestimmen kann. Konkret bedeutet das: Man kann entweder den Ort oder den Impuls eines Elektrons genau bestimmen, aber nie beide gleichzeitig. Die mathematische Formel dazu lautet:

$\Delta x \times \Delta p = h$

Hierbei steht $\Delta x$ für die Ortsunschärfe, $\Delta p$ für die Impulsunschärfe und $h$ für das Planck’sche Wirkungsquantum (= Konstante). Diese Beziehung zeigt, dass bei genauerer Bestimmung des Ortes, die Bestimmung des Impulses “unschärfer” also ungenauer wird, und umgekehrt. Stell dir vor, du misst den Ort eines Elektrons sehr genau, sodass die Ortsunschärfe $\Delta x$ nahezu null ist. In diesem Fall wird die Impulsunschärfe $\Delta p$ sehr groß, was bedeutet, dass der Impuls des Elektrons kaum bestimmt werden kann. Das ist eine direkte Folge der indirekten Proportionalität in der Formel zur Unschärferelation.

Die Bedeutung der Unschärferelation im Atommodell

In der Quantenmechanik spielt die Unschärferelation eine zentrale Rolle bei der Beschreibung von Atomen. Klassische Modelle, welche Elektronen als kleine Teilchen beschreiben, die in festen Bahnen um den Kern kreisen, werden durch die Unschärferelation überholt. Stattdessen werden Elektronen als Quantenobjekte betrachtet, deren Ort und Impuls nicht gleichzeitig genau bestimmt werden können. Dies führt zu dem modernen Verständnis von Elektronenwolken oder Orbitalen, die lediglich eine Wahrscheinlichkeit angeben, wo sich ein Elektron befinden könnte.

Ein Witz für Superschlaue

Mit diesem neu gewonnen Wissen lässt sich jetzt auch folgender Witz für Superschlaue verstehen (und gut merken): „Heisenberg ist mit dem Auto sehr schnell unterwegs. Die Polizei hält ihn an und fragt: ‚Haben Sie überhaupt eine Ahnung, wie schnell Sie waren?‘ Heisenberg antwortet: ‚Nein, aber ich wusste, wo ich bin‘!“

Fazit

Die Heisenberg’sche Unschärferelation ist ein faszinierendes und fundamentales Konzept in der Quantenmechanik. Sie beeinflusst unser Verständnis von Quantenobjekten und ist entscheidend für moderne physikalische und technologische Entwicklungen. Für den MedAT bietet sie ein spannendes Themengebiet, das du unbedingt beherrschen solltest.

Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Zum Thema Unschärferelation werden beim MedAT nicht nur im Untertest Chemie, sondern auch im Physik-Teil Fragen gestellt. Deshalb ist es doppelt so wichtig, dein Wissen zu diesem Stichwort zu festigen. Dafür bietet sich unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE perfekt an.