Licht / elektro­magnetische Strahlung

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Licht und elektromagnetische Strahlung sind zentrale Themen, die sowohl in der Medizin als auch beim MedAT von großer Bedeutung sind. In der Medizin wird elektromagnetische Strahlung beispielsweise in der Radiologie und der Lasertherapie eingesetzt. Ein grundlegendes Verständnis dieser Konzepte ist daher nicht nur für das Studium, sondern auch für den MedAT unerlässlich. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Begriffe rund um Licht und elektromagnetische Strahlung.

Grundlegende Begriffe

Spektrum

Elektromagnetische Strahlung umfasst ein breites Spektrum, das von Radiowellen bis hin zu Gammastrahlen reicht. Das sichtbare Licht, das wir mit unseren Augen wahrnehmen, ist nur ein kleiner Teil dieses Spektrums. Die Wellenlänge ist ein wichtiger Parameter, der den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen beschreibt. Je kürzer die Wellenlänge, desto energiereicher ist die Strahlung.

Periodendauer, Frequenz und Amplitude 

Die Periodendauer ist die Zeit, die eine Welle benötigt, um eine vollständige Schwingung zu vollziehen. Sie ist eng mit der Frequenz verbunden, die angibt, wie viele Schwingungen pro Sekunde stattfinden. Die Amplitude beschreibt die maximale Auslenkung einer Welle von ihrer Ruhelage und beeinflusst die Intensität des Lichts, das wir wahrnehmen.

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit ist eine Konstante und beträgt etwa 300.000 Kilometer pro Sekunde im Vakuum. Sie ist eine fundamentale Größe in den Naturwissenschaften und spielt eine entscheidende Rolle in der Beschreibung elektromagnetischer Wellen.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Diese Begriffe sind eng miteinander verknüpft. Die Wellenlänge und die Frequenz bestimmen die Energie und das Verhalten der elektromagnetischen Strahlung. Das Spektrum zeigt die Vielfalt der Strahlung, von niederfrequenten Radiowellen bis hin zu hochfrequenten Gammastrahlen. Die Lichtgeschwindigkeit ist dabei die Konstante, mit der sich diese Wellen im Vakuum ausbreiten. Amplitude und Periodendauer beeinflussen, wie intensiv wir das Licht wahrnehmen.

Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Für den MedAT ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen Wellenlänge, Frequenz und Lichtgeschwindigkeit zu verstehen. Besonders das elektromagnetische Spektrum und grundlegende Formeln, welche wir auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE näher beschreiben, werden gerne beim MedAT abgefragt. Dort findest du zudem auch weitere Übungsmaterialien und wichtige Erklärungen, um diese…