Boyle-Mariotte
Das Boyle-Mariotte-Gesetz ist eines der fundamentalen Gasgesetze, das sowohl in der Chemie als auch beim MedAT eine wichtige Rolle spielt. Es beschreibt, wie sich der Druck und das Volumen eines Gases unter bestimmten Bedingungen verhalten. In diesem Artikel erfährst du, was das Boyle-Mariotte-Gesetz ist, wie es definiert wird und worauf du beim MedAT achten solltest.
Grundlegende Begriffe
Boyle-Mariotte-Gesetz
Das Boyle-Mariotte-Gesetz ist ein Gasgesetz, das die Beziehung zwischen dem Druck und dem Volumen eines idealen Gases bei konstanter Temperatur beschreibt. Die Definition des Gesetzes besagt, dass das Produkt aus Druck und Volumen eines Gases konstant bleibt, solange die Temperatur unverändert ist. Mit anderen Worten: Wenn das Volumen eines Gases verringert wird, steigt der Druck indirekt proportional an und umgekehrt.
Die Gleichung für das Boyle-Mariotte-Gesetz lautet:
$p \times V = \text{konstant}$
wobei $p$ der Druck und $V$ das Volumen des Gases ist.
Wie hängen die Begriffe zusammen?
Das Boyle-Mariotte-Gesetz basiert auf der Annahme eines idealen Gases, bei dem keine Wechselwirkungen zwischen den Molekülen stattfinden und die Moleküle selbst kein Volumen einnehmen. In einem klassischen Versuch zur Demonstration des Boyle-Mariotte-Gesetzes wird ein Gas in einem geschlossenen Zylinder bei konstanter Temperatur komprimiert. Dabei kann beobachtet werden, dass der Druck steigt, während das Volumen abnimmt, genau wie es das Gesetz voraussagt.
Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)
Für den MedAT ist es wichtig, die Proportionalität des Boyle-Mariotte-Gesetzes sowie die geltenden Bedingungen genau zu verstehen. Besonders wichtig ist es hierbei, dass du dieses Gesetz nicht mit anderen Zustandsgleichungen verwechselst! Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du zusätzliche Übungsmaterialien und wichtige Erklärungen, um diese und andere wichtige Konzepte…