Kohlen­stoff, Oxide und Kohlen­säure

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Kohlenstoff, mit der chemischen Abkürzung $C$, ist ein essentielles Element und spielt eine zentrale Rolle in der organischen Chemie. Es ist in der Natur in verschiedenen Formen wie Diamant oder Graphit zu finden und kommt in allen lebenden Organismen vor. Kohlenstoff besteht aus einem Atom mit sechs Protonen und sechs Elektronen. In der festen Form ist Kohlenstoff bei Raumtemperatur stabil, sein Aggregatzustand ist fest. Das Kohlenstoff-Atommodell zeigt vier Valenzelektronen, was es Kohlenstoff ermöglicht, komplexe chemische Verbindungen zu bilden.

Kohlen­stoff­oxide

Kohlenstoff bildet zwei Hauptoxide: Kohlenstoffdioxid ($CO_2$) und Kohlenstoffmonoxid ($CO$). Kohlenstoffdioxid ist ein Gas, das beim Verbrennen von Kohlenstoffverbindungen entsteht und eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielt. Es wird von Pflanzen für die Photosynthese genutzt. Kohlenstoffmonoxid hingegen ist ein farbloses, giftiges Gas, das durch unvollständige Verbrennung entsteht. Es bindet stark an Hämoglobin und blockiert so die Sauerstoffaufnahme an Erythrozyten.

Kohlen­säure

Kohlensäure ($\text{H}_2\text{CO}_3$) entsteht, wenn Kohlenstoffdioxid in Wasser gelöst wird. Sie ist die Grundlage für Sprudel in Getränken. Kohlensäure ist instabil und zerfällt leicht in $CO_2$ und Wasser. Ein bekanntes Alltagsbeispiel ist der prickelnde Effekt in kohlensäurehaltigen Getränken.

Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Da die organische Chemie nicht nur beim MedAT, sondern auch im späteren Medizinstudium eine wichtige Rolle spielt, empfiehlt es sich, die grundlegenden Eigenschaften des Kohlenstoffs zu verinnerlichen. Kohlendioxid und Kohlenmonoxid sind aufgrund ihrer großen medizinischen Bedeutung ebenfalls beliebte Themen beim MedAT. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du umfangreiches…