Metall­bindung

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Die Metallbindung ist eine Bindungsart, die speziell in Metallen vorkommt. Hierbei geben die Metallatome ihre Außenelektronen ab, die dann als frei bewegliches Elektronengas fungieren. Die positiv geladenen Atomrümpfe bilden ein festes Gitter, während das Elektronengas für die Bindung und Stabilität sorgt. Diese besondere Bindung sorgt für die charakteristischen Eigenschaften von Metallen.

Metallbindung 

Bei der Metallbindung sind die Elektronen nicht fest an ein Atom gebunden, sondern können sich frei im Metallgitter bewegen. Dies führt zu einer starken Anziehungskraft zwischen den positiv geladenen Atomrümpfen und den frei beweglichen Elektronen. Durch dieses delokalisierte Elektronengas werden Metalle besonders stabil und leitfähig. Metallbindungen findet man beispielsweise in reinem Kupfer oder Eisen.

Unterschiede zwischen Metall-, Atom- und Ionenbindung

Im Vergleich zur Atombindung, bei der Elektronen zwischen zwei Nichtmetallen geteilt werden, oder zur Ionenbindung, bei der Elektronen von einem Metall auf ein Nichtmetall übergehen, ist die Metallbindung einzigartig. Hier teilen sich viele Atome ein gemeinsames Elektronengas, das für die metallischen Eigenschaften verantwortlich ist.

Eigenschaften der Metallbindung

Metalle zeichnen sich durch spezifische Eigenschaften aus, die auf die Metallbindung zurückzuführen sind. Dazu gehören ihre hohe elektrische Leitfähigkeit, die gute Wärmeleitfähigkeit und ihre Verformbarkeit. Die Beweglichkeit des Elektronengases ermöglicht es Metallen, Strom zu leiten, während die Anordnung der Atomrümpfe in einem festen Gitter für ihre Stabilität sorgt. Diese Eigenschaften sind sowohl im Alltag als auch in der Medizin wichtig, zum Beispiel bei der Herstellung von Implantaten.

Verformbarkeit der Metalle

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Metallbindung ist die Verformbarkeit der Metalle, welche auch Duktilität genannt wird. Durch das bewegliche Elektronengas können sich die Atomrümpfe in verschiedene Richtungen verschieben, ohne dass das Metall bricht. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu biegen, zu dehnen und in verschiedene Formen zu bringen.

Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Die Metallbindung ist nicht nur ein zentrales Thema in der Chemie, sondern auch für den MedAT von Bedeutung. Im Rahmen des MedAT muss zwischen den verschiedenen chemischen Bindungen unterschieden werden. Außerdem sind die Eigenschaften der drei chemischen Bindungen wichtig. Um tiefer in das Thema einzutauchen und dich optimal auf den Test vorzubereiten, bietet unsere E-Learning-Plattform…