Elektronen­hülle

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Die Elektronenhülle eines Atoms spielt eine entscheidende Rolle in der Chemie und ist ein zentrales Thema beim MedAT. Ein tiefes Verständnis der Elektronenhülle hilft dir, chemische Reaktionen und Bindungen besser zu verstehen, was nicht nur für die Prüfung, sondern auch für die medizinische Praxis von Bedeutung ist. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die Elektronenhülle, das Schalenmodell und die Bedeutung von Ionen und Edelgasen.

Grundlegende Begriffe

Schalenmodell

Die Elektronenhülle ist der Bereich um den Atomkern, in dem sich die Elektronen befinden. Diese Elektronen verteilen sich auf verschiedene Schalen, die sich um den Kern gruppieren. Das Schalenmodell, das vom Physiker Niels Bohr entwickelt wurde, beschreibt diese Anordnung der Elektronen. Nach Bohr sind die Schalen nummeriert und jede Schale kann nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen aufnehmen. Die äußerste Schale eines Atoms ist besonders wichtig, da sie die chemischen Eigenschaften des Elements bestimmt.

Edelgas

Ionen entstehen, wenn Atome Elektronen abgeben oder aufnehmen, um eine stabile Elektronenverteilung zu erreichen. Dabei streben Atome oft eine ähnliche Elektronenkonfiguration wie die der Edelgase an. Edelgase sind chemisch stabil und reaktionsträge, weil ihre äußerste Elektronenschale vollständig gefüllt ist. 

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Das Schalenmodell erklärt, wie die Elektronen in der Hülle eines Atoms verteilt sind und wie diese Verteilung die chemischen Eigenschaften eines Elements beeinflusst. Wenn Atome Elektronen verlieren oder gewinnen und dadurch zu Ionen werden, verändern sie ihre Elektronenkonfiguration in Richtung der Edelgase. Diese Tendenz zur Stabilität, die durch eine volle äußere Schale gekennzeichnet ist, ist ein zentrales Konzept in der Chemie und erklärt viele Reaktionen und Bindungen.

Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Für den MedAT ist es entscheidend, das Schalenmodell und die Rolle der Elektronenhülle bei der Bildung von Ionen zu verstehen. Merke dir, dass die Edelgase aufgrund ihrer vollen Elektronenschalen besonders stabil sind und dass viele Elemente versuchen, diese stabile Konfiguration zu erreichen. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du weitere Übungsmaterialien und wichtige…